Kia Picanto - ein Kleiner mit Pfiff

Der Kia Picanto startet in diesem Frühling neu durch: Die dritte Generation des Kleinstwagens bietet bei gleichem Format deutlich mehr Platz - und einen neuen Spaß-Motor.
mid/Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wer sich für die erstmals angebotene GT-Line entscheidet, bekommt den Picanto unter anderem mit zusätzlichen Farbakzenten, Doppelendrohr und Heckschürze mit Diffusoroptik.
Kia 4 Wer sich für die erstmals angebotene GT-Line entscheidet, bekommt den Picanto unter anderem mit zusätzlichen Farbakzenten, Doppelendrohr und Heckschürze mit Diffusoroptik.
Auch der "normale" Kia Picanto kommt mit deutlich aufgefrischter Front mit der knackigeren "Tigernase" daher.
Rudolf Huber 4 Auch der "normale" Kia Picanto kommt mit deutlich aufgefrischter Front mit der knackigeren "Tigernase" daher.
Im Kofferraum des neuen Picanto hat Kia deutlich mehr Platz geschaffen: plus 55 Liter!
Rudolf Huber 4 Im Kofferraum des neuen Picanto hat Kia deutlich mehr Platz geschaffen: plus 55 Liter!
Optional ein 7-Zoll-Navi zu haben, das neben den Kia Connected Services die Smartphone-Schnittstellen Android Auto und Apple CarPlay sowie eine Rückfahrkamera beinhaltet.
Kia 4 Optional ein 7-Zoll-Navi zu haben, das neben den Kia Connected Services die Smartphone-Schnittstellen Android Auto und Apple CarPlay sowie eine Rückfahrkamera beinhaltet.

Frankfurt/Main - Mit dem Picanto hat Kia einen "Türöffner" zu den jüngeren Kunden. Der Kleinstwagen soll künftige C'eed oder Sportage-Nutzer an die Marke binden - deshalb muss schon er auf wenig Raum die komplette Kia-DNA transportieren. Mit der dritten Modellgeneration, die auf dem Genfer Autosalon (9. bis 19. März) debütiert, dürfte das nach dem ersten Augenschein kein Problem sein. So groß wie der neue Kleine sich präsentiert, hat er das Zeug zum Bestseller in der Klasse.


Im Kofferraum des neuen Picanto hat Kia deutlich mehr Platz geschaffen: plus 55 Liter! Foto: Rudolf Huber

Bei gleicher Länge von 3,60 Meter bietet der grundsätzlich fünftürige Picanto mehr Platz für Insassen und Gepäck, ein flotteres Äußeres, und er schließt beim Thema Konnektivität und Sicherheit zu größeren Segmenten auf. Die Koreaner und ihre europäischen Entwickler haben an allen Stellschrauben gedreht, um aus dem vorgegebenen Format das Maximum herauszuholen. Der vordere Überhang wurde verkürzt, der hintere wie der Radstand (plus 1,5 Zentimeter) verlängert. Das schafft mehr Raum: Im Picanto sitzen auch ausgewachsene Mitteleuropäer vorne wie hinten sehr anständig bis immer noch gut. Der Kofferraum wuchs um stolze 55 auf 255 Liter, ein Quantensprung, maximal passen bei umgeklappten Rücksitzlehnen (60:40) bis zu 1.010 Liter hinten rein, bisher waren es 870 Liter. Ein Ladeboden sorgt dafür, dass das Gepäck kraftsparend ein- und ausgeladen werden kann.

Neue Evolutionsstufe in Sachen Aussehen

Beim Aussehen hat Kia die richtige Evolutionsstufe getroffen. Der Neue ist sofort wieder als Picnato zu erkennen, aber er wirkt markanter, steht dank der neu gestalteten Haifisch-Nase breiter und satter auf der Straße. Wer noch mehr Dynamik will, kann sich erstmals auch für die Version GT-Line nach Vorbild des großen Optima entscheiden. Dazu passt dann der neue Motor am besten, ein 1.0-Liter-Turbo-Dreizylinder mit 74 kW/100 PS, der dem Leichtgewicht (rund 1.000 Kilo) zu ordentlichen Fahrleistungen verhelfen dürfte - lieferbar ist er aber erst im dritten Quartal. Zum Start im April werden die beiden bekannten 1.0- und 1.2-Liter-Benziner mit 49 kW/67 PS und 62 kW/84 PS angeboten - beide von den Koreanern für die neue Generation fit gemacht.

Das optionale 7-Zoll-Kartennavigationsgerät ist per Android Auto und Apple Car Play mit Smartphones vernetzbar, es gibt sogar eine Ladeschale fürs Handy und natürlich USB-Anschlüsse. Sechs Airbags sorgen im Falle eines Unfalls für Sicherheit, gegen Aufpreis gibt es auch einen Luftsack für die Fahrerknie. Die Gegenlenkunterstützung ist wie das Stabilitätsprogramm Serienstandard, optional lässt sich der neue Picanto noch mit einem autonomen Notbremsassistenten ausstatten.


Optional ein 7-Zoll-Navi zu haben, das neben den Kia Connected Services die Smartphone-Schnittstellen Android Auto und Apple CarPlay sowie eine Rückfahrkamera beinhaltet. Foto: Rudolf Huber

Weil das Fahrwerk kräftig überarbeitet wurde, verspricht Kia ein stabileres Fahrverhalten und sehr geringe Nickbewegungen beim Anfahren und Bremsen. An den Schick wurde auch gedacht, den Picanto gibt es in elf Lackierungen, mit fünf verschiedenen Felgen und mit fünf Lederpaketen für den Innenraum zusätzlich zur schwarzen oder grauen Serienausstattung - allerdings nicht in allen Märkten. Die Preise nennt Kia noch nicht, sie dürften sich aber deutlich an der noch aktuellen zweiten Generation orientieren, die bei 9.440 Euro startet.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.