Praktische Extras für Rad und Radler

 Die nächste Strampel-Saison kommt bestimmt. Und es gibt in diesem Jahr wieder einige neue Entwicklungen für Pedal-Treter.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wie gewohnt bremsen: Das Pedelec C5R Deluxe vom Anbieter Biketec zählt zu den ersten Modellen mit Rücktritt am Markt. Vor allem Senioren wünschen sich laut dem Pressedienst Fahrrad E-Bikes mit Rücktrittbremse.
dpa/tmn Wie gewohnt bremsen: Das Pedelec C5R Deluxe vom Anbieter Biketec zählt zu den ersten Modellen mit Rücktritt am Markt. Vor allem Senioren wünschen sich laut dem Pressedienst Fahrrad E-Bikes mit Rücktrittbremse.

MÜNCHEN Eine wasserabweisende Hose im Jeans-Look,
ein Kinderanhänger mit großem Gepäckabteil und ein Rücklicht, an dem
sich Vandalen die Zähne ausbeißen: In der Fahrradsaison 2012 wird es
einige neue praktische Extras für Rad und Radler geben. Gunnar Fehlau
vom branchennahen Pressedienst Fahrrad (pd-f) gibt einen Überblick
über innovative Zubehör-Highlights:

 Beleuchtung: Manch ein Radbesitzer wird die ärgerliche Erfahrung
gemacht haben, dass das Plastikrücklicht an seinem Velo von Vandalen
abgetreten wurde. Das ist bei den Gepäckträgern mit integrierter
Heckleuchte „Stand-it Shine“ und der Reiseausführung „Tour-it Shine“
von Racktime nicht mehr möglich: Die besonders flache LED-Leuchte
steckt stoßfest und sturzsicher in einem Metallrahmen. Das gut 80
Euro teure Trägersystem für 26- und 28-Zoll-Räder lässt sich laut
Fehlau an fast 90 Prozent aller Fahrräder montieren.

   – Umhänge-Radtasche: Der Gepäckspezialist Ortlieb hat eine
wetterfeste Umhängetasche entwickelt, die sich an den Gepäckträger
anstecken lässt. Der Clou: „Das Befestigungssystem befindet sich
weitestgehend am Rad, deshalb hat die Tasche keine störenden Haken
oder Schienen, die beim Umhängen drücken oder an der Kleidung
scheuern“, erklärt Fehlau. Die Tasche „City-Biker QL3“ mit 10 Litern
Fassungsvermögen kostet rund 120 Euro.

 Radler-Jeans: Jeanshosen sind beim Radfahren meist sehr
unbequem: Steifer Stoff und dicke Nähte können auf langen Touren zur
Qual werden, und wer in einen Regenschauer hineinradelt, kommt aus
durchnässten Jeans kaum wieder heraus. Ein Kompromiss ist die
„Rad-Jeans“ von Rapha: Die Hose aus wasserabweisendem und
abriebfestem Material mit Jeans-Haptik verfügt über flache Nähte und
eine verstärkte Gesäßtasche, in die ein Bügelschloss passt. Krempelt
man das rechte Hosenbein hoch, kommt ein Reflektor zum Vorschein.
Rapha verlangt für die Radler-Jeans 180 Euro.

   – Rücktritt-Pedelec: Vor allem ältere Radler vermissen laut Fehlau
bei den meisten E-Bike-Modellen oft den Rücktritt als Alternative zu
Scheiben- oder Felgenbremsen, der ihnen mehr Sicherheit beim
Verzögern gibt. Das neue Pedelec C5R Deluxe von Biketec ist nach
pd-f-Angaben eines der ersten Elektroräder mit Rücktrittbremse am
Markt. Zusätzlich sind an dem mindestens 2790 Euro teuren Fahrrad mit
Panasonic-Motor und Achtgang-Nabenschaltung hydraulische
Felgenbremsen montiert.

Automatik-E-Bike: Bei den Pedelecs halten Automatikschaltungen
Einzug. Zu den Vorreitern gehört das E-Bike-Modell C1 AGT von Winora
mit elektronisch gesteuerter Shimano-7-Gang-Schaltung. „Der
Schaltzeitpunkt und die passende Übersetzung werden automatisch
anhand von Parametern wie Trittfrequenz, Geschwindigkeit und Neigung
ermittelt“, erläutert Fehlau. Die Schaltelektronik verfügt zusätzlich
über einen manuellen Modus. Das Winora C1 AGT gibt es ab 1899 Euro.

Kind-Gepäck-Anhänger: Radreisebegeisterte Eltern mit einem
kleinen Kind hatten fürs Reisen bislang die Qual der Wahl: Entweder
mussten sie sich für einen einsitzigen Anhänger mit vergleichsweise
wenig zusätzlichem Stauraum entscheiden oder für einen Doppelsitzer,
der wiederum sehr groß und sperrig ist. Der Hersteller Chariot hat
mit dem Anhängermodell „Corsaire 1“ für 629 Euro eine neue
Zwischenlösung im Programm. Der mit 72 Zentimetern etwas bereiter als
üblich gebaute Einsitzer ist dem pd-f zufolge noch schmal genug für
Fahrstühle, Treppenhäuser und Supermarktkassen, bietet allerdings
deutlich mehr Platz für Gepäck.

Radgarage mit Solartankstelle: Studenten der Dualen Hochschule
Heidenheim haben die Stahlblech-Fahrradgarage „Bike Box 1“ des
Herstellers Walter Solbach Metallbau um ein Solardach erweitert. Der
Strom, den das 1,5 Quadratmeter große Solarpanel erzeugt, fließt in
einen 900 Wattstunden großen Zwischenspeicher. Dessen Kapazität
reicht aus, um zwei E-Bikes komplett aufzuladen. Noch handelt es sich
bei der Solargarage um einen Prototyp, der laut Fehlau aber noch im
Laufe dieses Jahres in die Serienproduktion gehen könnte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.