Er kreierte eine Legende: F. A. Porsche ist tot

Professor Ferdinand Alexander Porsche starb am Donnerstag im Alter von 76 Jahren in Salzburg. Bis zuletzt war der Designer Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche AG.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
dpa 5 Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
dpa 5 Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
dapd 5 Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
dapd 5 Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.
dpa 5 Er entwarf Anfang der 1960er Jahre den legendären Porsche 911, der zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde. Am Donnerstag, den 05.04.2012, ist er im Alter von 76 Jahren in Salzburg gestorben: Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche. Das teilte die Porsche AG in Stuttgart mit.

Stuttgart - Deren Vorstandschef Matthias Müller sagte: "Wir betrauern den Tod von Ferdinand Alexander Porsche." Er habe eine Designkultur begründet, "die unsere Sportwagen bis heute prägt". Müller betonte: "Seine Philosophie von gutem Design ist für uns ein Vermächtnis, das wir auch in Zukunft in Ehren halten werden."

Geboren wurde Ferdinand Alexander Porsche am 11. Dezember 1935 in Stuttgart als Ältester Sohn von Dorothea und Unternehmensgründer Ferry Porsche. 1958 trat "F.A. Porsche", wie seine Mitarbeiter ihn nannten, in das Konstruktionsbüro des Autobauers ein. "Design muss funktional sein, und die Funktionalität muss visuell in Ästhetik umgesetzt sein, ohne Gags, die erst erklärt werden müssen", lautete sein Credo. Er meinte: "Ein formal stimmiges Produkt braucht keine Verzierung, es soll durch die reine Form erhöht werden."

Sein gestalterisches Talent zeigte Porsche Junior, als er aus Plastilin das erste Modell eines Nachfolgers für die Baureihe 356, den ersten Serien-Porsche, modellierte. Vier Jahre nach seinem Eintritt ins Unternehmen übernahm er die Leitung des hauseigenen Designstudios und machte ein Jahr später mit dem Porsche 911 weltweit Furore. Zudem entwarf Porsche Rennwagen. Zu seinen bekanntesten Entwürfen zählen der Formel 1-Rennwagen Typ 804 oder der Porsche 904 Carrera GTS, der heute als einer der schönsten Rennsportwagen gilt.

Im Zuge der Umwandlung der Porsche KG in eine Aktiengesellschaft im Jahr 1971/72 schied Ferdinand Alexander Porsche zusammen mit allen anderen Familienmitgliedern und den Piëchs aus dem operativen Geschäft des Unternehmens aus. Anschließend gründete er 1972 sein Designstudio, das in den Folgejahren unter dem Label "Porsche Design" Accessoires wie Uhren, Brillen und Schreibgeräte entwarf und weltweit vertrieb. Parallel dazu gestaltete er unter der Marke "Design by F. A. Porsche" Industrieprodukte, Haushaltsgeräte und Gebrauchsgüter.

Der vielfach ausgezeichnete Designer blieb der Porsche AG zeitlebens als Gesellschafter und Aufsichtsrat eng verbunden und manövrierte den Luxuswagenbauer als Aufsichtsratsvorsitzender durch die schwierigen Zeiten Anfang der 1990er Jahre. Vor sieben Jahren übergab er sein Aufsichtsratsmandat an Sohn Ferdinand Oliver und übernahm den Ehrenvorsitz des Aufsichtsrates.

Porsche soll im engsten Familienkreis im Familiengrab am Schüttgut im österreichischen Zell am See beigesetzt werden. Eine offizielle Trauerfeier ist für einen späteren Zeitpunkt in Stuttgart geplant.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.