Der Allspace fährt genau in die Lücke

Ist der VW-Tiguan zu klein, der Touareg aber zu groß? Wer dieses Problem hatte, wurde bisher bei Volkswagen nicht fündig. Das ist jetzt Schnee von gestern.
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Allspace passt längenmäßig exakt zwischen Tiguan und Touareg - ein Lückenbüßer ist er deswegen noch lange nicht.
Rudolf Huber 5 Der Allspace passt längenmäßig exakt zwischen Tiguan und Touareg - ein Lückenbüßer ist er deswegen noch lange nicht.
Verwandtschaftsverhältnis: Front und Seitenlinie des neuen Allspace tagen Züge seines US-Bruders Atlas.
Rudolf Huber 5 Verwandtschaftsverhältnis: Front und Seitenlinie des neuen Allspace tagen Züge seines US-Bruders Atlas.
Dezente Schriftzüge, verchromte Auspuffendrohre: die Erkennungszeichen des Tiguan Allspace.
Rudolf Huber 5 Dezente Schriftzüge, verchromte Auspuffendrohre: die Erkennungszeichen des Tiguan Allspace.
Die Armaturen des Allspace entsprechen denen des "normalen" Tiguan.
VW 5 Die Armaturen des Allspace entsprechen denen des "normalen" Tiguan.
Der Kofferraum des Tiguan Allspace ist riesig, gut nutzbar und komplett variabel.
VW 5 Der Kofferraum des Tiguan Allspace ist riesig, gut nutzbar und komplett variabel.

Ist der Tiguan zu klein, der Touareg aber zu groß? Wer dieses Problem hatte, wurde bisher bei Volkswagen nicht fündig. Das ist jetzt Schnee von gestern.

Marseille - Denn ab sofort gibt es den Tiguan Allspace, das SUV für bis zu sieben Passagiere. Er ist exakt 21,5 Zentimeter länger als sein kleiner Bruder. Und das sorgt in Kombination mit zehn Zentimetern mehr Radstand für reichlich Platz im Fond. Bis zur B-Säule sind die beiden Modelle identisch. Der Längenzuwachs offenbart sich an den deutlich breiteren hinteren Türen und der C-Säule. Natürlich hat VW auch an der Optik gefeilt, dem Allspace ein paar Design-Details seines US-Bruders Atlas mitgegeben und zum Beispiel mit verchromten Auspuff-Endrohren einen markanten Schlusspunkt gesetzt. Erster Eindruck: Ein typischer Tiguan im optisch gelungenen XL-Format.

Größere Familien, Hobby-Sportler, Freizeit-Transporteure von Menschen und Material - sie alle wollen die Niedersachsen mit ihrem Neuen ansprechen. Der Allspace kommt serienmäßig mit Fünfer-Bestuhlung, die zwei Zusatzsitze kosten 750 Euro extra und verringern den üppigen Stauraum ein wenig. In konkreten Zahlen: Der Fünfsitzer hat einen 760 bis 1.920 Liter großen Kofferraum, der Siebensitzer fasst zwischen 700 und 1775 Liter. Zum Vergleich: Der kurze Bruder bringt es auf 615 bis 1655 Liter.

Die Antriebs-Aggregate sind erwartungsgemäß gute Bekannte aus dem Tiguan-Programm. Die drei Benziner leisten zwischen 150 und 220 PS, die drei Diesel zwischen 150 und 240 PS. Der kleinste Benziner ist nur mit Frontantrieb und Sechsgang-Handschalter zu haben, die zwei stärkeren Versionen grundsätzlich mit Allradantrieb und 7-Gang-DSG. Für die TDI-Version mit 150 PS gibt es Allradantrieb und DSG optional, die beiden anderen Varianten haben diese zwei Zutaten serienmäßig an Bord.


Verwandtschaftsverhältnis: Front und Seitenlinie des neuen Allspace tagen Züge seines US-Bruders Atlas. Foto: Rudolf Huber

Die Preise für den VW Tiguan Allspace starten bei knapp 30.000 Euro

Bei der ersten Ausfahrt mit dem voll aufgerüsteten "kleinen" Diesel vermittelte der Allspace den Eindruck eines grundsolide motorisierten, aber nicht übermäßig temperamentvollen Gefährts. Er ist eher der Gleiter als der flinke Sprinter, nicht zuletzt weil sein Gewicht um rund 80 Kilo höher ist als das des kurzen Tiguan. Auf die Kurvenfreudigkeit hat der Längenzuwachs keinen Einfluss, auch der Allspace lässt sich um enge Kehren zirkeln und punktet auf der Gerade mit hoher Stabilität - auf Wunsch und gegen Aufpreis zumindest kurzfristig auch teilautonom ohne Zutun des Fahrers.

Die Trendline genannte Basisausstattung des Allspace entspricht in etwa der zweiten Ausstattungsstufe namens Comfortline beim Tiguan. Das bedeutet: Der Neue ist grundsätzlich gut ausgestattet, mit schwarzer Dachreling, einem Mediasystem mit Telefon- und USB-Schnittstelle, dem Multifunktionslenkrad und mit variablem Laderaumboden. In der nächsthöheren Version kommt noch eine elektrische Heckklappe und beim Highline Voll-LED-Scheinwerfer dazu. Qualität und Quantität der Assistenzsysteme entsprechen denen des Tiguan. Während der bisherige Tiguan mit 150 Benziner-PS ab 28.150 Euro kostet, startet der Allspace wegen seiner besseren Ausstattung und des größeren Platzangebots bei 29.975 Euro. Ganz oben in der Preisliste steht der 240 PS-Diesel mit Allrad und DSG als Highline für mindestens 46.600 Euro.


Die Armaturen des Allspace entsprechen denen des "normalen" Tiguan. Foto: VW

Technische Daten VW Tiguan Allspace TDI 4Motion

Fünftüriges, siebensitziges SUV, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Meter: 4,70/1,84/1,67/2,79, Leergewicht: 1.695 kg, zul. Gesamtgewicht: 2.260 kg, max. Zuladung: 590 kg, Kofferraumvolumen: 700 - 1.775 l, Tankinhalt: 58 l, Preis: ab 34.850 Euro.

Antrieb: Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung, Hubraum: 1.968 ccm, Leistung: 110 kW/150 PS bei 3.500 - 4.000 U/min, max. Drehmoment: 340 Nm bei 1.750 - 3.000 U/min, Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 9,8 s, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, Normverbrauch: 5,1 l auf 100 km, CO2-Ausstoß: 132 g/km, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Allradantrieb.

AZ-Test: Volvo XC60 - wenn weniger mehr ist

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.