Golf Variant: Der hat es echt in sich
Länger, geräumiger – und dazu noch deutlich dynamischer: Der neue VW Golf Variant macht beim ersten Kontakt einen guten Eindruck.
Amsterdam - VW gibt in Sachen Golf VII kräftig Gas. Nach 4motion, GTI und GTD präsentierten die Niedersachsen jetzt noch den Lademeister der ständig wachsenden Familie, den neuen Variant. Erster Eindruck nach dem Kennenlernen: Der hat’s echt in sich.
Der neue Variant kommt Ende August zu den Händlern, zunächst mit sieben Motorisierungen, davon zwei optional mit Allradantrieb. Er kostet ab 18.950 Euro und leistet zwischen 85 und 150 PS. So viel zu den nackten Daten. Und jetzt wird’s ein bisschen emotional.
Denn: Der neue Variant schaut verdammt gut aus. Durch mehr Radstand, mehr Länge, mehr Breite und eine etwas reduzierte Höhe steht er deutlich dynamischer auf seinen Rädern, er braucht sich vor dem Vergleich mit Mitbewerbern im Premium-Segment nicht zu scheuen.
„Unser schönster Variant“, meint VW-Design-Chef Klaus Bischoff. Dabei geht aber definitiv Design nicht vor Funktionalität. Im Gegenteil: Gegenüber dem direkten Vorgänger wurde das Gepäckabteil bei voller Bestuhlung um 100 Liter vergrößert, das Volumen liegt jetzt zwischen 605 und 1620 Litern. Dank der zwei Hebel zur Entriegelung der geteilt umklappbaren Rücksitzlehne erspart sich der Variant-Nutzer lästige Krabbelei. Die Ladefläche ist fast eben und 1,83 Meter lang. Wer einen umklappbaren Beifahrersitz ordert, kann bis zu knapp 2,70 Meter lange Gegenstände unterbringen.
Weiter in Sachen Alltagstauglichkeit: Die Ladekante ist sehr niedrig (63 Zentimeter) und mindestens einen Meter breit. Das Gepäckabteil ist gut nutzbar. Und es verfügt über einen „Keller“, in den man den flexiblen Ladeboden absenken oder in dem man zum Beispiel das Rollo verstauen kann.
Vorne drin ist der Variant Golf pur. Sprich: Ein appetitlich gemachtes, sehr funktionales und wertig wirkendes Auto. Rund 20 Prozent aller verkauften Gölfe sind derzeit Kombis. Dank des stimmigen Gesamtpakets bei der jüngsten Version können es durchaus ein paar Prozent mehr werden.
- Themen:
- VW
- Verkehr
- Volkswagen AG