Das Angebot wächst deutlich

Mercedes-Vertriebsvorstand Ola Källenius zum Premieren-Feuerwerk der Marke auf der Auto Show in New York und zu den Ausbau-Plänen für die nächsten Jahre.
mid/hu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ola Källenius gilt bei Daimler als Kronprinz und möglicher Nachfolger von Dieter Zetsche als Vorstandschef. Im mid-Gespräch äußerte er sich zur Strategie von Mercedes-Benz in den kommenden Jahren.
Daimler Ola Källenius gilt bei Daimler als Kronprinz und möglicher Nachfolger von Dieter Zetsche als Vorstandschef. Im mid-Gespräch äußerte er sich zur Strategie von Mercedes-Benz in den kommenden Jahren.

New York - Auch wenn die PS-Show am Big Apple im internationalen Messe-Konzert nicht gerade die erste Geige spielt, wird sie laut Vertrebsvorstand Ola Källenius von Mercedes-Benz sehr ernst genommen: "New York war für uns immer wichtig." Der Hauptgrund: Die Veranstaltung lockt mehr als eine Million Besucher an, also mehr als die IAA in Frankfurt. Dass die Stern-Marke dieses Jahr das GLC Coupé und vier AMG-Modelle als Weltpremieren dabei hat, "hat sich so ergeben", so Källenius.

Der von VW ausgelöste Dieselskandal macht sich für Mercedes bei den Verkaufszahlen noch nicht bemerkbar. In den USA spielt der Selbstzünder aber laut des Vertriebschefs mit rund drei Prozent Verkaufsanteil sowieso nur eine Nebenrolle. Und in Europa seien die Diesel-Anteile je nach Land von bis zu 70 und 80 Prozent stabil. Für Ola Källenius ist das ein bedeutsamer Aspekt, denn er hält den Diesel zur Einhaltung der strengeren CO2-Flottenwerte nach wie vor für unverzichtbar. Bestes Zeichen für die große Bedeutung, die man dieser Antriebsart bei Mercedes-Benz nach wie vor und auch in Zukunft zumisst ist die Summe, die in die Entwicklung des derzeit modernsten Vierzylinder-Spardiesels in der neuen E-Klasse investiert wurde: satte 2,5 Milliarden Euro.

In den nächsten Jahren werden die Stuttgarter ihr Portfolio noch deutlich ausbauen. Derzeit werden 30 Modelle und Varianten angeboten, im Jahr 2020 sollen es bereits 40 sein. Ebenfalls kräftig erweitert wird laut Källenius die Palette der alternativen Antriebe - mittelfristig sollen zehn Plug-in-Hybrid-Versionen zu haben sein, dazu ein Brennstoffzellenfahrzeug und zusätzlich zu den rein elektrisch angetriebenen Versionen von Smart und B-Klasse auch ein weiterer reiner Stromer mit einer Reichweite von 400 bis 500 Kilometer. Gerade bei den Plug-in-Hybriden sieht der Mercedes-Manager noch eine Menge Luft nach oben: "Wir haben derzeit noch nicht so hohe Stückzahlen, aber es werden jeden Monat mehr."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.