Helm abnehmen nach Motorrad-Unfall: So geht es - Schritt-für-Schritt-Anleitung

Es ist für viele eine unangenehme Situation: Als Erster am Unfallort zu sein, möglicherweise einen schwerverletzten Motorradfahrer dort vorzufinden, weit und breit ist niemand sonst zu sehen und der letzte Erste-Hilfe-Kurs ist lange her... Trotzdem: Seien Sie nicht zögerlich und helfen Sie!
von  az
1. Schritt: Überprüfen Sie, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert
1. Schritt: Überprüfen Sie, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert

Erste Hilfe kann Menschen das Leben retten, und niemand wird Ihnen einen Vorwurf machen, wenn Sie nicht die gleiche fachmännische Expertise an den Tag legen wie ein studierter Notarzt oder ein professioneller Helfer. Nur Nicht-Helfen ist garantiert die falsche Entscheidung.

Im Fall eines verletzten Motorradfahrers heißt helfen: Der Helm muss runter. Nur dann kann er in die Seitenlage gebracht werden, wenn er bewusstlos ist und atmet – oder bei keiner normalen Atmung wiederbelebt werden. Auch bei leichteren Verletzungen ist es zumindest für eine bessere Atmung und den Wärmehaushalt wichtig, dass der Helm vom Kopf kommt.

Wenn das Unfallopfer den Helm nicht selbst abnimmt

1. Schritt: Überprüfen Sie, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert
1. Schritt: Überprüfen Sie, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert

1. Schritt: Überprüfen Sie, ob das Unfallopfer auf Ansprache reagiert 

"Ein Motorradfahrer, der nach dem Unfall seinen Helm noch aufhat, dem geht es nicht gut", sagt Dirk Lampl von "ADAC gelbhilft", dem Ausbildungsunternehmen für Erste Hilfe. Wer einen Motorradunfall unbeschadet überstanden hat, wird in aller Regel den Helm von selbst abnehmen. Sitzt der Helm noch auf dem Kopf, besteht vermutlich zumindest ein Schock und damit die Gefahr, dass der Betroffene kollabiert.

Liegt der Motorradfahrer bereits am Boden, gilt folgende Vorgehensweise: Klappen Sie das Visier hoch, sprechen Sie ihn an und rütteln Sie leicht an beiden Schultern des Verletzten. Kommt keine Reaktion, schreien Sie laut um Hilfe, um Menschen in der Umgebung aufmerksam zu machen. Dann beginnen Sie mit der Helm-Abnahme.

"Alles, was bunt ist, benutzen"

2. Schritt: Lösen Sie alle beweglichen Teile des Helms
2. Schritt: Lösen Sie alle beweglichen Teile des Helms

2. Schritt: Lösen Sie alle beweglichen Teile des Helms

Versuchen Sie, im Helm möglichst viel Platz zu schaffen. Entfernen Sie alle Schals, Halstücher, o.ä., die sich problemlos lösen lassen. Öffnen Sie den Verschluss am Kinnriemen. Wenn es sich um einen Klapphelm handelt, kippen Sie die Kinnpartie nach oben. Entfernen sie bei Integralhelmen den Kinnschutz; bei einigen neueren Modellen (siehe unten) lassen sich auch die Wangenpolster an beiden Seiten des Helms entfernen.

Meistens sind Punkte, an denen sich etwas öffnen oder herausnehmen lässt, rot oder gelb markiert. Daher gilt: "Alles, was bunt ist, benutzen", sagt Dirk Lampl. Stellen Sie den Helm anschließend möglichst gerade auf, also im 90 Grad-Winkel zum Boden, damit die Öffnung möglichst weit und der Kopf des Verletzten gerade ist.

So ziehen Sie den Helm schonend ab

3. Schritt: Versuchen Sie den Helm vorsichtig (!!!) vom Kopf abzuziehen
3. Schritt: Versuchen Sie den Helm vorsichtig (!!!) vom Kopf abzuziehen

3. Schritt: Versuchen Sie den Helm vorsichtig (!!!) vom Kopf abzuziehen

Idealerweise sind Sie spätestens jetzt zu zweit, notfalls versuchen Sie aber auch alleine, den Helm möglichst schonend abzuziehen. In diesem Fall knien Sie sich ans Kopfende und ziehen Sie den Helm vorsichtig so weit in Ihre Richtung ab, bis Sie mit einer Hand den Hinterkopf des Verunfallten abstützen können. Ziehen Sie dann den Helm ganz ab und legen Sie den Kopf des Motorradfahrers vorsichtig ab.

Wenn Sie aber Hilfe haben, gehen Sie zu zweit vor. Ein Helfer kniet sich hinter den Kopf des Unfallopfers – er sorgt für den nötigen "Freiraum". Hat das Unfallopfer noch eine Brille auf, nimmt er sie ihm ab, dann spreizt er den Helm mit beiden Händen an den Seiten links und rechts des Unterkiefers so weit wie möglich auseinander und beginnt langsam, den Helm nach oben zu sich hin vom Kopf zu ziehen.

