Mit dem Atlas auf Erfolgskurs

 In den USA sind sie der Renner: Große SUV mit viel Platz für Familie, Freizeit und Beruf. Mit dem Atlas startet auch VW jetzt in dieses Segment - zu uns kommt er nicht...
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schicker Schein: LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlichter sind beim VW Atlas Serienstandard.
VW 6 Schicker Schein: LED-Scheinwerfer und -Tagfahrlichter sind beim VW Atlas Serienstandard.
In den geht was rein: Der VW Atlas bietet Platz für bis zu sieben Passagiere.
Rudolf Huber 6 In den geht was rein: Der VW Atlas bietet Platz für bis zu sieben Passagiere.
Das Heck des Atla verbirgt einen großen udn gut nutzbaren Kofferraum, LED-Rücklichter kosten extra.
Rudolf Huber 6 Das Heck des Atla verbirgt einen großen udn gut nutzbaren Kofferraum, LED-Rücklichter kosten extra.
"Wir sind hier, um zu bleiben": VW-USA-Chef Hinrich J. Woebcken bei der Atlas-Weltpremiere in Kalifornien.
Rudolf Huber 6 "Wir sind hier, um zu bleiben": VW-USA-Chef Hinrich J. Woebcken bei der Atlas-Weltpremiere in Kalifornien.
Luftiges Raumgefühl: Eine erste Sitzprobe im Atlas zeigte die luftige Atmosphäre im neuen Ami-SUV.
VW 6 Luftiges Raumgefühl: Eine erste Sitzprobe im Atlas zeigte die luftige Atmosphäre im neuen Ami-SUV.
Die Armaturen sind klar strukturiert - typisch VW halt. Die Materialien wirken trotz des Kostendrucks hochwertig.
VW 6 Die Armaturen sind klar strukturiert - typisch VW halt. Die Materialien wirken trotz des Kostendrucks hochwertig.

In den USA sind sie der Renner: Große SUV mit viel Platz für Familie, Freizeit und Beruf. Mit dem Atlas startet auch VW jetzt in dieses Segment - zu uns kommt er nicht...

Santa Monica/Kalifornien - In der Gestalt diverser Studien wurde das große Allzweckauto von VW für den US-Markt schon auf diversen Messen gezeigt. Jetzt wird es endlich ernst mit dem "Atlas", so der finale Name für den rund fünf Meter langen und bis zu siebensitzigen SUV, der im VW-Werk in Chatanooga gebaut werden wird. An der Westküste, genauer gesagt auf dem pittoresken Pier von Santa Monica/Kalifornien, wurde das neue Modell jetzt feierlich enthüllt.

Das Pier markiert den Endpunkt der legendären Rote 66, der Atlas soll den Startpunkt für einen völlig neuen VW-Ansatz in den USA markieren. Endlich weg von Dieselgate, hin zu einem neuen Wir-Gefühl: Das SUV als starkes Bindeglied zwischen Volkswagen und den Amerikanern. Made in the USA, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Midsize-SUV-Käufer, größer als ein Touareg, preislich knapp kalkuliert. Und ganz ohne Dieselmotor.

In den geht was rein: Der VW Atlas bietet Platz für bis zu sieben Passagiere.

"Dies ist der größte und markanteste Volkswagen, den wir jemals in den USA gebaut haben, mit unverwechselbarem Design und mit Platz für nunmehr sieben Personen", freut sich VW-USA-Chef Hinrich J. Woebcken bei der Weltpremiere am Pazifik. Der Atlas ist auf dem modularen Querbaukasten (MQB) von VW aufgebaut und nutzt dessen räumliche Möglichkeiten bis ans Limit aus. Das bedeutet ein massiv-elegantes SUV im unverkennbaren Niedersachsen-Look, stattliche 5,04 Meter lang, 1,98 Meter breit und 1,77 Meter hoch. Ein wirklich ordentliches Gerät, ausgestattet mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern und LED-Tagfahrlicht, mit einem markanten Kühlergrill, großen Radkästen und einem recht sachlichen Heck mit elektrisch betätigter Klappe.

Nicht nur für Artisten

Der Atlas bietet nicht nur sieben Plätze, sondern Platz für "sieben Erwachsene", verspricht VW. Eine erste Sitzprobe zeigt, dass das wirklich stimmt: Auch die Sitze Nummer sechs und sieben sind voll nutzbar. Der Zustieg ist dank breiter Hecktüren und eines praktischen Klappsystems für die Rücksitzbank ohne artistische Einlagen möglich. Zum Start im kommenden Frühjahr gibt es den bulligen Deutsch-Amerikaner mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-TSI mit 175 kW/238 PS und mit einem echten Highway-Cruiser-Aggregat in Form eines 3,6-Liter-VR6-Motors mit 206 kW/280 PS. Die Achtgang-Automatik ist ebenso Serie wie der Frontantrieb, den VR6 gibt es optional auch mit 4Motion-Allradantrieb inklusive Fahrmodus-Auswahl.

Luftiges Raumgefühl: Eine erste Sitzprobe im Atlas zeigte die luftige Atmosphäre im neuen Ami-SUV.

Auswählen können die Käufer auch das Active Info Display, das in den USA "Digital Cockpit" genannt wird und dessen Anzeigen sich nach Wunsch konfigurieren lassen. Je nach Ausstattungsversion sind automatische Distanzregelung, Kollisionswarnung und Notbremsassistent, Blind-Spot-Sensor mit Ausparkassistent, Spurhalteassistent, Parklenkassistent und Multikollisionsbremse zu haben - für amerikanische Verhältnisse und speziell im Segment der ganz schön großen SUV ist das eine ganze Menge.

Export ab 2017

Die Vernetzungsmöglichkeiten sind dank standardmäßiger App-Connect-Technologie auf dem aktuellen Stand. Und auf Wunsch bietet ein Fender-Audiosystem mit zwölf Lautsprechern und 480-Watt-Verstärker den richtigen Sound für lange Trips auf der Route 66. In Deutschland wird der Atlas nicht zu haben sein, er passt wegen seiner Größe und seiner Preisgestaltung (in den USA ab rund 30.000 Doller plus Steuern) nicht so recht ins Modell-Gefüge von Tiguan und Touareg. Ab Ende 2017 wird er allerdings doch exportiert - etwa nach Russland und in den Nahen Osten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.