Porsche-Gegner zeigt klare Kante

Mit dem GT-R hat Nissan seit Jahrzehnten einen Kandidaten für echte Freunde der sehr dynamischen Fortbewegung im Programm. Im August kommt ein Neuer.
mid/hu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Großer Spoiler, vier Rückleuchten, vier Auspuff-Endtöpfe und ein neuer Diffusor: Diese Perspektive des Nissan GT-R sehen vermutlich die meisten Autofahrer.
Nissan 4 Großer Spoiler, vier Rückleuchten, vier Auspuff-Endtöpfe und ein neuer Diffusor: Diese Perspektive des Nissan GT-R sehen vermutlich die meisten Autofahrer.
Das Typenschild des GT-R steht seit 1969 für sehr sportliche Nissan-Fahrzeuge.
Nissan 4 Das Typenschild des GT-R steht seit 1969 für sehr sportliche Nissan-Fahrzeuge.
Das Armaturenbrett des 2017er Nissan GT-R ist funktional und lässt sich leicht bedienen, die optische Eleganz ist jedoch noch optimierbar.
Nissan 4 Das Armaturenbrett des 2017er Nissan GT-R ist funktional und lässt sich leicht bedienen, die optische Eleganz ist jedoch noch optimierbar.
Alles Handarbeit: Die Motoren des Nissan GT-R werden von hochspezialisierten Handwerksmeistern zusammengeschraubt, deren Name auf einer Plakette festgehalten ist.
Nissan 4 Alles Handarbeit: Die Motoren des Nissan GT-R werden von hochspezialisierten Handwerksmeistern zusammengeschraubt, deren Name auf einer Plakette festgehalten ist.

München - Für GT-R-Projektleiter Hiroshi Tamura ist die 2017er-Version "wieder einen Schritt näher am idealen Supersportwagen". Wobei das optisch betonte Plus an Sportlichkeit nicht zu gnadenloser Härte führt. Nissan schafft es durch den Einsatz von reichlich Regelelektronik, das kantige Coupé sowohl knackiger, als auch einen Tick komfortabler zu machen als den Vorgänger. An den Fahrleistungen gibt es jedenfalls schon mal nichts zu kritteln. Der Zuwachs um 15 kW/20 PS kommt vor allem dem Antritt aus mittleren Drehzahlen zugute und bedeutet eine Spitzenleistung von 419 kW/570 PS. Dazu liefert der von zwei Turboladern beflügelte 3,8 Liter-Sechszylinder ein maximales Drehmoment von 637 Nm. Das sind genug Muskeln, um den rund 1,7 Tonnen schweren GT-R bis auf 315 km/h zu beschleunigen. Zum Wert für den 100er-Sprint heißt es bei Nissan: "Den haben wir nicht ermittelt!" Der Normverbrauch liegt bei 11,8 Liter, bei artgerechter Fortbewegung zeigt der Bordcomputer aber locker auch mal 20 Liter und mehr an.

In der Praxis fühlt sich das Powerplay beeindruckend an. Kurz mal auf der Landstraße einen Lkw überholen? Das ist in ein paar Wimpernschlägen erledigt. Anschließend schnurrt der GT-R wieder friedlich bei 2.000 bis 3.000 Touren dahin, als wäre nichts gewesen. Bei Vollgas verteilt der Allradantrieb die Kraft bei Bedarf in Sekundenbruchteilen auf alle Räder, im Normalfall übernehmen die Hinterräder fast den gesamten Antrieb. Das überarbeitete Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet bei Kickdown kurz vor dem roten Bereich bei gut 6.000/min hoch, auf freier Autobahn sind 220 bis 250 Sachen in Windeseile erreicht. Dazu gibt es aus dem Motorraum und aus dem Titan-Sportauspuff mit vier markanten Endrohren ein Blasmusikkonzert, das es in sich hat und durch Modulatoren in der Audioanlage auch im Innenraum für Gänsehaut sorgt.

Sehr schnell und sehr präzise saust der GT-R über die Bahn, Lenkkorrekturen sind praktisch kein Thema. Und in Kurven klammert sich der Japan-Sportler mit Inbrunst an den Asphalt. Dafür sind unter anderem die elektronische Traktionskontrolle und ein Sperrdifferenzial an der Hinterachse verantwortlich. Und das sogenannte "DampTronic"-Fahrwerk von Bilstein, das mithilfe von Sensoren elf verschiedene Fahrwerksparameter wie Tempo, Querbeschleunigung, Lenkwinkelgeschwindigkeit, Drehmoment, Motordrehzahl, Bremsöldruck und Betriebszustand des ABS abgleicht. Wie bisher kann der Fahrer zwischen den drei Feder-/Dämpfer-Voreinstellungen Race, Normal und Comfort wählen.

Schöner Lärmen

Der neue GT-R ist bestimmt kein Leisetreter, aber ein Krawallbruder ist er auch nicht. Wenn wenig Leistung gefordert wird, etwa im Stadtverkehr, ist er deutlich leiser als sein Vorgänger. Wenn es mit Karacho dahingeht, trompetet er deutlich lauter. Der Trick dabei: Nissan reduziert durch eine Reihe von Maßnahmen die lästigen Frequenzen und verstärkt die vom menschlichen Ohr als angenehm empfundenen.

Das gilt auch vor den Innenraum, in dem es auch bei zügiger Fahrt nicht übermäßig laut wird. Die Sitze passen gut zu forcierter Fahrweise, handvernähtes Leder sorgt auf Wunsch für einen luxuriösen Touch. Durch die kombinierte Steuerung von Audioanlage und Navigation wird die Zahl der Knöpfe von 27 auf elf reduziert, der Touchscreen wächst auf acht Zoll. Insgesamt wirkt das Armaturenbrett ein bisschen zusammengestückelt - hier bleibt noch Potenzial für die nächste Modellpflege. Der Nissan GT-R kostet ab 99.900 Euro, der Preis für die noch schärfere Nismo-Version steht noch nicht fest, ausgeliefert wird die ab Januar 2017.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.