Insignia Country Tourer on Ice

Wenn dem Fahrer zu wohl wird, geht er aufs Eis. Dieser Untergrund passt aber auch, wenn er einen Opel Insignia Country Tourer mit Allrad ausprobieren soll
Rudolf Huber / mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eis-Ballett: Mit jeder Runde auf dem Test-Parcours im Thomatal wächst das Vertrauen in den Allradantrieb des rustikaleren Insignia.
Opel 4 Eis-Ballett: Mit jeder Runde auf dem Test-Parcours im Thomatal wächst das Vertrauen in den Allradantrieb des rustikaleren Insignia.
Volle Breitseite: Zum Übersteuern und zum Driften muss der Country Tourer geradezu gezwungen werden.
Opel 4 Volle Breitseite: Zum Übersteuern und zum Driften muss der Country Tourer geradezu gezwungen werden.
Vielseitiger Kombi: Im Country Tourer hat Ladegut bis knapp über zwei Meter Länge Platz.
Opel 4 Vielseitiger Kombi: Im Country Tourer hat Ladegut bis knapp über zwei Meter Länge Platz.
Das Interieur des Country Tourer ist keineswegs rustikal, sondern wirkt durchaus edel.
Opel 4 Das Interieur des Country Tourer ist keineswegs rustikal, sondern wirkt durchaus edel.

Wenn dem Fahrer zu wohl wird, geht er aufs Eis. Dieser Untergrund passt aber auch, wenn er einen Opel Insignia Country Tourer mit Allrad ausprobieren soll.

Thomatal/Obertauern - Die Zahlen sprechen für sich: Rund 80 Prozent aller Kunden bestellen ihren neuen Opel Insignia Country Tourer mit Allradantrieb. Insgesamt liegt der 4x4-Anteil beim Rüsselsheimer Mittelklässler über alle drei Varianten hinweg bei respektablen zwölf Prozent. Und das hat gute Gründe, sagt der für den Antriebsstrang verantwortliche Opel-Mann Andreas Holl. Er sieht das System als "Segmentführer in der Allrad-Technologie" bei aktuellen Mittelklasse-Modellen.

Der sogenannte "Twinster-Allradantrieb" verzichtet komplett auf das Hinterachsdifferenzial, dafür sorgen zwei elektronisch gesteuerte Lamellenkupplungen dafür, dass jedes Hinterrad je nach Fahrzustand individuell mit Kraft versorgt wird - von 0 bis 100 Prozent. Um zu verhindern, dass der Wagen aus den Kurve schiebt, also untersteuert, liefert das System je nach Tempo und Gaspedalstellung mehr Drehmoment an das kurvenäußere Rad. Der Effekt: Der Insignia wird stabiler, reagiert direkter auf Lenkbefehle.

Im Extrem lässt sich das segensreiche Wirken der modernen Antriebstechnik natürlich am besten auf Eis und Schnee ausprobieren. Rund 60 Zentimeter dick ist die Eisschicht auf den verwinkelten Übungsstrecken im österreichischen Thomatal. Dank des Allradantriebs und der ausgefeilten Elektronik ist der Insignia Country Tourer auch für Normalfahrer auf dem teilweise spiegelglatten Parcours sehr gut beherrschbar und liefert reichlich Vortrieb.

Die 4x4-Beschleunigung fühlt sich beinahe so munter an wie auf Asphalt. Und in Kurven zeigt sich der Opel-Allradler lammfromm, lässt sich nur durch gezielten und bewussten Brems- und Gaspedaleinsatz zum eleganten Drift auf Eis bewegen. Das bedeutet im Alltag ein hohes Sicherheitsniveau bei winterlichen Straßenbedingungen. Natürlich nur, so lange es der Fahrer nicht arg übertreibt: Dann muss beim Eistraining der Mokka X mit Ketten und Abschleppseil anrücken. Die Grenzen der Physik gelten nun einmal auch für Autos mit High-Tech-Ausstattung.

Kongenial mit dem Antriebssystem verknüpft ist beim Country Tourer das FlexRide-Fahrwerk, das die Werte für Stoßdämpfer, Lenkung, Gasannahme oder die Schaltpunkte für die Achtgang-Automatik entweder automatisch oder anhand des vom Fahrer eingestellten Fahrmodus den momentanen Gegebenheiten anpasst. Eine empfehlenswerte Motorisierung für den um 25 Millimeter höhergelegten und gegenüber dem Vorgängermodell um bis zu 215 Kilo verschlankten Country Tourer ist der Biturbo-Diesel mit zwei Liter Hubraum und einer Leistung von 210 PS, der laut Norm 7,1 Liter Sprit pro 100 Kilometer schluckt und durch große Laufruhe und spontane Kraftentfaltung gefällt.

Dass die Kombi-Version des Insignia reichlich innere Werte aufzuweisen hat, gilt auch für die etwas rustikalere Version mit der relativ dezenten Beplankung rundum. Bis zu 1.665 Liter Kofferraumvolumen und eine Ladelänge von knapp über zwei Meter sind eine Ansage in Sachen Alltagsnutzen. Die Ausstattung mit Assistenzsystemen und Infotainment-Möglichkeiten entspricht der eines normalen Insignia. Die Preisliste für den Country Tourer beginnt bei 34.885 Euro, der Spitzendiesel ist ab 42.825 Euro zu haben.

Technische Daten Opel Insignia Country Tourer 2.0 Biturbo Diesel: Fünftüriger, fünfsitziger Kombi, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimeter: 5.004/2.093 (mit Außenspiegeln)/1.525/2.829, Leergewicht: ab 1.807 kg, Zuladung: 573 kg.

Antrieb: Vierzylinder-Biturbo-Diesel, Hubraum: 1.956 ccm, Leistung: 154 kW/210 PS bei 4.000 U/min, maximales Drehmoment: 480 Nm bei 1.500 U/min, 0-100 km/h: 8,2 s, Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h, 8-Gang-Automatikgetriebe, adaptiver Allradantrieb, Durchschnittsverbrauch: 7,1 l, CO2-Ausstoß: 188 g/km, Preis: ab 42.825 Euro.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.