Plug-In-Hybrid: BMW elektrisiert Flaggschiff 7er

BMW elektrifiziert den Antriebsstrang. Jüngste Ergebnisse dieser Power- und Verbrauchsoptimierung sind drei Versionen mit Strom in der 7er-Reihe.
von  hu
Doppel-Power: Der Benzin- und der Elekrtomotor in den 740ern mit Stromanschluss bringen es auf eine Systemleistung von 326 PS.
Doppel-Power: Der Benzin- und der Elekrtomotor in den 740ern mit Stromanschluss bringen es auf eine Systemleistung von 326 PS. © BMW

BMW elektrifiziert den Antriebsstrang. Jüngste Ergebnisse dieser Power- und Verbrauchsoptimierung sind drei Versionen mit Strom in der 7er-Reihe.München -

Die für BMW i (i3, i8) entwickelte eDrive Antriebstechnologie hält Einzug in die neue BMW 7er Reihe, die nun auch drei Plug-in-Hybrid-Luxuslimousinen umfasst. Ihr Antrieb besteht aus dem stärksten bisher in Serie eingesetzten BMW-Vierzylinder-Benziner mit Doppel-Turbo und einem Elektromotor, die gemeinsam auf 326 PS kommen. Der 740e iPerformance mit normalem und der 740Le iPerformance mit langem Radstand liefern per wenig praxisgerechter Verbrauchs-Norm Durchschnittwerte von 2,2 bis 2,0 Litern je 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 50 bis 45 Gramm pro Kilometer. In der Allrad-Version 740Le xDrive iPerformance mit 2,5 bis 2,1 l/100 km wird die Kraft beider Motoren permanent und bedarfsgerecht zwischen den Vorder- und den Hinterrädern verteilt.

Intelligentes Energiemanagement koordiniert Zusammenspiel zwischen Verbrennungs- und Elektromotor

Optional gibt es für die Plug-in-Hybriden (diese haben eine Extra-Batterie, die von außen aufgeladen werden kann) das blendfreie Laserlicht, das im Hybrid-Sportler BMW i8 debütierte. Für ein optimales Zusammenspiel von Verbrennungs- und Elektromotor sorgt laut BMW ein intelligentes Energiemanagement. Das durch elektrisches Boosten erzielte und speziell durch das spontane Ansprechverhalten spürbare Plus an Dynamik und die Möglichkeit zum rein elektrischen Fahren in der Stadt und über Land sollen laut der Münchner „zu einer einzigartigen Einheit von Fahrfreude und Nachhaltigkeit“ führen. Die im EU-Testzyklus für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erzielbare elektrische Reichweite beträgt 44 bis 48 Kilometer für den BMW 740e iPerformance und den 740Le iPerformance sowie 41 bis 45 Kilometer für den 740Le xDrive iPerformance – ja nach Reifenformat.

Der gewohnte Luxus-Arbeitsplatz des 7er mit Steckdose: Am Kardantunnel lässt sich auf E-Betrieb umstellen, wenn genug Saft im Akkus ist. Foto: BMW

Preis für den Plug-In-7er: ab 91.900 Euro geht's los

Der Vierzylinder-TwinPower-Turbobenziner schafft aus zwei Liter Hubraum eine beachtliche Höchstleistung von 258 PS, sein maximales Drehmoment liegt bei 400 Newtonmetern. Der E-Motor liefert maximal 83 kW/113 PS und aus dem Stand heraus sein höchstes Drehmoment von 250 Newtonmetern. Außerdem übernimmt der Elektromotor die Funktion eines Generators, der je nach gewählter Hybridfunktion entweder mittels Rekuperation von Bremsenergie oder über eine effiziente Lastpunktanhebung vom Verbrennungsmotor angetrieben wird und den erzeugten Strom in die Hochvoltbatterie einspeist. Der Elektromotor ist vollständig in das 8-Gang Steptronic Getriebe integriert. Dadurch sollen das Fahren im rein elektrischen Modus, das elektrische Boosten zur Steigerung der Fahrdynamik und die Rekuperation von Bremsenergie auf besonders effiziente Weise vonstatten gehen.

Die Preise: 740e iPerformance ab 91.900 Euro, 740Le iPerformance ab 97.200 Euro und 740Le xDrive iPerformance ab 100.600 Euro.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.