Carbon-Reiseexpress mit 700 PS

Ist das jetzt kreativ oder einfach ballaballa? Diese Frage stellen sich sicherlich viele Menschen beim Anblick des BMW F82 M4R von Carbonfiber Dynamics.
von  mid/ts
Die komplette Kraft des massiv getunten M4 fließt an die Hinterräder.
Die komplette Kraft des massiv getunten M4 fließt an die Hinterräder. © Carbonfiber Dynamics

Dortmund - Das Dortmunder Unternehmen züchtet den 3,0-Liter-Sechszylinder des bajuwarischen Kraftmeiers auf 515 kW/700 PS und 860 Newtonmeter maximales Drehmoment hoch und verpasst ihm ein Carbon-Bodykit sowie eine Dachbox, die auf Geschwindigkeiten bis 300 km/h ausgelegt ist. Bei den Umbauten an der Karosserie des Sport-Coupés kommen eine Frontschürze, eine Motorhaube, Seitenschweller sowie ein Diffusor und Heckflügel aus Kohlefaser zum Einsatz. Gesamtkosten dafür: etwa 23.500 Euro. Um dem "veredelten" Flitzer die Krone aufzusetzen, wurde - "zugunsten der Reisetauglichkeit", wie die Macher betonen - zusätzlich die Carbon-Dachbox montiert, die mit weiteren 4.999 Euro zu Buche schlägt. Sie fasst 405 Liter und ist bei Geschwindigkeiten bis 300 km/h getestet worden.

Die komplette Kraft des massiv getunten M4 fließt an die Hinterräder.

Und damit das auch irgendwie Sinn macht, haben sich die Tüftler aus dem Pott natürlich auch den Motor vorgenommen. Und wie. Die Leistungssteigerung resultiert aus dem Einbau eines Steuergerätes mit auf Knopfdruck variierbaren Leistungsstufen von Burger Motorsport (899 Euro), Alu-Chargepipes (699 Euro) sowie einer Methanol-Einspritzung (749 Euro). Dazu kommen überarbeitete TTE 6XX-Turbolader (3.049 Euro), die mit 2,3 Bar Ladedruck arbeiten, eine Akrapovic-Downpipe (1.399 Euro) sowie ein Carbon/Kevlar-Ansaugsystem von den Intake-Spezialisten Eventuri (3.199 Euro).

700 PS und eine 14-Scheiben-Kupplung

Damit die 700 PS an der Hinterachse auch umgesetzt werden können, ist laut Carbonfiber Dynamics außerdem die eingebaute 14-Scheiben-Kupplung von Dodson Motorsport (1.950 Euro) unerlässlich. Und für entsprechende Verzögerung sorgen Keramik-Bremsen mit 392-Millimeter-Scheiben sowie 6-Kolben-Sätteln vorne und 380er-Scheiben in Kombination mit 4-Kolben-Sätteln hinten (9.950 Euro).

Reisemobil für die Rennstrecke: Der BMW M4 ist nach den Umbauarbeiten bei Carbonfiber Dynamics mehr als 300 km/h schnell und hat dank Highspeed-Dachbox das Ladevolumen eines großen Kombis.

Summa summarum landet der geneigte Kunde also für den Umbau rund 50.000 Euro bei einem Preis des "Basis"-Modells von 73.700 Euro. Der Lohn für die Kosten und Mühen ist einer der vermutlich ungewöhnlichsten und extrovertiertesten BMW M4. Eine einzige Angabe macht Carbonfiber Dynamics zu den Fahrleistungen. Dabei handelt es sich nicht um den gewohnten Sprintwert von 0 auf 100 km/h - vermutlich kann der Über-M4 beim Anfahren vor lauter Kraft nicht laufen -, sondern der Wert für den Zwischensprint von 100 auf 200 km/h. 5,9 Sekunden soll der dauern - gemessen allerdings ohne Dachbox.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.