Sicher und stabil: So ist BMWs X2 City Roller

Das Modell wurde von BMW Motorrad über zwei Jahre entwickelt. Immer mit Blick auf die gesetzliche Zulassung.
von  Paul Nöllke

Das Modell wurde von BMW Motorrad über zwei Jahre entwickelt. Immer mit Blick auf die gesetzliche Zulassung.

München - In Garching befindet sich das BMW Innovationszentrum. Hier wird an Elektromotoren, Sensoren und modernsten Antrieben geforscht. In dieser Umgebung hat BMW auch den X2 City entwickelt. Zusammen mit den Kooperationspartnern Bulls, Hercules, Kettler und Pegasus will BMW mit dem Roller neue Maßstäbe für Elektroroller setzen.

Jedes Detail ist durchdacht, damit der Roller auch in der Zukunft straßentauglich ist. Das beste Beispiel dafür ist das Gaspedal, welches Fahrer erstmal irritiert. Es gibt aber gute Gründe, dass die Geschwindigkeit nicht mit der Hand am Lenker verstellt wird, sondern mit dem Fuß am Pedal: Der Gesetzgeber hat vorgeschrieben, dass Fahrer auf Elektrorollern Handzeichen geben müssen. Das geht aber nur schwer, wenn am Lenker mit einer Hand die Geschwindigkeit gehalten und mit der anderen gebremst wird.

Auf dem X2 City Roller steht man sicher und stabil

Allgemein hat sich BMW viel Mühe gegeben, alles richtig zu machen. Von den Scheibenbremsen, die bei trockenem oder feuchtem Belag die gleiche Bremsreaktion haben sollen, bis hin zum USB-Anschluss am Lenker, falls man sein Handy anschließen will. Die Akkus lassen sich sehr einfach herausnehmen und aufladen und ein sehr helles Vorder- und Rücklicht geben große Lichtkegel. Auf dem Roller steht man sicher und stabil.

Doch gerade weil BMW so viel Arbeit in den Roller gesteckt hat, und vieles so raffiniert gelöst wurde, fallen manche Mängel unangenehm auf. Besonders das Gewicht und die Unhandlichkeit werden für viele wohl ein Grund sein, sich gegen einen Kauf zu entscheiden. In der U-Bahn ist der Roller kaum transportierbar, und auch im Auto muss man zumindest einen Sitz der Rückbank umlegen. All das macht den Roller etwas umständlich im täglichen Leben.

Wer sich vornimmt, nur mit dem Roller zu fahren, und keine anderen Verkehrsmittel benutzen wird, trifft mit dem Roller sicher eine gute Wahl. Wer damit die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen will, sollte nach einer kleineren Alternative suchen. Diese ist wahrscheinlich auch günstiger. Der X2 City kostet immerhin 2.400 Euro.

Lesen Sie auch: So schlägt sich der X2City im Alltagstest in München

Lesen Sie auch: 0,5 Promille auf der Isar - Schluss mit den Schlauchboot-Partys

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.