Der Q5: Deutlich geschmeidiger

Audi hat den Q5 überarbeitet. Unter anderem gibt’s jetzt einen S-TDI. Starten werden die neuen Modelle im September
von  Rudolf Huber
Das Kennzeichen ist Programm: Der neue Audi SQ5 TDI bringt’s auf 313 PS – und wird bei 250 Sachen abgeregelt.
Das Kennzeichen ist Programm: Der neue Audi SQ5 TDI bringt’s auf 313 PS – und wird bei 250 Sachen abgeregelt. © Hersteller

München - In Europa führt er das Feld der SUV in der Premium-Mittelklasse mit Abstand an. Jetzt spendiert Audi seinem Bestseller Q5 eine Auffrischung – technisch und optisch. Und stellt den gewohnten Versionen auch noch eine dynamische S-Variante zur Seite. Die AZ war schon mit den neuen Q5 auf Achse.
Fangen wir doch gleich beim Spaß-Mobil par Excellence an. Dem SQ5 TDI. Audi-Kenner werden schon am Namen die Neuheit erkennen: Er ist das erste S-Modell der Ingolstädter mit Dieselantrieb. Keine Frage: Das passt durchaus, wie eine Tour auf Landstraße und (freier) Autobahn zeigte: Dank der zwei Turbos bringt’s der Dreiliter-Diesel auf üppige 313 PS. Und ein fettes Drehmoment von 650 Nm – ab nur 1450 U/min.

Schon diese Daten machen deutlich: Das Gerät geht richtig gut. 5,1 Sekunden für den 100er-Sprint sind ein Wort, die abgeregelte Spitze von 250 ebenso. Allerdings braucht der SQ5 TDI schon ein wenig Anlauf, bis er in den Begrenzer läuft. Ist ja auch ein ordentliches Trumm Auto.

Projektleiterin Jennifer Meister weist noch auf den Sound-Aktuator hin, der im Sport-Modus für die richtige Beschallung sorgt. Auf die 7,2 Liter Normverbrauch, das Sportfahrwerk und die 58500 Euro Basispreis. Zu haben ist der S aber erst Anfang 2013.

Schon im September kommt die restliche Q5-Crew. Um bis zu 15 Prozent ist der Verbrauch gesunken, neue Assistenten wie Spurhalter und Seitenüberwacher sind an Bord, Scheinwerfer und Tagfahrlichter wurden überarbeitet. Drei TDI (143, 177 und 245 PS) und zwei Benziner (225 und 272 PS) sind zu haben.

Und natürlich die Version Q5 Hybrid Quattro, die es dank Zweiliter-TSFI und Elektromotor auf 245 PS bringt. Sie sprintet in 7,1 Sekunden auf 100, verbraucht laut Norm vergleichsweise bescheidene 6,9 Liter und kann bis zu drei Kilometer und bis 100 km/h rein elektrisch fahren. Wobei klar ist: Der Hybrid macht derzeit nur in den USA und in China Sinn, wo man die sparsamen Diesel nicht schätzt.

Unterm Strich ist der Q5 noch mal ein ganzes Stück smarter, geschmeidiger und feiner geworden. Ein Typ für alle Tage. Wenn man denn das nötige Geld dafür hat. Los geht’s mit 35200 Euro für den frontgetriebenen Q5 2.0 TDI mit 143 PS. 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.