Im Idealfall zu zweit helfen

4. Schritt: Stabilisieren Sie den Kopf des Motorradfahrers
4. Schritt: Stabilisieren Sie den Kopf des Motorradfahrers

4. Schritt: Stabilisieren Sie den Kopf des Motorradfahrers

Der andere Helfer kniet seitlich zu dem verletzten Motorradfahrer. Er folgt mit beiden Händen am Unterkiefer entlang und rückt in gleichem Tempo nach, in dem der andere Helfer den Helm nach oben zieht. Am Ende des Unterkiefers angekommen sollten die Daumen dann oberhalb der Ohren liegen, die anderen vier Finger jeder Hand stützen unterhalb den Hinterkopf.

Überprüfen Sie, ob der Motorradfahrer atmet

5. Schritt: Entfernen Sie Halstücher etc. die die Atmung behindern könnten
5. Schritt: Entfernen Sie Halstücher etc. die die Atmung behindern könnten

5. Schritt: Entfernen Sie Halstücher etc. die die Atmung behindern könnten

Wenn der zweite Helfer den Helm vollständig entfernt hat, legen Sie den Kopf vorsichtig ab. Einer der Helfer kann nun den Notruf an die Rettungskräfte absetzen. Der andere kontrolliert die Atmung des Betroffenen. Überstrecken Sie dazu dessen Hals leicht. Dann beugen Sie sich mit dem Ohr dicht über Nase und Mund des Motorradfahrers – mit Blickrichtung Brustkorb. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob Sie sehen können, wie sich der Brustkorb hebt und senkt, ob Sie Atemgeräusche hören und ob Sie einen Luftzug von der Atmung auf der Wange spüren. Falls ja, bringen Sie den Verletzten in die Seitenlage. Wenn nicht, beginnen Sie mit Wiederbelebungsmaßnahmen.

Die neueste Motorrad-Helm-Generation

Herausnehmbare Wangenpolster lassen den Helm leichter abnehmen
Herausnehmbare Wangenpolster lassen den Helm leichter abnehmen

Herausnehmbare Wangenpolster lassen den Helm leichter abnehmen

Einige Helm-Modelle wie zum Beispiel der HJC RPHA 11 Carbon sind mittlerweile mit herausnehmbaren Wangenpolstern ausgestattet. Diese können die Helm-Abnahme bei einem verletzten Motorradfahrer deutlich erleichtern, weil ohne die Polster links und rechts am Kopf jeweils etwa zwei Zentimeter mehr Platz zur Verfügung stehen, um in den Helm zu greifen und ihn dem Verunfallten abzustreifen.

Um das Wangenpolster herauszunehmen, entfernen Sie am besten zunächst den Kinnschutz im Helm. In aller Regel haben abtrennbare Wangenpolster eine kleine Lasche an der Vorderseite. Fahren Sie mit dem Zeigefinger hinein und ziehen sie kräftig an. Der Widerstand ist einigermaßen hoch, da das Wangenpolster ja im Alltagsgebrauch gut sitzen und sich nicht ständig von selbst lösen soll. Halten Sie deshalb mit der anderen Hand den Helm fest, damit Sie nicht zu sehr an dem Verletzten herumreißen. Wenn ein Wangenpolster entfernt ist, wiederholen Sie den Vorgang auch auf der anderen Seite.

ADAC gelbhilft: So unterstützt Sie der Club

Dirk Lampl zeigt in seinem Kurs die wichtigsten Handgriffe der Ersten Hilfe
Dirk Lampl zeigt in seinem Kurs die wichtigsten Handgriffe der Ersten Hilfe

Dirk Lampl zeigt in seinem Kurs die wichtigsten Handgriffe der Ersten Hilfe

Der ADAC hat sich schon immer der Hilfe für Verkehrsteilnehmer in Not verschrieben. Seit 1970 hat der Club auch die medizinische Notfallhilfe zunehmend ausgebaut. Die ADAC Luftrettung wurde eingerichtet, wenig später auch der Ambulanzdienst und 2011 kam ADAC gelbhilft hinzu. Engagierte Ausbilder wie Dirk Lampl bieten kompetent und praxisnah Erste-Hilfe-Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten für verschiedene Gruppen an, zum Beispiel für Unternehmen, Schulklassen, Kindergärten, Fahrschulen und Privatpersonen. Das Angebot reicht von klassischen Erste-Hilfe-Kursen über einen Safety-Day für Unternehmen und Basis-Notfalltrainings für Arztpraxen bis hin zu Fortbildungen für Erste-Hilfe-Ausbilder. Eine Übersicht über die Arbeit von ADAC gelbhilft sowie die Kursangebote und -termine finden Sie unter adac-gelbhilft.de

Text: Fabian Herrmann. Fotos: ADAC/Peter Neusser.

Dieser Artikel erschien zuerst in der ADAC Motorwelt

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.