E-Klasse: Die neue Mitte von Mercedes

Für Mercedes ist es die wichtigste Neuerscheinung des Jahres: Am 29. März feiert neue E-Klasse Händler-Premiere. Entwicklungsvorstand Thomas Weber gibt selbstbewusst die Devise aus: “Mit Innovationen gegen die Rezession.”
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vier-Augen-Gesicht, zeitgemäß aktualisiert: die neue Mercedes E-Klasse.
nz Vier-Augen-Gesicht, zeitgemäß aktualisiert: die neue Mercedes E-Klasse.

MÜNCHEN - Für Mercedes ist es die wichtigste Neuerscheinung des Jahres: Am 29. März feiert neue E-Klasse Händler-Premiere. Entwicklungsvorstand Thomas Weber gibt selbstbewusst die Devise aus: “Mit Innovationen gegen die Rezession.”

Diese Innovationen hat die außen stilistisch auf angenehme Weise angeschärfte E-Klasse wirklich zu bieten. Allein zehn elektronische Assistenzsysteme sind zu haben. Teils serienmäßig wie der Müdigkeits-Erkenner Attention Asstist, teils gegen – saftige – Aufpreise. Ein kurzer Überblick: Fernlicht-Assistent, Tempolimit-Assistent, Nachtsicht-Assistent, Distronic, Pre-Safe, Brems-Assistent, Spurhalte-Assistent, Totwinkel-Assistent. Sicherer geht's derzeit nicht in der Oberklasse.

Beim Fahrwerk ist die Spreizung zwischen reichlich Komfort, Agilität und Kurvenlage wirklich beeindruckend groß. Die E-Klasse lässt sich richtig locker um Kurven zirkeln, gibt aber auf der Langstrecke ebenso souverän den Komfort-Gleiter.

Im Interieur setzt Mercedes wie gewohnt auf einen angenehmen Materialmix und auf Eleganz, wer schon mal mit einem aktuellen Benz unterwegs war, fühlt sich sofort wie daheim – auch, was die Bedienung angeht. Zutaten wie die zwei Aktiv-Multikontursitze mit Massagefunktion über sieben Zonen in zwei Intensitäts-Stufen (1487,50 Euro) steigern das Wohlbefinden an Bord auf ein bisher der Luxusklasse vorbehaltenes Niveau, Festplatten-Navigation, Vernetzung von MP3-Player und Handy sind selbstverständlich – aber nicht billig.

Der 204 PS-Diesel verbraucht nur 5,3 Liter

E wie Effizienz war ein wichtiges Ziel bei der Entwicklung. Dafür sorgt der rekordverdächtige Cw-Wert von 0,25. Und dafür sollen intelligente Spar-Maßnahmen an den Motoren sorgen. Ein Musterbeispiel ist in dieser Sinne für den Entwicklungsvorstand der E 250 CDI BlueEfficiency. Der Vierzylinder-Diesel mit 2143 Kubik bringt's auf 204 PS, mehr als ausreichende 242 km/h und einen Normverbrauch von nur 5,3 Litern. Die weiteren Diesel leisten 136, 170 PS und 231 PS. Die Benziner (E 250, E 350 und E 500) leisten von 204 bis 388 PS. Die Aggregate sollen bis zu 23 Prozent weniger verbrauchen als die Vorgänger.

Bleibt die Fragen nach den Preisen. Die sind, so loben sich die Stuttgarter, ausstattungsbereinigt niedriger als bisher. Die Liste beginnt bei 41 590,50 Euro für den E 200 CDI BlueEfficiency. Der E 500 4Matic bildet mit 70 269,50 Euro die Spitze.

Rudolf Huber

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.