Kymco Downtown 125: Großroller für Einsteiger
MÜNCHEN - Mit dem Kymco Downtown 125 bekommt man viel Fahrzeug fürs Geld, dazu eine komplette Ausstattung und viel Komfort. Besonders angenehm: Die für ein Zweirad ungewöhnlich grosse Reichweite.
Der asiatische Hersteller Kymco kann sich derzeit über zu niedrige Verkaufszahlen wirklich nicht beklagen. Bei den Grossrollern läuft es prima, die Kombination aus günstigem Preis und viel Gegenwert trifft den Nerv der Kundschaft. Die Abendzeitung hat ausführlich ausprobiert, was man für sein Geld kriegt - am Beispiel des Downtown 125.
Erst einmal kriegt man im Verhältnis zum doch eher geringen Hubraum eine ganz schöne Menge Roller geboten. Schliesslich gibt es den Downtown auch noch mit deutlich dickeren Motoren. Und darauf ist die Karosse ausgelegt. Er macht auf den ersten Blick mit seinem spitz zulaufenden Doppelscheinwerfer, der voluminösen Karosse und der grossen Doppelsitzbank jedenfalls einen sehr erwachsenen, soliden Eindruck.
An der Ampel ist man meistens vorn
Der setzt sich auch beim Betrachten der übersichtlichen und praxisgerechten Instrumente, der Schalter und Hebel fort. Spätestens beim Losfahren wird aber deutlich, dass man halt doch am unteren Ende der Grossroller-Hackordnung zugange ist: 125 Kubikzentimeter klingen nun mal nach 125 Kubikzentimeter. Nicht schrill sägend zwar, aber auch nicht wirklich sonor. Beim Losfahren kann der taiwanesische Scooter seine 167 Kilos nicht verbergen. Das knapp 15 PS starke Triebwerk muss sich schon ein bisschen anstrengen, um sie mittels stufenloser Variomatik in Schwung zu bringen. Aber an der Ampel ist man trotzdem meist vorne dran.
Munter dreht der kleine Viertakter bis knapp vor 10 000 Umdrehungen, der Tacho steht kurz vor 120 km/h, wenn man den Gasgriff voll aufdreht. Auffällig: Auch in diesem Drehzahlbereich dringen kaum Vibrationen in die Handgriffe oder in die Spiegel.
Am nettesten ist es bei gut 80 Sachen
Am schönsten fährt sich der Downtown zweifellos im Bereich zwischen 80 und 100 Sachen. Da schnurrt er ruhig vor sich hin, da sitzt man gemütlich auf dem dicken Sofa, ist gut vor Wind und Wetter geschützt und kann das Scootern geniessen.
Zwei gute Scheibenbremsen, eine komplette Ausstattung sogar mit Handy-Ladebuchse und beleuchtetem Stauraum für einen Integral- und einen Jethelm bringt der Kymco auch noch mit. Dazu ein straffes Fahrwerk (Felgengrösse 14 und 12 Zoll) und einen 12,5 Liter fassenden Tank, der angesichts des Testverbrauchs von vergleichsweise anständigen 3,8 Litern erst nach knapp 300 Kilometern zum Nachtanken aufforderte. Das ist echt angenehm.
3795 Euro verlangt der deutsche Importeur in Weiden für den Downtown 125. Angesichts seiner inneren und äusseren Werte ist das ein fairer Preis.
Rudolf Huber
- Themen: