Porsche GT3-RS: Straßensportler für die Rennstrecke

Porsche hat die Modernisierungen der GT3-Baureihe abgeschlossen. Nach dem Turbo präsentiert sich auch der Sauger neu herausgeputzt auf der IAA.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Starke Lackierung: Der überarbeitete Porsche GT3-RS.
nz Starke Lackierung: Der überarbeitete Porsche GT3-RS.

STUTTGART/FRANKFURT - Porsche hat die Modernisierungen der GT3-Baureihe abgeschlossen. Nach dem Turbo präsentiert sich auch der Sauger neu herausgeputzt auf der IAA.

Mit höherer Motorleistung, niedrigerem Gewicht, kürzeren Getriebeübersetzungen und weiterentwickelten Karosserie- und Fahrwerkselementen wird Porsche im Januar 2010 den neuen 911 GT3 RS auf den Markt bringen. Er dient als Homologationsbasis für die Rennversion. Die Leistung des auf dem Triebwerk des GT3 aufbauenden 3,8-Liter-Motors wurde um 15 PS auf 450 PS angehoben.

Der neue 911 GT3 RS ist ausschließlich mit einem manuellen Sechsgang-Schaltgetriebe lieferbar, das auf kurze Schaltwege, geringes Gewicht und hohen Wirkungsgrad optimiert ist. Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit über den gesamten Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich sind die Gänge kürzer übersetzt als beim 911 GT3, womit bewusst auf eine höhere Endgeschwindigkeit verzichtet wird.

Breitere Spur für sportliches Fahrverhalten

Zur weiteren Verbesserung des sportlichen Fahrverhaltens besitzt der neue 911 GT3 RS ein spezifisch abgestimmtes PASM-Fahrwerk und erstmals nicht nur an der Hinter- sondern auch an der Vorderachse eine breitere Spur. Entsprechend ist die Karosserie des neuen 911 GT3 RS nicht nur hinten breiter, sondern verfügt auch vorne über zusätzliche Radhausverkleidungen. An der Vorderachse kommen neun Zoll breite Räder mit Sportreifen der Größe 245/35 ZR 19 und an der Hinterachse zwölf Zoll breite Räder mit Sportreifen der Dimension 325/30 ZR 19 zum Einsatz.

Ebenfalls zur Verbesserung der Fahrdynamik tragen die serienmäßigen dynamischen Motorlager bei. Je nach Fahrsituation verändern sie Steifigkeit und Dämpfung, wodurch bei hochdynamischer Fahrweise die Anbindung des Triebwerks an die Karosserie verbessert wird. Darüber hinaus ist die Aerodynamik gegenüber dem GT3 auf noch mehr Abtrieb ausgelegt. Speziell für diesen Einsatzzweck führt Porsche ab 2010 zudem eine neue Option ein: Eine zusätzlich beigelegte Lithiumionen-Batterie, die – anstelle der konventionellen Bleibatterie eingebaut – einen Gewichtsvorteil von über zehn Kilogramm mitbringt. Charakteristisch für den 911 GT3 RS sind der neue großen Heckflügel aus Sichtcarbon (CfK) mit eigenständigen Flügelstützen aus Aluminium, das charakteristischen Doppelendrohr des leichten Titan-Endschalldämpfers sowie die speziellen Bug- und Heckteile.

Start bei 145 871 Euro

Der Verkauf des neuen Porsche 911 GT3 RS startet in Deutschland im Januar 2010. Der Grundpreis beträgt 145 871 Euro. (ar)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.