Seat Leon ST: Schöne Kombi-Alternative

Der Lademeister aus Spanien rollt Ende des Jahres an und wird ab 16000 Euro kosten
von  Hans-Georg Fischer

Der Lademeister aus Spanien rollt Ende des Jahres an und wird ab etwa 16 000 Euro kosten.

Barcelona - Dieser Mann will nichts von Krise wissen, nichts von schwierigen Märkten und auch nichts davon, dass der Heimatmarkt der Marke Seat, Spanien, als Absatzmarkt zur Zeit nicht gerade für Furor sorgt. Jürgen Stackmann, der neue Präsident der spanischen Traditionsmarke, ist von seinen Autos überzeugt.

Der Mann, der jetzt gerade mal 100 Tage im Amt ist, versteht es, seine Mannschaft zu motivieren, er versteht es, glaubwürdig zu klingen, wenn er von der neuen Qualität der Marke spricht und, nachdem sein Vorgänger sich auf dem chinesischen Markt etablieren konnte, er den europäischen Markt noch längst nicht als ausgereizt ansieht.

Nach diesem Glaubensbekenntnis enthüllt der Seat- Chef, assistiert vom Vorstand Forschung und Entwicklung, Matthias Rabe, das neueste Produkt der Marke: den neuen Kombi, den Leon ST.

Der dürfte wohl als einer der schönsten Kombis seiner Klasse bewertet werden. Optisch vereint er Eleganz, Solidität und eine kräftige Portion Sportlichkeit. Unterstrichen wird das durch die großen Scheinwerfer in der kräftigen Frontpartie, die mit Voll-LED-Lampen (optional) ausgerüstet sind und mit dem Leuchtband fürs Tagfahrlicht. Eine spannende Seitenansicht und ein markantes Heck, das ebenfalls mit LED-Leuchten bestückt ist, sind typische Stilelemente für den 4,54 Meter langen ST.

Neben etlichen modernsten Fahrerassistenzsystemen gibt auf Wunsch die adaptive Fahrwerksregelung DCC, oder die automatische Distanzregelung ACC.

Im Innenraum überzeugt der Sports Tourer durch die bekannt solide Verarbeitung der Volkswagen-Familie. Große Rundinstrumente, große Bedienelemente, ein 5,8 Zoll Bildschirm für das Navigerät, elegant robuste Sitzbezüge und ausreichend Platz für fünf Personen unterstreichen das Statement von Jürgen Stackmann: „Niemand muss sich mehr zwischen sportlich und praktisch entscheiden, der Leon ST bietet beides.”

Der Kofferraum mit einem doppelten Ladeboden sollte mit 587 Litern fürs Urlaubsgepäck reichen. Mit einem Hebelzug im Gepäckraum klappen die Rücksitzlehnen um, dann erhöht sich das Stauvolumen auf 1470 Liter. Dabei stört keine hohe Ladekante beim Be- und Entladen.

Für Vortrieb sorgen TDI- und TSI-Motoren mit 86 bis 184 PS. Einige davon sind mit Start-Stopp- und Rekuperations-Systemen ausgestattet.

Der Leon ST wird Ende des Jahres bei den deutschen Seat- Händlern stehen – zu Preisen ab zirka 16 000 Euro für das Basismodell. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.