Gurte und Winterkleidung: Gefährliche Kombination

Wenn man bei eisigen Temperaturen ins Auto steigt, lässt man gerne mal die Daunenjacke an, bis die Sitzheizung ihren Job erledigt hat. Das kann jedoch sehr gefährlich werden.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.
ADAC 6 Unfälle mit dicker WInterkleidung können lebengefährlich sein. Die Bilder vom Crash-Test des ADAC.

München – Wer sich mit dickem Mantel oder Winterjacke in ein Auto setzt, mindert zwar das Risiko einer Erkältung, setzt sich aber einem weitaus höheren Gesundheitsrisiko aus. Das hat der ADAC in seinem jüngsten Crash-Test herausgefunden.

Die Tester des Autoclubs simulierten mit einem Gurt-Schlitten (s. Bild) Auffahrunfälle mit Erwachsenen- und Kinderdummies. Selbst bei einer Stopp-Geschwindigkeit von nur 16 km/h, was einem auffahrunfall im Stadtverkehr entspricht, schnitt sich das quer liegende Band des Anschnallgurts tief in den Bauch ein.

Lesen Sie hier: BMW stiftet "Blut-Auto"

„Das kann schwerwiegende Verletzungen der Weichteile wie Darm, Leber oder Milz verursachen und sogar zu inneren Blutungen führen“, erklärt Volker Sandner, Leiter der Abteilung Fahrzeugsicherheit beim ADAC. Durch die Wattierung in der Winterkleidung hat der Gurt Spielraum zum Körper hin und liegt bereits beim Angurten über dem unteren Bauchraum, anstatt die Hüftknochen (Erwachsene) bzw Oberschenkel (Kinder) fest zu umschließen.

Die Experten vom ADAC raten: Lieber ein paar Minuten frieren, bis der Wagen aufgeheizt ist. Für empfindliche Frostbeulen tut es auch eine Decke, die nach dem Anschnallen über den Gurt gelegt wird. Optimal dagegen ist eine Standheizung, die das Auto vor dem Start bereits mollig warm macht und bei Frostwetter auch das Enteisen übernimmt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.