Die Hitparade der geklauten Autos: Diebe steigen auf Oldies um
MÜNCHEN - Spitzenreiter waren 2007 der VW Caravelle Multivan 2.5 TDI, BMW X5 3.0D und Porsche Cayenne. Aber dann kommen schon über zehn Jahre alte Youngtimer dran. Bayern liegt im Klau-Altas weit hinten.
Ältere Autos werden häufiger gestohlen als Neuwagen. Das geht aus der jährlichen Untersuchung zum Autodiebstahl der Deutschen Versicherer (GDV) in Berlin hervor. Das höchste Diebstahlrisiko (pro 1000) haben Autos, die 10 Jahre oder älter sind. Der Grund: Die Sicherungstechnik kann im Gegensatz zu neueren Autos leichter überwunden werden. Außerdem scheint die Nachfrage nach Ersatzteilen bei den älteren Fahrzeugen besonders hoch zu sein, sodass diese gezielt gestohlen werden. Unter den Top 15 der „Lieblinge der Autodiebe“ sind 11 Pkw, die 10 Jahre und älter sind.
Im Jahr 2007 wurden insgesamt 16 502 Pkw gestohlen, ein erfreulicher Rückgang um 13 Prozent. Damit setzte sich der Trend, dass immer weniger Autos gestohlen werden, auch 2007 fort. Zum Vergleich: Vor 10 Jahren wurden mehr als dreimal so viele Autos gestohlen, vor 15 Jahren sogar mehr als sechsmal so viele.
Der VW Multivan schaffte es von Platz 3 an die Spitze
In 2007 gab es einen Wechsel an der Spitze der „Klauliste“. Der VW Caravelle Multivan 2.5 TDI, im Vorjahr noch auf Platz 3, wurde am häufigsten gestohlen. Der Spitzenreiter von 2006, der Golf IV R32, taucht in der aktuellen Klau-Statistik nicht mehr auf, da nur Pkw mit einem Fahrzeugbestand von mehr als 2000 Stück ausgewertet werden. Auf Platz zwei und drei folgen der BMW X5 3.0D und der Porsche Cayenne 4.5. Es folgen der betagte Mercedes E 250 D der Baureihe W 124 und der auch nicht mehr ganz taufrische BMW 725 TDS auf den Plätzen vier und fünf.
Porschefahrer tragen das größte Diebstahlsrisiko
Gemessen am Fahrzeugbestand der Automarken hatten Porschefahrer auch 2007 das höchste Diebstahlrisiko (Klaurate 1,6 von 1000). Auf Platz zwei folgt der Exote Trabant (1,4 von 1000). Allerdings wurden nur 4 Trabant gestohlen, mit einer Entschädigungssumme von insgesamt nur rund 1000 Euro. Die „gute“ Platzierung ergibt sich nur durch die Relation zum geringen Fahrzeugbestand von nur noch 2800 kaskoversicherten Fahrzeugen. Es folgen Audi, BMW, VW und General Motors. Weniger attraktiv für die Langfinger waren hingegen die Marken Mercedes, Seat und Rover.
Wer in Berlin und Hamburg Auto fährt, muss besonders auf sein Fahrzeug aufpassen, denn in diesen beiden Bundesländern ist die Gefahr Opfer eines Diebstahls zu werden am größten. Die Klaurate pro 1000 Pkw lag in Berlin bei 2,5, in Hamburg bei 1,4, in Brandenburg bei 1,0 und in Bremen bei 0,9. Erfreuliche Schlusslichter bei diesem Wert sind Bayern und Baden-Württemberg, mit einer Klaurate von nur 0,2 pro 1000 Pkw.
- Themen:
- Audi
- BMW
- General Motors
- Porsche
- VW