Porsches erster Kombi

Zuffenhausener bringen den Sport Turismo mit fünf Antriebsvarianten samt einer Plug-in-Hybrid-Version.
Nachdem Porsche bereits eine Limousine und zwei Geländewagen ins Programm genommen hat, bieten die Schwaben jetzt bald auch ihren ersten Kombi an. Allerdings trägt der praktische Ableger des Panamera, der seine Weltpremiere auf dem Genfer Autosalon feiert, den Namen Sport Turismo, wie die Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen jetzt verlauten lässt.
In den Handel kommt die zweite Karosserievariante des Porsche-Flaggschiffs im Oktober ab 97.557 Euro. Für einen Aufschlag von rund 4.500 Euro zur Limousine gibt es den Viertürer laut des Sportwagenherstellers mit einer neuen Heckpartie, bei der das Dach länger ist und die Rückscheibe steiler steht. Damit wächst das Kofferraumvolumen bei aufrechter Rückbank zwar nur um 20 auf 520 Liter, und bei umgeklappten Sitzen fasst der Sport Turismo mit seinen 1.390 Litern auch nur 50 Liter mehr.
Lesen Sie hier: Range Rover Velar: Britischer Lifestyle-SUV
Dennoch bewirbt Projektleiter Gernot Döllner den Neuzugang als das deutlich praktischere Auto: Die Ladekante ist sechs Zentimeter niedriger, die Heckklappe deutlich größer, und zum ersten Mal gibt es anstelle der zwei Einzelsitze im Fond auf Wunsch auch eine Dreiersitzbank. Außerdem übernehmen die Schwaben aus Cayenne und Co. sinnvollerweise das Schienensystem zur Ladungssicherung.
An der Technik ändert sich nichts. Es gibt das Auto ausschließlich auf Basis der kurzen Panamera-Variante mit zunächst fünf Motoren – stets in Verbindung mit Allradantrieb. Los geht es beim neuen Sport Turismo mit dem 97.557 Euro teuren V6-Modell Panamera 4 mit 243 kW/330 PS. Darüber rangieren der Panamera 4S mit 324 KW/440 PS, der 4S Diesel mit 310 KW/422 PS sowie das V8-Modell Turbo, das auf 404 kW/550 PS kommt.
Zudem bietet Porsche den Sport Turismo als Plug-in-Hybrid an. Die Systemleistung des Teilzeitstromers liegt bei 340 kW/462 PS, durch bis zu 50 Kilometer elektrische Reichweite sinkt der Normverbrauch – fernab der Realität – auf 2,5 Liter (CO2-Ausstoß: 56 g/km).