Per Brennstoffzelle um die Welt

STUTTGART - Ein spannendes Projekt: Drei Mercedes F-Cell-Modelle starten von Stuttgart aus zum Marathon rund um den Globus. Quer durch vier Kontinente und durch 14 Länder. Anlass: Das Jubiläum 125 Jahre Automobil.
Im Rahmen des Festakts zum 125-jährigen Jahrestag der Erfindung des Automobils gaben Bundeskanzlerin Dr. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Daimler-Chef Dieter Zetsche den symbolischen Startschuss für den Mercedes-Benz F-CELL World Drive. Von Stuttgart aus starten drei Mercedes-Benz B-Klassen mit lokal emissionsfreiem Elektroanrieb mit Brennstoffzelle am 30. Januar ihre 125-tägige Fahrt um die Welt. Über vier Kontinente und durch 14 Länder fahren die drei B-Klasse F-CELL einmal rund um den Globus, bis zum Ausgangspunkt Stuttgart, wo sich der „Weltkreis“ wieder schließt. Mercedes-Benz will mit dem F-CELL World Drive die technische Reife der Brennstoffzellentechnologie sowie die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge untermauern. Gleichzeitig gibt das Unternehmen damit der politischen Forderung auf den notwendigen Aufbau einer flächendeckenden Tankstellen-Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge Nachdruck.
Auf einer Strecke von 30.000 Kilometern demonstrieren die drei Mercedes-Benz B-Klasse F-CELL, dass sie über große Distanzen, auf verschiedensten Straßenverhältnissen und unter unterschiedlichsten Klimabedingungen zuverlässig und sicher unterwegs sind. „125 Jahre nach Erfindung des Automobils steht die B-Klasse F-CELL bei uns stellvertretend für dessen Neuerfindung“, so Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, über die Bedeutung des innovativen Brennstoffzellenfahrzeugs. „Diese bislang einzigartige Weltumrundung mit kundentauglichen Brennstoffzellenfahrzeugen zeigt einmal mehr, dass wir ausreichend Pioniergeist für mindestens weitere 125 Jahre Innovationen haben.“
Den hohen Reifegrad der Brennstoffzellentechnologie belegen
Mit dem F-CELL World Drive will Mercedes-Benz den hohen Reifegrad der Brennstoffzellentechnologie belegen und weltweit deren Potenzial aufzeigen. Gleichzeitig zeigt die Weltumrundung aber auch eine große Herausforderung auf: die Versorgungsinfrastruktur mit Wasserstoff. „Nur mit einem bedarfsgerechten Wasserstoff-Tankstellen-Netz wird diese Form der Elektromobilität flächen-deckend realisierbar sein. Dieses Tankstellennetz gilt es nun mit vereinten Kräften aufzubauen“ so Dr. Thomas Weber, im Vorstand der Daimler AG zuständig für Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht: Die B-Klasse F-CELL zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle für die zukünftige Mobilität bereits heute leisten können. Das Fahrzeug ermöglicht nicht nur lokal emissionsfreies Fahren auf Kurzstrecken sondern auch über längere Distanzen hinweg. Dies werden wir mit unserem F-CELL World Drive demonstrieren.“, bekräftigt Dr. Thomas Weber.
4 Kontinente, 14 Länder und 30.000 Kilometer in 125 Tagen
Von Stuttgart aus startet die Tour am 30. Januar zunächst Richtung Süden, über Paris, Barcelona und Madrid, bis in die portugiesische Hauptstadt Lissabon. Dort verlassen die Automobile europäischen Boden und setzen per Flugzeug ihre Reise in den Osten der USA fort. Von Fort Lauderdale, Florida, aus führt die Route quer durch den nordamerikanischen Kontinent, am Golf von Mexiko entlang, westwärts bis nach Los Angeles, Kalifornien. Entlang der westlichen Küste der USA führt der F-CELL World Drive nach Norden und erreicht schließlich Vancouver, Kanada. Nach etwa einmonatiger Fahrt und mehr als 7.500 zurückgelegten Kilometern verlassen die Fahrzeuge Nordamerika, um im Osten Australiens ihre Tour fortzusetzen. Ausgehend von Sydney, fahren die B-Klasse F-CELL entlang der Südküste des fünften Kontinents mit Zwischenstopps in Melbourne und Adelaide mehr als 5.000 Kilometer bis nach Perth. Der letzte Transfer zwischen Kontinenten auf der Weltreise führt den F-CELL World Drive schließlich auf den asiatischen Kontinent, nach Shanghai in China.
