Neues E-Auto von Audi: Der e-tron elektrisiert die Autowelt

Audi wird nach und nach immer elektrischer. Erster Vorbote ist der e-tron, der jetzt in San Francisco feierlich enthüllt wurde. Wir waren bei der Weltpremiere vor Ort.
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die ersten Exemplare des Audi e-tron sollen schon Ende 2018 ausgeliefert werden.
Audi 12 Die ersten Exemplare des Audi e-tron sollen schon Ende 2018 ausgeliefert werden.
Vertraute Proportionen mit neuen Design-Details: die Seitenpartie des Audi e-tron.
Audi 12 Vertraute Proportionen mit neuen Design-Details: die Seitenpartie des Audi e-tron.
Coole Neuheit als Option: der "virtuelle Rückspiegel" in Form einer nach hinten gerichteten Kamera.
Rudolf Huber/mid 12 Coole Neuheit als Option: der "virtuelle Rückspiegel" in Form einer nach hinten gerichteten Kamera.
Dank des kleinen Frontmotors bleibt vorne Platz für einen Zusatz-Kofferraum.
Rudolf Huber/mid 12 Dank des kleinen Frontmotors bleibt vorne Platz für einen Zusatz-Kofferraum.
Die Signatur des Tagfahrlichts ist für den elektrisch angetriebenen e-tron maßgeschneidert.
Rudolf Huber/mid 12 Die Signatur des Tagfahrlichts ist für den elektrisch angetriebenen e-tron maßgeschneidert.
"Getankt" wird hinter einer Klappe im vorderen Kotflügel.
Audi 12 "Getankt" wird hinter einer Klappe im vorderen Kotflügel.
Hochwertig, sachlich, funktional: Das e-tron-Cockpit verbreitet technoide Kühle.
Audi 12 Hochwertig, sachlich, funktional: Das e-tron-Cockpit verbreitet technoide Kühle.
Audi 12
Überschaubare Größe: der Heckmotor des e-tron samt Getriebe und Steuerung.
Rudolf Huber/mid 12 Überschaubare Größe: der Heckmotor des e-tron samt Getriebe und Steuerung.
Rudolf Huber/mid 12
Das Platzangebot für die Fond-Passagiere ist recht üppig ausgefallen.
Audi 12 Das Platzangebot für die Fond-Passagiere ist recht üppig ausgefallen.
Der Akku-Pack für den e-tron ist komplett im Unterboden untergebracht.
Rudolf Huber/mid 12 Der Akku-Pack für den e-tron ist komplett im Unterboden untergebracht.

San Francisco - Die Letzten werden die Ersten sein: Bei der Enthüllung des neuen Elektro-Hoffnungsträgers ist Audi zwar nur dritter Sieger - aber beim Verkaufsstart noch 2018 schlagen sie ihre Mitbewerber Mercedes EQC aus Stuttgart und iNext aus München um Längen. In San Francisco im sonnigen Kalifornien feierte jetzt das Serienmodell des Audi e-tron Weltpremiere. Im Rahmen einer beeindruckenden Show mit rund 1.600 Gästen.

Der e-tron basiert wie sein Kollege Mercedes EQC auf einer "normalen" Plattform des Hauses, in diesem Fall der Version namens MQB. Und auch er ist ein SUV, mit 4,90 Meter Länge ein durchaus stattliches. Die Designer haben in Kooperation mit den Aerodynamikern viel Arbeit in ein strömungsgünstiges, schickes und auf den ersten Blick als Audi erkennbares, aber moderneres Gewand mit typischen Elementen investiert. Die Front mit tiefen Kühlluftöffnungen, die verschließbaren Klappen am modifizierten Singleframe-Kühlergrill, die Lichtgrafik mit dem e-tron-eigenen Tagfahrlicht oder das durchgehende Leuchtenband am Heck signalisieren dezent die Andersartigkeit des Stromers.

Ein Raumwunder ist der e-tron nicht, schließlich hat er keinen ausschließlich für Elektroantrieb ausgelegten Unterbau. Ein ziemlich geräumiges Fahrzeug für vier bis fünf Personen plus 660 Liter Gepäck ist er aber allemal. Die Akkus stecken bestens verpackt in einem zwei Meter langen und rund 1,60 Meter breiten Paket zwischen den Achsen. Das besteht aus 432 Zellen in 36 Modulen und bietet eine Kapazität von 95 kW/h. Das soll laut Audi eine reale Reichweite von über 400 Kilometern bieten - günstige klimatische und geografische Bedingungen vorausgesetzt. Eine externe Klimatisierung soll dafür sorgen, dass die Batterien so weit wie möglich im Wohlfühl-Temperaturbereich von 25 bis 35 Grad Celsius bleibt. Und eine aerodynamisch verfeinerte Alu-Platte am Boden schützt den teuren Energieträger vor Beschädigungen.

