„Mach das Auto mal TÜV-fertig“

Wer das zu einem Kfz-Mechaniker sagt, braucht sich nicht wundern, wenn er am Ende des Tages eine enorm hohe Rechnung bekommt. Was Laien in der Werkstatt sonst noch beachten sollten.
Tom Nebel |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Mechaniker geht mit einem Kunden die Probleme im Motorraum durch.
dpa Ein Mechaniker geht mit einem Kunden die Probleme im Motorraum durch.

Die Kfz-Werkstatt ist für die meisten Autobesitzer ein Ort, an dem sie gefühlt viel Geld loswerden und nur wenig verstehen. Dietmar Clysters kennt das Problem aus langjähriger Erfahrung. Der Obermeister der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald führt ein Autohaus mit Werkstatt in Edingen-Neckarhausen bei Mannheim. Er erlebt, dass Reparaturen häufig unterschätzt werden. Typische Beispiele sind laut Clysters Fehlercodes in der Fahrzeugelektronik. „Man denkt oft, dass die sich schnell löschen lassen“, sagt er. Das ist aber ein Trugschluss: „Der Fehler kann in der Regel unterschiedliche Ursachen haben, unter denen man die richtige finden muss.“

Ein Beispiel: Die Motorleuchte ist – anders als es viele Autobesitzer vermuten – kein Zeichen für einen bestimmten Defekt. „Dahinter können sich ein gutes Dutzend Fehler verbergen“, weiß Clysters.

Damit Autofahrer am Ende des Werkstatt-Tages nicht geschockt über die hohen Kosten sind, sollten folgende Tipps berücksichtigt werden:

 

Probe-Fahrt mit Meister

 

Am besten vermeidet man Missverständnisse im Vorfeld. Hier können Autofahrer einen großen Beitrag leisten, weiß Clysters. Häufig sagen Autofahrer: „Das Auto macht Geräusche.“ „Das Problem ist, dass einem Experten im Auto oft andere Geräusche auffallen, als jenes, das der Kunde eigentlich meint“, erklärt Clysters. Hier hilft es oft schon, gemeinsam mit dem Meister eine Runde zu fahren und das Geräusch vorzuführen.

Tuning an der Dodge Viper: Giftschlange mit Biss

Ein zweiter Tipp: Autofahrer sollten den Kontext eines Problems erklären. „Vermeintlich Unwichtiges kann wichtig sein“, weiß Clysters und nennt ein Beispiel: „Sagt der Kunde, der Fehler trat kurz nach dem Tanken auf, kann Dreck in den Tank gekommen sein.“

 

Direktabnahme verlangen

 

Viele Autofahrer haben Angst, dass die Kfz-Mechaniker die eigene Unwissenheit ausnutzen und mehr machen, als nötig ist.

Gegen diese Ängste empfiehlt sich die Direktabnahme, erklärt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE). „Dabei geht man mit dem Meister das Auto ab.“ Der notiert haarklein, was gemacht werden muss und lässt sich das vom Autobesitzer jeweils abnicken. „Da kann man genau fragen, warum diese und jene Maßnahme gemacht werden muss“, erklärt Hack.

Ohne Rückfrage darf nicht mehr repariert werden als abgemacht

 

Beim Experten nachfragen

 

Dietmar Clysters hat nichts gegen detaillierte Nachfragen. „Wir bemühen uns immer, notwendige Reparaturen so einfach wie möglich zu erklären.“ Notfalls nimmt Clysters dafür sogar Papier und Stift zur Hand und malt eine Zeichnung zur Illustration auf. Seine Kunden sind in den vergangenen Jahren kritischer geworden, hat er beobachtet. „Durch das Internet sind sie einerseits aufgeklärter, andererseits aber noch verunsicherter.“

Grundsätzlich gilt also: keine Angst vor Fragen. „Das muss keinem peinlich sein“, betont der Kfz-Meister. „Die meisten Probleme entstehen, weil etwas nicht verstanden wurde.“

 

Eine Begleitung mitnehmen

 

Wer sich in der Werkstatt unsicher fühlt, kann sich für den Mechaniker-Besuch eine Begleitung suchen, die mehr Ahnung von der Materie hat, rät der Experte. Diese Begleitperson kann dann gezielter nachfragen. Wer an dem Urteil einer Werkstatt Zweifel hat, sollte sich nicht scheuen, bei einer weiteren Werkstatt eine zweite Meinung einzuholen, sagt Hack.

