Nach BMW-Unfall: Warum heißen Prototypen Erlkönig?

Bei einem schweren Autounfall mit einem Erlkönig verunglückte eine Frau am Wochenende tödlich. Doch warum heißen Prototypen von Autos eigentlich "Erlkönig"?
AZ/csc |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein sogenannter Erlkönig von Audi. Woher kommt der Name für den Prototypen eines Autos?
dpa/Michael Reichel Ein sogenannter Erlkönig von Audi. Woher kommt der Name für den Prototypen eines Autos?

München - Am Samstagabend ereignete sich ein schwerer Unfall, bei dem die Beifahrerin, eine 53-jährige Frau, ihr Leben verlor (hier der AZ-Bericht vom Unfall). Der Fahrer war Tester eines neuen BMW-Autos, das Modell ein sogenannter Erlkönig. Doch woher kommt der Name eigentlich?

Erlkönig-Tarnung: So kam der Prototyp zu seinem Namen

In der Schulzeit zählte Johann Wolfgang von Goethe mit seinem Drama "Faust" zur Pflichtlektüre. Doch auch über ein anderes Werk des deutschen Dichters stolperten die meisten: seine berühmte Ballade "Der Erlkönig", die aus dem Jahr 1782 stammt.

"Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es ist der Vater mit seinem Kind;
Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm"
, lautet die erste Strophe.

Bezeichnung Erlkönig von Motorjournalisten erfunden

In den 50er Jahren dichteten die beiden Motorjournalisten Werner Oswald und Heinz-Ulrich Wieselmann die Ballade um. Sie waren damals für die noch heute existierende Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" tätig. Die Redakteure überlegten sich die folgende Fassung:

"Wer fährt da so rasch durch Regen und Wind?
Ist es ein Straßenkreuzer von drüben,
der nur im Umfang zurückgeblieben
oder gar Daimlers jüngstes Kind?"

Seitdem wird der getarnte, zur Probe eingesetzte Prototyp eines Autos als Erlkönig bezeichnet.

Lesen Sie hier: Mehr Meldungen rund ums Auto

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.