Das Platzangebot für die Fond-Passagiere ist recht üppig ausgefallen.
Das Platzangebot für die Fond-Passagiere ist recht üppig ausgefallen. © Audi

Audi e-tron: E-Motor mit Quattro-Antrieb

Die Reichweite ist das eine wichtige Thema bei E-Autos. Mindestens ebenso entscheidend für den Markterfolg des e-tron ab Ende 2018 sind aber auch die Fahrleistungen und das Thema Laden. Beim Fahrspaß müssen Interessenten bestimmt keine Abstriche gegenüber vergleichbaren Verbrenner-Fahrzeugen machen - eher im Gegenteil. Denn der e-tron wird von je einem E-Motor auf der Vorder- und der Hinterachse angetrieben, verfügt also grundsätzlich über Quattro-Antrieb. Die Systemleistung von 205 kW/279 PS und das maximale Drehmoment von üppigen 561 Newtonmeter sorgen für einen 0-bis-100-Sprint in 6,6 Sekunden. Wird die kurzfristig einsetzbare Boost-Funktion genutzt, geht es sogar um 300 kW/408 PS, 664 Newtonmeter und 5,7 Sekunden. Bei 200 km/h erreicht das flotte E-SUV die elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit.

Ein ausgeklügeltes Rekuperations-System, das weitestgehend die "normalen" Bremsvorgänge nutzt, soll zusammen mit der sehr guten Aerodynamik für einen möglichst niedrigen Stromverbrauch sorgen. Um bis zu 30 Prozent lasse sich die Reichweite durch die Energierückgewinnung vergrößern, heißt es bei Audi.

Schnellladen des e-tron-Akkus: in 30 Minuten auf 80 Prozent

Wer mag, kann wegen der Windschlüpfrigkeit sogar die Außenspiegel durch Kameras an filigranen Auslegern ersetzen - auch das spart ein paar Watt. Und wenn die Batterien dann trotzdem mal leer sind, soll zumindest das Laden äußerst zügig vonstatten gehen. Bis zu 150 kW lassen sich in den e-tron pumpen, das ist aktuell ein Bestwert und bedeutet, dass die leeren Akkus an einer Schnellladestation (400 davon soll es bis 2020 in Europa geben) innerhalb von 30 Minuten wieder bis auf 80 Prozent gefüllt sind.

Deutlich langsamer geht es beim Heimladen, dafür stellt Audi das transportable System Compact mit bis zu 11 kW Leistung und einer Komplettfüllung in achteinhalb Stunden zur Verfügung. Oder das Connect mit maximal 22 kW und viereinhalb Stunden Ladezeit. Per App lässt sich das alles aus der Ferne steuern, inklusive frei wählbarem Ladestart und -stopp und Vorklimatisierung. Wenn kein Schnelllader verfügbar ist, reicht laut Audi eine Chipkarte, um problemlos auf aktuell rund 72.000 Ladepunkte in ganz Europa zugreifen zu können - und zum Start gibt es sogar ein Jahr Gratis-Laden zum e-tron dazu.

Der Akku-Pack für den e-tron ist komplett im Unterboden untergebracht.
Der Akku-Pack für den e-tron ist komplett im Unterboden untergebracht. © Rudolf Huber/mid

Auslieferung soll Ende 2018 beginnen

Der e-tron definiert nach dem i-Pace von Jaguar den Stand der Technik bei den SUV-Stromern wieder neu. Er steckt voller innovativer Ideen wie beispielsweise die Kamera-Außenspiegel, deren Bilder auf Bildschirme in Mulden links und rechts vorne an den Vordertüren übertragen werden. Die Instrumente und Armaturen sind typisch Audi: sauber, klar, mit feinen Materialien und mit großen Bildschirmen. Dank der Achslastverteilung von annähernd 50:50 und des niedrigen Schwerpunkts durch die Akkus ist eine extrem gute Straßenlage zu erwarten. Die serienmäßige Luftfederung passt sich individuell an die Straßengegebenheiten an und variiert das Höhenniveau der Karosserie um bis zu 76 Millimeter.

Noch Ende 2018 sollen die ersten Fahrzeuge zu den Kunden rollen. Für einen Basispreis von 79.900 Euro gibt es eine sehr ordentliche Ausstattung mit reichlich Luxus und Assistenzsystemen. Und wie geht es weiter mit der groß angelegten Elektrifizierungs-Initiative bei Audi? Schlag auf Schlag. Schon 2019 kommt der e-tron Sportback, 2020 ein kompakter Stromer auf der Elektro-Plattform des Konzerns und ein extrem cooler E-TT. Und das sei erst der Anfang, betonen die Ingolstädter in Kalifornien.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.