Luxus auf Schwedisch

Elegant und souverän ist die neue Oberklasse von Volvo geraten. Der große S90 und die Kombi-Variante V90 legen einen überzeugenden Auftritt hin.
mid/lw |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Kombi-Variante des großen Volvo, der V90, steht ab September beim Händler.
Rudolf Huber 4 Die Kombi-Variante des großen Volvo, der V90, steht ab September beim Händler.
Starkes Heck: Die großen Rückleuchten wirken durch ihre zackige Hufeisenform imposant, aber nicht plump.
Volvo 4 Starkes Heck: Die großen Rückleuchten wirken durch ihre zackige Hufeisenform imposant, aber nicht plump.
Das edle Interieur mit viel Naturholz schafft in der Fahrgastzelle Wohlfühl-Atmosphäre.
Volvo 4 Das edle Interieur mit viel Naturholz schafft in der Fahrgastzelle Wohlfühl-Atmosphäre.
Platz satt: Selbst schwedische Hünen haben im Fond des Volvo S90 genügend Beinfreiheit.
Volvo 4 Platz satt: Selbst schwedische Hünen haben im Fond des Volvo S90 genügend Beinfreiheit.

Malaga - Hinter dem klassisch anmutenden Äußeren der Fahrzeuge verbergen sich modernste Motoren-Technik und zukunftsweisende Assistenz-Systeme. Und auch Freunde eines edlen Interieurs kommen mit den schwedischen Luxus-Schlitten auf ihre Kosten. In dem großen Volvo sitzt man wie in Abrahams Schoß. Sicherheit wird ja bei dem skandinavischen Autohersteller traditionell groß geschrieben. Und in den neuen Modellen verbindet sie sich mit höchstem Fahrkomfort. Bequeme Sitze, optional in Leder sowie mit Belüftung und Massagefunktion erhältlich, bieten sicheren Halt. Im Falle eines Unfalls bringen sie die Insassen gar automatisch in eine Sitzposition, die hilft, Verletzungen abzumildern.

Mit dem serienmäßigen "City Safety System", das alle Geschwindigkeitsbereiche abdeckt, verfügen die Fahrzeuge über eine einzigartige präventive Sicherheitsausstattung. Der Notbrems-Assistent trägt dazu bei, Zusammenstöße mit anderen Fahrzeugen - auch beim Linksabbiegen in Kreuzungsbereichen - sowie Fußgängern oder Radfahrern ganz zu verhindern oder zumindest die Unfallfolgen abzumildern. Auch große Wildtiere wie Elche oder Hirsche erkennt das System - eine der Neuerungen gegenüber dem Geländewagen XC90, der bisher die Speerspitze der Innovationen bei Volvo bildete.

Geschmeidig gleiten mit allerhand Assistenzsystemen

Beim Fahren merkt man kaum, was alles an Elektronik im Hintergrund Dienst tut. Beispielsweise ist der Spurhalte-Assistent gegenüber den Vorversionen zurückhaltender geworden: Beim versehentlichen Abdriften vom Fahrstreifen unternimmt er sang- und klanglos eine Korrektur. Auf mitunter stressende Warnsignale kann verzichtet werden. Die geräumigen Karossen fahren sich so leicht, dass selbst längere Strecken kaum ermüden. Bei unserer Testfahrt durch Südspanien waren angesichts strenger Tempolimits alle sicherheitsrelevanten Funktionen des Autos unterfordert. Dabei reizen die gute Straßenlage und die kraftvollen Motoren zu etwas rasanterem Fahren. Im S90 oder V90 fühlt sich Tempo 60 an wie Tempo 30. Denn diese Autos gleiten geschmeidig über die Straßen, Windgeräusche halten sich sehr in Grenzen und auch die Benzin- sowie Diesel-Motoren bleiben akustisch im Hintergrund. Allenfalls beim Kickdown drehen die Aggregate kernig auf, beschleunigen dabei aber auch sehr sportlich.

Als Antrieb für die schwedische Oberklasse stehen zunächst je zwei Turbo-Benzindirekteinspritzer und zwei Common-Rail-Dieselmotoren zur Wahl, die ein Leistungsspektrum von 140 kW/190 PS bis 235 kW/320 PS abdecken. Die beiden Top-Motorisierungen werden in Verbindung mit Allradantrieb angeboten. Im D5 AWD kommt zudem die neue "Power Pulse"-Technik zum Einsatz, die für eine bessere Beschleunigung aus dem Stand und im unteren Drehzahlbereich sorgt. Alle Triebwerke entstammen der von Volvo selbst entwickelten "Drive-E"-Motorenfamilie.

320 PS aus vier Zylindern

Alle Aggregate verfügen über vier Zylinder und maximal 2,0 Liter Hubraum. In Verbindung mit neuartigen Einspritz- und Aufladungssystemen entsteht eine erfreuliche Kombination von recht geringem Kraftstoffverbrauch und kraftvoller Leistungsentfaltung. Die kompakte Bauweise der Vierzylinder-Motoren ermöglicht den Einbau von einem oder mehreren Turboladern. Der Top-Benziner T6AWD arbeitet zusätzlich mit einem Kompressor. Die Aufladung bildet das Instrument, um bei gleicher Hubraumgröße verschiedene Leistungsstufen zu generieren.

Der Innenraum von Limousine und Kombi bieten unterdessen Platz satt. Auch große Menschen sitzen im Fond bequem, selbst, wenn die vorderen Sitze so weit wie möglich nach hinten gestellt sind. Damit übertrifft der Volvo die Innenraummaße der Mercedes E-Klasse und der 5er-Reihe von BMW. Allerdings kann die deutsche Konkurrenz dafür mit einer breiteren Motoren-Palette punkten. Fazit: Die großen Volvos sind wieder einmal die perfekten Understatement-Autos im Oberklasse-Segment. Und in puncto Sicherheit haben die Schweden die Nase vorn. Der S90 kommt Mitte Juli zum Preis ab 42.750 Euro auf den deutschen Markt, der V90 startet bei 45.800 Euro und folgt im September.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.