Rückkehr zur Normalität

Beim neuen C4 verzichtet Citroen auf Experimente. Und das bekommt dem kompakten Franzosen erstaunlich gut
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Pariser Autosalon gehört er gerade zu den Messestars, die AZ hat den neuen Citroen C4 bereits gefahren.
AFP Auf dem Pariser Autosalon gehört er gerade zu den Messestars, die AZ hat den neuen Citroen C4 bereits gefahren.

KÖLN - Beim neuen C4 verzichtet Citroen auf Experimente. Und das bekommt dem kompakten Franzosen erstaunlich gut

Citroen gilt als experimentierfreudige Marke. Doch die meisten Innovationen der französischen Autobauer vom Gummiball als Bremspedal bis zum Lupentacho und dem Fliederduft aus der Lüftungsanlage blieben Eintagsfliegen. Auch die ziemlich verkorksten digitalen Anzeigen des C4 sind ab November Geschichte. Das neue Modell hat klassische Rundinstrumente, die direkt im Blick des Fahrers liegen. Die Erkenntnis, dass es dafür keine bessere Lösung gibt, hat sich durchgesetzt.

Schade dagegen, dass die feststehende Lenkradnabe, die dafür sorgte, dass die Bedienelemente bei Lenkbewegungen immer am gleichen Platz zu finden waren, Gewichts- und wohl auch Kostengründen zum Opfer fiel. Trotzdem dauert es nicht lange, bis der neue C4 eine Eigenart preisgibt. Wird der Blinker betätigt, ertönt nicht das gewohnte „Klack-Klack“, sondern eine Melodie, die auf Dauer ganz schön nervt. Doch die Bedienanleitung gibt schnell Entwarnung: Der Fahrer hat freie Auswahl zwischen vier Warntönen.

Ohnehin bleibt diese Extravaganz dem Topmodell „Exclusive“ vorbehalten, bei dem auch die Farbe der Armaturenbrett-Beleuchtung variabel ist und die beiden Sitze mit einer Massagefunktion ausgerüstet sind. Mindestens 21800 Euro müssen dafür investiert werden. Wer sich mit Klimaanlage, höhenverstellbarem Fahrersitz und beheizbaren Außenspiegeln begnügt, findet bereits für 15950 Euro ein passables Angebot. Nachteil: Die Auslieferung des 95 PS starken Basismodells beginnt erst im Frühjahr 2011. Wie so oft, ist die mittlere Ausstattungsstufe „Tendance“ (Aufpreis 1750 Euro) die clevere Wahl, denn neben einem Radio und Leichtmetallfelgen gibt es weitere praktische Ablagemöglichkeiten, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht und weitere sinnvolle Extras.

Beim Motorenangebot von 90 bis 155 PS ragt der eHDI (110 PS) als Spartalent heraus. Dank Start-Stopp-System, Leichtlaufreifen und Rückgewinnung der Bremsenergie kommt dieser C4 (ab 22350 Euro) nach Norm mit 4,2 Liter Diesel aus. Leider kombiniert Citroen dieses Angebot mit einem ruckartig und träge schaltenden automatisierten Getriebe. Wer das tadellose Sechsganggetriebe vorzieht, muss auch auf den Rest des Sparpaketes verzichten. Das kann’s nicht sein.

Uneingeschränkt positiv ist der Fahreindruck mit dem neuen C4. Das vorerst nur als Fünftürer lieferbare Modell lenkt präzise ein und reagiert feinfühlig auf unebene Straßen, ohne die Richtungsstabilität zu vernachlässigen. Analog zum moderaten Wachstum (Länge: + 5 Zentimeter) hat sich das Raumangebot leicht verbessert. Trotzdem ist kein Vorteil gegenüber einem kürzeren Golf zu verzeichnen, aber auch kein Nachteil im Vergleich zum deutlich längeren Astra. Seine Gegner überragt der C4 allerdings mit einem Kofferraum (408 Liter), der den Bestwert in der Kompaktklasse markiert. Punkten kann er außerdem mit einem 1300 Euro teuren Sicherheitspaket, das mitlenkende Xenon-Scheinwerfer, Reifendrucksensor und elektronische Assistenten beinhaltet, die vor unbeabsichtigtem Spurwechsel warnen und den toten Winkel überwachen. Diese Funktion steht ab zwölf km/h und damit erstmals auch im Stadtverkehr zur Verfügung.

Dass Citroen beim neuen C4 auf Experimente verzichtet, zeigt nicht zuletzt das unaufdringliche Design. Wie bei der Technik gilt hier: Die Rückkehr zur Normalität hat eine wohltuende Wirkung auf den C4.

Hans-Joachim Rehg

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.