Porsche 959: Dieses Spielzeug nahm Mama Becker ihrem Sohn

Es war der Sportwagen, der seiner Zeit optisch und technisch weit voraus war und als "Über-Porsche" geadelt wurde: Vor exakt 30 Jahren stellte Porsche den 959 vor. Der Stuttgarter Sportwagenbauer feiert das Jubiläum nun mit einer Sonderausstellung.
(mabo/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Seiner Zeit weit voraus: Der Porsche 959 von 1986
Porsche Seiner Zeit weit voraus: Der Porsche 959 von 1986

Optisch und technisch seiner Zeit voraus, stellte Porsche vor 30 Jahren den 959 vor. Die Stuttgarter feiern das Jubiläum mit einer Sonderausstellung. Einer von 292 Besitzern der limitierten Produktion des Porsche 959 war der junge Boris Becker. Aber weil sie den Supersportwagen für zu gefährlich für ihren Sohn hielt, verkaufte Mama Elvira Becker das damals 420.000 Mark teure Stück gleich wieder.

In "Porsche: Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948" erfahren Sie alles über den Sportwagenbauer

Die Sport-Version 959S war auf der Teststrecke 339 km/h schnell Foto:Porsche

 

"Der Über-Porsche. 30 Jahre 959." heißt auch die Sonderausstellung im Zuffenhausener Porsche-Museum, die bis zum 10. Januar 2016 dauert. Gezeigt werden unter anderem ein Schnittmodell des serienreifen 959 sowie eines von nur 29 gebauten Fahrzeugen in der leistungsgesteigerten Sport-Version. Der 959 S erreichte auf der Teststrecke im italienischen Nardo eine damals sensationelle Höchstgeschwindigkeit von 339 km/h.

Der 1985 auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main präsentierte 959 galt als Technologieträger mit Neuentwicklungen wie dem Biturbo-Boxermotor mit wassergekühlten Zylinderköpfen, dem elektronisch geregelten Fahrwerk und Allradsystem sowie der aerodynamisch Maßstäbe setzenden Karosserie. Einmalig war vor drei Jahrzehnten auch die Alltagstauglichkeit dieses Autos mit Rennwagen-Charakteristik. Für die Straßenzulassung der wenigen Exemplare, die in die USA gingen, unterschrieb der damalige US-Präsident Bill Clinton sogar ein eigenes Bundesgesetz.

Heute gilt der Porsche 959 vor allem unter Sammlern als einer der faszinierendsten Sportwagen des letzten Jahrhunderts. Der Schätzwert des in einer limitierten Serienproduktion von 292 Stück hergestellten Supersportlers dürfte sich irgendwo zwischen zwei und drei Millionen Euro bewegen. Das einzige 959-Cabrio, das vor fast drei Jahrzehnten bei Auto Becker in Düsseldorf aus einem Unfallfahrzeug entstand, soll damals für drei Millionen den Besitzer gewechselt haben.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.