Das sind die deutschen Stars der Auto China

Die deutschen Hersteller klotzen auf der Auto China 2015 mit neuen Modellen – hauptsächlich mit Hybrid-Antrieb, weil der im Reich der Mitte besonders gefördert wird.
Shanghai - Wenn es um schiere Größe geht, kann den Chinesen so schnell keiner das Wasser reichen. Der Automarkt im Reich der Mitte ist trotz eines deutlichen Konjunktur-Abschwungs gigantisch. Kein Wunder, dass vor allen die deutschen Premium-Hersteller alles versuchen, um sich hier möglichst gut zu verkaufen. Ein Rundgang durch die Hallen der Shanghai Autoshow zeigt: Noch liegen die Langnasen mit ihren Produkten vorn. Aber die einheimischen Hersteller holen auch dank des Wissenstransfers durch zahllose Joint Ventures kräftig auf.
Wegen der üblen Luftverschmutzung in den Metropolen werden in China Elektroautos und Plug-in-Hybridfahrzeuge massiv gefördert. Deshalb hat auch BMW seinen ersten X5 mit Stecker nach Shanghai gebracht: Der X5 xDrive40e mit Vierzylinder-Benziner und Elektromotor bringt es auf 313 PS und einen Verbrauch von 3,3 Litern. Auch Audi setzt auf die Benziner-/Elektro-Karte. Und zwar mit dem Q7 E-Tron 2.0 TFSI Quattro, der speziell für asiatische Märkte entwickelt wurde. Dank 367 PS beschleunigt er in unter sechs Sekunden auf 100 km/h und verbraucht laut China-Norm 2,5 Liter Sprit. Außerdem sind auf dem Audi-Stand der Plug-in-Hybrid A6L E-Tron und die Studie Prologue Allroad zu sehen. Der 5,13 Meter lange Sportkombi liefert satte 734 PS Systemleistung – und zeigt die künftige Designausrichtung der Ingolstädter. Keine Frage: Die Zukunft mit Ringen wird attraktiv.
Mercedes zeigt auf der Auto China als Weltpremiere den kleines Bruder des in Kürze startenden GLE Coupés. Das Concept GLC Coupé wird direkt gegen den künftigen BMW X4 platziert und „gibt mit seiner modernen und sinnlichen Formensprache einen Ausblick auf zukünftige SUV-Modelle von Mercedes-Benz“, schwärmt Chefdesigner Gordon Wagener. Schick, sportlich, mit klaren Linien: Der Neue ist ein echter Hingucker, binnen eines Jahres soll er in die deutschen Showrooms rollen. Der gelbe Blitz aus Shanghai wird von einem V6-Motor mit 367 PS und 520 Newtonmeter Drehmoment aus der AMG-Motorenschmiede in Schwung gebracht, der an eine Neun-Stufen-Automatik und den permanenten Allradantrieb 4Matic gekoppelt ist.
Auch bei VW mit inzwischen über 30-jähriger China-Präsenz liegt der Fokus auf Strom. Etwa beim Golf GTE und beim reinen Elektro-Golf, die in Shanghai im Scheinwerferlicht stehen. Aber die Niedersachsen haben auch etwas fürs Gemüt dabei. Nämlich den 220 PS starken Scirocco GTS, der bis zu 246 km/h schnell ist und in 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Eher für chinesische Kundschaft gedacht ist das C Coupé GTE. Die über fünf Meter lange, viertürige Studie verbindet laut VW „Exklusivität, Perfektion und Emotion“. Angetrieben wird das C Coupé GTE von einem innovativen Plug-In-Hybridsystem mit zusammen 245 PS.