Die Hitparade der Youngtimer

Für die einen ist es eine Geldfrage, andere freuen sich über die überschaubare Technik - und dann gibt es Autofahrer, die Youngtimer einfach cool finden.
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die erste Generation des Suzuki Vitara ist heute bei Youngtimer-Fans begehrt.
Die erste Generation des Suzuki Vitara ist heute bei Youngtimer-Fans begehrt.

München - Klar ist jedenfalls: Die 20 bis 30 Jahre alten Fahrzeuge sind sehr begehrt, auch weil sie neben Charme bereits über eine Portion lebensrettender Sicherheitstechnik verfügen. Interessant ist, dass sich nicht nur reifere Jahrgänge zu den betagten Modellen hingezogen fühlen. Nach den Erkenntnissen des Internetportals AutoScout24 begeistern sich vermehrt auch junge Fahrer für Autos aus der Zeit ihrer Eltern. Und bei älteren Interessenten geht es oft darum, sich einen Lebenstraum zu erfüllen - auch mal in Form eines früher unerschwinglichen Acht- bis Zwölfzylinders oder eines Sportwagens, der damals der Familienplanung zum Opfer fiel. Doch welche Modelle liegen in der Gunst der Käufer ganz vorne?

Die Top 3 der Youngtimer ist bunt gemischt. Spitzenreiter ist aktuell der VW T3 Bulli, gebaut bis 1992 und letzter seiner Gattung mit Heckmotor. Im Schnitt wird er bei AutoScout24 für 12.493 Euro gehandelt. Platz zwei belegen die sechste (Serie III - bis 1993) und siebte Generation (Serie IV - ab 1994) des Ford Mustang zu Preisen von durchschnittlich 7.535 Euro. Besonders gefragt sind beim typischen US-Sportwagen, der auch als Cabrio angeboten wurde, die Modelle mit Fünfliter-V8. Auf Platz drei kommt der 7er BMW der Baureihen E32 und E38. Hier haben die Statistiker eine auffallend hohe Nachfrage nach dem zwölfzylindrigen 750i festgestellt, der mit 10.936 Euro deutlich teurer gehandelt wird als der verbrauchsgünstigere und alltagstauglichere 730i (3.811 Euro). Das Motto lautet hier offenbar: Wenn schon, denn schon!

Ähnlich schaut es beim 8er BMW auf Platz vier aus. Auch bei ihm steht besonders der Zwölfzylinder im Fokus - im Schnitt geben Käufer für die eleganten Bayern-Sportler 32.671 Euro aus. Robust, unkaputtbar, ein echter Klassiker - auch bei den Youngtimern ist die G-Klasse von Mercedes ein Dauerbrenner. Sie platziert sich zu Durchschnittspreisen von 21.398 Euro auf Rang fünf, die größte Nachfrage gibt es nach dem meist aus Bundeswehrbeständen stammenden G 250.

Der Suzuki Vitara war seiner Zeit ein Stück voraus, er läutete die Ära der SUV ein. In der aktuellen Youngtimer-Hitparade belegt er Rang sechs, kostet im Schnitt 3.114 Euro - und ist in der seinerzeit eher erfolglosen Version X-90 im Stufenheck-Targa-Format ein gesuchter Exot. Gleich dahinter kommt der M3 von BMW, dessen Versionen E30 oder E36 sehr rar sind - das erklärt den gesalzenen Durchschnittspreis von 41.590 Euro. Eher auf das Platzangebot als auf die Leistung kommt es bei Platz acht an.

Den belegt der T4 von VW, der im Schnitt mit 3.157 Euro gehandelt wird. Besonders beliebt: die familientauglichen Caravelle-Versionen. Sehr gefragt sind auch unverbastelte Mercedes E 500 der W124-Reihe (32.760 Euro). Und last, but not least können sich die zweite und dritte Generation des Trendsetters Golf GTI auf Platz zehn behaupten - dafür werden aktuell im Schnitt 4.669 Euro verlangt - und bezahlt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.