Über die chinesische Hauptstadt Peking, durch die kasachischen Städte Almaty und Astana, bis nach Moskau durchqueren die Brennstoffzellenfahrzeuge den eurasischen Kontinent über eine Distanz von mehr als 10.000 Kilometern. Eine Strecke, die Mercedes-Benz bereits bestens bekannt ist. 2006 durchfuhren 33 Mercedes-Benz E-Klassen diese Regionen im Rahmen der „E-Class Experience“ schon einmal - in entgegen gesetzter Richtung von Paris nach Peking. Auf den letzten Etappen führt die Route durch den Norden Europas. Von St. Petersburg in Russland geht es über Finnland schließlich in die schwedische Hauptstadt Stockholm. Auch das norwegische Oslo ist Teil der Route, bevor es für den F-CELL World Drive über Dänemark wieder nach Deutschland geht, wo die Fahrt unter anderem in Hamburg Halt macht. Nach 70 Fahrtagen auf der 125-tägigen Reise endet die Fahrt schließlich Anfang Juni wieder in Stuttgart.
Mehr als 20 Zwischenstopps
Während des F-CELL World Drive setzt Mercedes-Benz nicht nur auf die Demonstration der Fahrleistung seiner Fahrzeuge sondern nutzt die Tour gleichzeitig, um weltweit die Aufmerksamkeit für das Potenzial der Brennstoffzellentechnologie zu erhöhen. An mehr als 20 Tagen werden an verschiedenen Stationen auf der Route lokale Aktivitäten stattfinden, die Gelegenheit für einen intensiven Austausch zum Thema Elektromobilität bieten. Auch die Politik sowie Partner des Stuttgarter Automobilherstellers werden dabei in das Programm eingebunden. So werden die Teilnehmer der Tour unter anderem dem Mobilitätsprojekt car2go im texanischen Austin einen Besuch abstatten. Austin war die erste außer-europäische Station des innovativen Mobilitätskonzepts , das dort überaus erfolgreich läuft. Wenige Tage später in Vancouver (Kanada) statten die Teilnehmer der Automotive Fuel Cell Cooperation einen Besuch ab. Hier wurde zum Beispiel der Brennstoffzellen-Stack für die B-Klasse F-CELL entwickelt. Das Unternehmen wurde 2007 mit Daimler als Mehrheitseigner (50,1 Prozent) gegründet.
Zu Gast auf der "Auto Shanghai"
Weitere Partner sind die Ford Motor Company (30 Prozent) und Ballard Power Systems (19,9 Prozent). Zudem haben die Teilnehmer der Tour dort die Gelegenheit, den Abenteurer und Forscher Mike Horn und seine PANGAEA-Expedition, deren Hauptsponsor Mercedes-Benz ist, live zu erleben. Die PANGAEA-Expedition steuert seit Oktober 2008 alle Kontinente sowie den Nord- und Südpol an. Expeditionsleiter Mike Horn gestaltet auf seiner Reise um den Globus gemeinsam mit Jugendlichen aus aller Welt ökologische und soziale Projekte. Auf der „Auto Shanghai“ in China wird der F-CELL World Drive außerdem mehrere Tage auf der größten asiatischen Automobil-Messe präsent sein.
Exklusiver Partner auf dem F-CELL World Drive ist die Linde Group, die dank ihres Wasserstoff-Know-hows und ihrer weltweiten Präsenz die Versorgung während der gesamten Weltumrundung gewährleistet. Eine gemeinsam entwickelte mobile Betankungseinheit auf Basis eines Mercedes-Benz Sprinters begleitet die Tour und ermöglicht so die Kraftstoffversorgung auch auf abgelegenen Streckenabschnitten. Neben einem Betankungsdruck von 700 bar waren kompakte Abmessungen für den Flugzeugtransport die wichtigste Anforderung an das speziell zu diesem Zweck konstruierte Betankungsfahrzeug.
AZ/ber