Mit 510 PS in vier Sekunden auf Hundert

Der C 63 S AMG ist die schärfste Ausgabe der C-Klasse von Mercedes. 510 PS sorgen für sportlichen Vortrieb. Und nicht nur die Verbrauchsangaben für Verwirrung. Um diesen Wert zu erreichen, darf man das Gaspedal nicht einmal streicheln.
(wowi/spot) |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Speerspitze der C-Klasse von Mercedes-Benz: C 63 S AMG
Mercedes-Benz Speerspitze der C-Klasse von Mercedes-Benz: C 63 S AMG

Stuttgart - Flach liegt der Mercedes C 63 S AMG auf dem Asphalt, die Namenszüge unterhalb der A-Säule und am Heck, sowie die Carbonbespoilerung verraten seine Herkunft. 510 Pferde galoppieren unter der Motorhaube mit den beiden Powerdomes, Mercedes-Händler nehmen für die viertürige Sport-Limousine mindestens 84.371 Euro.

Mercedes GL vs. BMW M6: Die Testfahrten sehen Sie in diesem MyVideo_Clip

Vier Endrohre als Soundverstärker für das V8-Triebwerk Foto:Mercedes-Benz

 

Verwirrend: Das V8-Triebwerk aus der AMG-Produktion in Affalterbach, bezieht sein Kraft nicht aus 6,3 Litern Hubraum wie die Modellbezeichnung vermuten ließe - es sind "nur" vier Liter mit 3.982 Kubikzentimetern. Warum Mercedes mit solchen Zahlenspielen die Kundschaft verwirrt, versteht niemand so recht. Aber spätestens nachdem der Zündschlüssel gedreht ist, fragt auch keiner mehr nach. Ein tiefes, sonores Böllern und Wummen kommt wie ein Donnerschlag aus den vier Parallelogramm-förmigen Auspuffenrohren mit den abgerundeten Ecken.

Viel Carbon, viel Leder: Innenausstattung des C 63 S AMG Foto:Mercedes-Benz

 

Das verheißt großes Fahrvergnügen, egal, in welchem Fahrprogramm. Komfortabel Cruisen oder sportlich Racen? Mit "Comfort", "Sport", "Sport +" "RACE" und "Individual" kann der Fahrer die Charakteristik seines C 63 S beeinflussen. Das ist ein Wahl zwischen böse, sehr böse und sehr, sehr böse. Kein Wunder: Dieser V8-Biturbomotor ist eng verwandt mit dem gleichstarken Triebwerk des Supersportwagens Mercedes-AMG GT und wird komplett in Handarbeit nach dem AMG-Motto "One man, one engine" hergestellt. Mit der Motorplakette zeichnet sich der verantwortliche Monteur mit seiner Unterschrift für die Fertigungsqualität verantwortlich und beantwortet bei einer Werksführung Fragen des Kunden.

Im Race-Modus erreicht man mit dem Hecktriebler Tempo 100 aus dem Stand in glatten und beeindruckenden vier Sekunden. Das gelingt mit dem 1,7-Tonner aber nur bei völlig trockener Fahrbahn. Sobald es feucht wird, verpuffen die 510 PS dank der elektronischen Helfer ESP & Co., die den Kraftsportler durch gezielte Bremseingriffe an den einzelnen Rädern auf der Straße halten. Auch der Allradantrieb hilft dabei sehr. Geschaltet wird mit dem bewährten 7-Gang-Sportgetriebe namens Speedshift. Wer noch 892 Euro übrig hat, sollte diese sinnvoll in dem AMG Driver's Package anlegen. Hiermit wird nicht nur die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h auf 290 km/h angehoben, Teilnahme an einem Fahrtraining der AMG Driving Academy inklusive.

Sportlichkeit vermittelt auch der Innenraum mit viel Carbon, dreifarbig mit roten Fasern, drei mittelzentrierten Belüftungsdüsen im Stil von Jet-Triebwerken, dem Direct-Select-Wählhebel und den Sport-Performance-Sitzen mit integrierten Kopfstützen in Nappaleder. Die Analoguhr ist wie bei allen AMG-Modellen im IWC-Design und das unten abgeflachte Lenkrad führt das AMG-Logo in der unteren Metallspange.

Der Blick auf die technischen Daten entlockt einem zumindest ein Schmunzeln. Ein durchschnittlicher Verbrauch von 8,2 bis 8,4 Liter Super plus auf 100 Kilometer ist angegeben. Da müsste eigentlich selbst noch das Papier schamvoll erröten, denn was auf dem EU-genormten Rollenprüfstand funktioniert, ist in der Praxis völlig unrealistisch. Wer bei Geschossen wie dem Mercedes C 63 S AMG nur ganz zart das Gaspedal kitzelt, kommt locker auf den doppelten Wert. Das gilt natürlich für die Produkte aller Hersteller.

 

Technische Daten Mercedes C 63 S AMG

 

Viertürige Sport-Limousine mit fünf Sitzplätzen. Länge: 4,76 Meter, Breite: 1,84 Meter, Höhe: 1,43 Meter, Radstand: 2,84 Meter, Wendekreis: 11,29 Meter, Kofferraumvolumen: 435 Liter, Tankinhalt: 66 Liter, Leergewicht: 1.730 Kilogramm, Motor: V8-Zylinder-Benziner mit Biturboaufladung und Direkteinspritzung, Hubraum: 3.982 ccm, Leistung: 510 PS, max. Drehmoment: 700 Newtonmeter bei 1.750 bis 4.500 1/min., automatisches Siebengang-Sportgetriebe, Hinterradantrieb, 0-100 km/h in 4,0 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, durchschnittlicher Verbrauch: 8,4 Liter Super plus/100 km, CO2-Emission: 195 g/km, Effizienzklasse E, Euro 6, Preis: ab 84.371 Euro.

 

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.