Kompakt-Bestseller in Bestform

Das kompakte Premium-SUV aus Ingolstadt wurde technisch und optisch aufgefrischt. Die Motoren leisten von 120 bis 220 PS - und dann gibt's noch den RS.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.
AZ 7 Das sportliche Top-Modell der gerade aufgefrischten Q3-Baureihe: der RS mit jetzt 340 PS.

Das kompakte Premium-SUV aus Ingolstadt wurde technisch und optisch aufgefrischt. Die Motoren leisten 120 bis 220 PS - und dann gibt's noch den RS.

München - 2011 wurde der Q3 eingeführt. Er war von Anfang an ein Hit. Aber auch erfolgreiche Modelle müssen mal ein wenig in Schwung gebracht werden, schließlich schläft auch die Konkurrenz nicht. Die optischen "Facelift"-Aktivitäten fielen eher zurückhaltend aus. "Die Designer haben die Coupé-hafte Linienführung mit der charakteristischen umgreifenden Heckklappe im Detail nachgeschärft", drückt das eine Audi-Sprecherin aus. Ein bisserl knackiger ist er, ein bisschen fescher. Xenon-plus-Technologie mit LED-Tagfahrlicht ist jetzt Serie. Als Option gibt es noch kräftige und stromsparende LED-Scheinwerfer.

Wichtiger war die technische Auffrischung. Etwa bei den Motoren: Die drei TFSI- und drei TDI-Vierzylinder haben mehr Dampf und weniger Durst. Der CO2-Ausstoß ist bis zu 17 Prozent gesunken. Zur Auswahl stehen Aggregate mit 1,4 und 2,0 Liter Hubraum und und einer Leistung von 120 bis 220 PS, die die Limits der Abgasnorm Euro 6 einhalten. Agiles Handling plus viel Sicherheit war die Vorgabe bei der Fahrwerks-Überarbeitung, dazu ein Plus an Komfort.

Der "Bremsassistent Folgekollision" ist jetzt Serie. Optional gibt es unter anderem den Audi side assist, bei dem eine gelbe LED-Anzeige im Gehäuse des Außenspiegels aufleuchtet, wenn sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet oder sich schnell von hinten annähert. Der Audi active lane assist arbeitet mit Videokameras, die die Fahrbahnmarkierungen erkennen. Er hilft mit leichten Eingriffen in die Lenkung wieder in die Spur zurück. Die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung weist auf Geschwindigkeits- und ab sofort auch auf Überholverbotsschilder hin.

Ebenfalls optional gibt es jetzt dank "Audi connect" eine Verbindung ins Internet. Die Beifahrer etwa können mit ihren Handys und Tablets über den integrierten Wlan-Hotspot surfen und mailen, der Fahrer kann den Audi music stream, die Verkehrsinformationen online oder die Navigation mit Google Earth und Street View nutzen.Zu den Händlern kommt der aufgefrischte Q3 im Februar zu Preisen ab 29 600 Euro.

Mindestens 56 600 Euro muss man für den RS Q3 ausgeben, dessen erste Exemplare im ersten Quartal 2015 zu den glücklichen Neubesitzern rollen werden. Sein Fünfzylinder mit 2,5 Liter Hubraum leistet jetzt knackige 340 PS und 450 Nm Drehmoment, sprintet in 4,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und weiter auf abgeregelte 250 km/h. Damit das auch ordentlich klingt, hängt ganz hinten an dem feinen Kraftpaket eine spezielle Abgasanlage mit schaltbarer Klappe.

Im RS sitzt man wie in einem echten Sportwagen. Nur deutlich höher. Der Fahrdynamik etwa in Kurven schadet das nicht wirklich, sie ist echt eindrucksvoll. Und wer quasi aus dem ersten Stock die Tachonadel in Richtung 260 wandern lässt, freut sich über die Art und Weise, wie völlig selbstverständlich das abläuft. So gesehen ist der kleine, ovale Rückspiegel definitiv kein Problem: Den RS Q3 können eh nicht so viele Autos vor sich hertreiben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.