Der gefühlte Vierzylinder
Die Laufruhe mit seidenweich zu beschreiben, wäre übertrieben. Aber dieser Motor überzeugt dennoch in vielerlei Hinsicht: Er klingt sehr angenehm, gibt sich bei kleiner Drehzahl nicht als Dreizylinder zu erkennen, sondern arbeitet wie ein rund laufender Vierzylinder und lässt diesen Golf absolut temperamentvoll beschleunigen. Immerhin hat er mit seinen 115 PS fünf Pferde mehr als der erste Golf GTI, was 1976 in diesem 810-Kilo-Auto oft als "übermotorisiert" beschrieben worden war.
Sehen Sie hier auf MyVideo den VW Golf IV R32 im Test
Sparsam, weil tiefergelegt, schmalen Reifen und niedrigem Cw-Wert Foto:Ingo Barenschee
Die Zeiten haben sich geändert. 115 PS klingen heute nicht mehr sportlich, doch das täuscht: Der neue Golf TSI macht - handgeschaltet oder mit optionalem Doppelkupplungsgetriebe - dank seines maximalen Drehmoments von 200 Newtonmeter auch fahrdynamisch Spaß. Dieser Höchstwert liegt bereits ab 2000 U/min und bis 3.000 U/min zur Verfügung. 200 Newtonmeter gelten als derzeitiger Spitzenwert für einen Dreizylinder. Dass dieser Golf in 9,7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigt, macht einmal mehr seine Dynamik deutlich.
Lesen Sie hier: Jaguar XE S - Zwischen Sport und Luxus
Bei Höchstgeschwindigkeit zeigt der Tacho 204 km/h Foto:Ingo Barenschee
Den angegebenen Normverbrauch von 4,3 Litern (CO2-Emission 99 g/km) konnten wir auf unserer Fahrt rund um Amsterdam nicht erreichen. Es ist der wie immer weit untertriebene Normwert, der mit der Realität auf der Straße wenig zu tun hat. Auch dieser Golf richtet sich im Verbrauch nämlich nicht nach der Theorie einer abstrakten Norm, sondern nach dem Gasfuß des Fahrers. Und da ist auch bei diesem eigentlich sparsamen Golf anzumerken, dass er die physikalischen Gesetze nicht aufzuheben vermag.
Weil dieser Golf so temperamentvoll ist, neigt der Fahrer natürlich auch dazu, dies auszukosten. Soviel "Unvernunft" geht natürlich in den Verbrauch ein. Dass wir trotz zügiger Fahrweise dann im Durchschnitt 6,3 Liter auf der Anzeige lesen konnten, kann dennoch als sparsamer Wert gelten. Denn das sind Verbräuche, wie wir sie bestenfalls von sparsamen Diesel-Motoren kennen, aber nicht von Benzinen. Und es gibt viele Autokäufer, die sich nie einen Diesel kaufen würden und darauf warten, einen ebenso sparsamen Benziner angeboten zu bekommen. Hier ist er.
Die tempolimitierte Testfahrt verhinderte auch das Verifizieren der Höchstgeschwindigkeit. Sie wird mit 204 km/h angegeben. Nebenbei: Der "übermotorisierte" erste Golf GTI schaffte in der ersten Generation nur 182 km/h.
"Höchste Evolutionsstufe des Downsizing"
Was ist noch neu? Der Cw-Wert von 0,28 sorgt dafür, dass sich der Benzinkonsum auch bei höheren Geschwindigkeiten in Grenzen hält. Dazu kommt, dass die Karosserie um 15 mm abgesenkt wurde, schmalere Reifen zum Einsatz kommen und die sich variabel öffnende Kühlerjalousie für eine optimale Kühlluftführung sorgen.
"Der jetzt im neuen Golf TSI BlueMotion integrierte Hightechmotor ist das neueste Dreizylinder-Aggregat mit Turboaufladung und damit die aktuell höchste Evolutionsstufe des Downsizing", heißt es bei Volkswagen. Als eines von wenigen Autos seiner Klasse erfüllt dieser Golf die europäische Effizienzklasse A.
Lesen Sie hier: Lexus - LED-Aliens für den NX
Wie seine Brüder mit TDI- und TGI-Antrieb wird der neue Spar-Golf in den zwei Ausstattungsversionen "Trendline" und "Comfortline" angeboten. Die Serienausstattung überrascht bei der "Trendline" mit einem üppigen Angebot wie Touchscreen mit 5-Zoll-Display, elektronischer Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion (ein Traum-Feature für Fahranfänger, denen das Bergauf-Anfahren den Angstschweiß auf die Stirn treibet), Reifendruck-Kontrollanzeige, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, verstellbares Lenkrad, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung - und vieles mehr.
Die "Comfortline" bietet ein paar weitere Annehmlichkeiten serienmäßig. So u.a. den "ParkPiloten", ein Radiosystem mit SD-Karten-Schnittstelle. Klar, dass es auch ein paar elektronische Assistenten gibt, die extra bezahlt werden müssen. Vom Blind-Spot-Sensor mit Ausparkassistenten, Fernlichtregulierung "Light Assist" bis zum Spurhalteassistenten etc.
Zu haben ist der Sparbenziner im Golf TSI BlueMotion ab 20.450 Euro für die handgeschaltete Trendline-Version. Die Comfortline-Version mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) wird ab 24.025 Euro angeboten.
Technische Daten
Fünftürige Limousine mit fünf Sitzen, Länge: 4,26 Meter, Breite: 1,79 Meter, Höhe: 1,45 Meter, Radstand: 2,64 Meter, Kofferraum: 380-1.270 Liter, Kraftstoffbehälter: 50 Liter, Leergewicht (inklusive Fahrer 75 kg): 1.233 Kilogramm, Motor: 1,0 Liter Benziner mit Turboaufladung, BlueMotion Technology, Dreizylinder-Benziner, Hubraum: 999 ccm, Leistung: 115 PS, max. Drehmoment: 200 Newtonmeter, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, 0-100 km/h: 9,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 204 km/h, Verbrauch: 4,3 Liter Superbenzin/100 km, CO2-Emission: 99 g/km, Preis: ab 20.450 Euro.
- Themen:
- VW
- Volkswagen AG