 

Kostenvoranschläge machen lassen

 

Steht eine umfangreiche Reparatur an, sollte man sich ebenfalls mehrere Kostenvoranschläge von verschiedenen Werkstätten einholen, empfiehlt Iwona Husemann, die bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen als Rechtsexpertin das Thema Werkverträge betreut.

Auto & Verkehr - Das AZ-Themenspezial

Das hat folgenden Vorteil: „Mit den Angeboten kann man genau nachvollziehen, welche Bestandteile des Fahrzeugs die Anbieter in der Reparatur bearbeiten und austauschen wollen.“

 

Achtung vor Extra-Reparaturen

 

Wenn Kfz-Mechaniker einmal in die Tiefen eines Autos vorstoßen, entdecken sie nicht selten ungeahnte neue Mängel. Ohne Rückfrage darf die Werkstatt aber nicht mehr reparieren, als vorher ausgemacht. „Die Werkstatt muss den Auftraggeber informieren und die weiteren Reparaturen vorschlagen“, sagt Husemann.

Extra-Reparaturen, die den vereinbarten Preis um nicht mehr als zehn Prozent übersteigen, müssen Autofahrer laut Hack in der Regel akzeptieren. „Aus einem Keilriemen-Wechsel dürfen Mechaniker aber keinen Motorwechsel machen“, überspitzt er.

Das Schiedsgericht der Innung kann vermitteln – kostenlos

 

Keine Pauschalaufträge

 

Ein großer Fehler seien Pauschalaufträge, warnt Hack. „Sätze wie ‚Macht das Auto mal TÜV-fertig’ provozieren geradezu, dass mehr am Auto gemacht wird als nötig.“

Ein Beispiel: Beim Radwechsel bemerkt der Mechaniker, dass die Bremsscheiben die vorgegebene Mindeststärke nur noch knapp überschreiten, damit ziemlich abgenutzt und eigentlich reif für einen Wechsel sind. „Für die Hauptuntersuchung ist aber nur entscheidend, ob sie tatsächlich unterschritten wird“, erklärt Hack. Tauschen oder nicht tauschen? Diskussionen sind vorprogrammiert.

Kfz-Meister Clysters rät, für solche Fälle eine Kostenobergrenze festzulegen, bis zu der repariert werden darf. „Dann gibt es keine Diskussionen.“ Für Rechtsexpertin Husemann haben Obergrenzen dagegen „keinen Sinn“. Autofahrer sollten lieber einen Festpreis vereinbaren.

 

Bei Ärger zum Schiedsgericht

 

Wer das Auto aus der Werkstatt abholt und das Gefühl hat, dass die Reparatur zu umfangreich oder falsch durchgeführt wurde, sollte das zunächst mit dem Meister besprechen. „Bringt das keine Klärung, sind die Schiedsgerichte der Innungen die richtige Anlaufstelle“, erklärt Clysters. Diese können kostenlos eingeschaltet werden und schlichten außergerichtlich. Clysters: „Die meisten Fälle klären sich dort.“

Hack hält Schiedsstellen ebenfalls für die richtige Instanz bei hartnäckigen Meinungsverschiedenheiten.

Die Schiedsstelle für Kfz-Gewerbe in München und Oberbayern, Gärtnerstraße 90, ist unter Tel: 089/14362-140 erreichbar.

 

Achtung vor der Internet-Recherche

 

Zur Vorsicht rät der Kfz-Meister bei der Recherche in Internet-Foren, die sich mit Auto-Themen beschäftigen. Dort sei nicht immer klar, ob ein Profi oder ein Ahnungsloser schreibt. „Die Foren sind sicher nicht die beste Adresse, wenn man nach dem Werkstattbesuch Zweifel an der Reparaturqualität hegt.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.