Die zweite Generation
München - Audi hat sich beim neuen Allroad nicht darauf beschränkt, den Standard-Avant zwei Daumenbreit höher zu legen. Die Karosserie wurde rundum bearbeitet, erkennbar ist das etwa an den weiter ausgestellten Radläufen und der hinteren Stoßstange, die entweder Strukturgrau matt oder in Wagenfarbe lackiert sind. Modelltypisch sind auch der Unterfahrschutz und der Heckdiffusor in Silber, spezielle Lufteinlässe und natürlich die allroad-Schriftzüge an den vorderen Kotflügeln und der Heckklappe.
Mit 34 Millimeter mehr Bodenfreiheit im Vergleich zum A4 Avant soll der Allroad laut Audi "auch dort problemlos weiterkommen, wo die befestigte Straße endet". Dazu wurde auch das Fahrdynamiksystem Audi drive select optimiert, es bietet neben den bekannten Einstellmöglichkeiten comfort, auto, dynamic, efficiency oder individual auch den Modus offroad. Das hilft in mancher Situation weiter, ob Landmann, Almwirt oder Jäger, ihnen garantiert der Schlechtwege-Kombi ein sicheres Vorwärtskommen. Boots- oder Pferdesportler erfreut die hohe Anhängelasst von 2000 Kilogramm bei acht Prozent Steigung.
Lesen Sie hier: Großer Schwede mit zwei Herzen
Serienmäßig steht der Neue auf 17-Zöllern aus Alumimium, optional sind bis zu 19 Zoll große Räder zu haben. Die Vorderachse wurde überarbeitet, im Heck löst eine Fünf-Lenker-Konstruktion die bisherige Trapezlenkerachse ab. Für angemessene Verzögerung sorgen an der Vorderachse innenbelüftete Bremsscheiben mit einem Durchmesser von bis zu 338 Millimetern.
Mehr Leistung, weniger Verbrauch
Verbesserte Fahrleistungen bei verbesserter Effizienz versprechen die Ingolstädter für den Antriebsbereich. Der TFSI-Motor und die TDI-Aggregate leisten zwischen 110 kW/150 PS und 200 kW/272 PS, das sind bis zu 20 kW/27 PS mehr als bisher, die CO2-Emissionen wurden um bis zu 21 g/km reduziert. Die Kraft gelangt entweder per Sechsgang-Handschalter oder über eine weiterentwickelte Achtstufen-Tiptronic an alle vier Räder. Keine der Motorisierungen wirkt zu schwächlich, den Wagen ordentlich anzuschieben, die Qualität des Fahrverhaltens und der Bedienbarkeit ist derer beim A4 Avant ebenbürtig.
In den Kofferraum passen 504 bis 1.510 Liter Gepäck, der elektrische Antrieb für die Laderaumabdeckung und die Heckklappe sind Serie, eine Sensorsteuerung der fünften Tür ist optional zu haben. Der Allroad bietet das komplette Assistenzsystem-und Konnektivitäts-Paket des normalen A4 wie den prädiktiven Effizienzassistenten, die Ausstiegswarnung und die adaptive Cruise Control inklusive Stauassistent. Neu ist der Anhängerassistent, der das Rangieren eines Gespanns erleichtern soll. Aus dem A4 stammen auch das neue MMI-Bedienkonzept und das virtuelle Cockpit, dazu gibt es ein Sound-System von Bang & Olufsen mit 3D-Klang aus insgesamt 19 Lautsprechern. Zu haben ist das Vielzweck-Mobil zu Preisen ab 44.750 Euro.