Cadillac macht die Edel-Sportler nass

Mit dem neuen CTS-V, der bald in Detroit Premiere feiert, setzt sich Cadillac vor die Platzhirsche Audi RS7, BMW M5 und Mercedes-Benz E63 AMG.
AZ/ampnet/jm |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.
Hersteller 6 V wie V-max: Der rund 650 PS starke Cadillac CTS-V schafft 320 Stundenkilometer.

München - Bereits die Ausgangsbasis, die dritte Generation der Limousine CTS, gilt als besonders fahraktive Alternative im Segment. Das Spitzenmodell CTS-V legt jetzt noch einmal nach. Mit rund 650 PS, die aus einem per Eaton-Kompressor aufgeladenen Small-Block-V8 mit 6,2 Litern Hubraum geholt werden, dürfte die US-Limousine bis auf weiteres nicht einzuholen sein. Und die brutalen 855 Newtonmeter Drehmoment sind ebenfalls mehr, als die Konkurrenz bietet. Derart motorisiert fällt die 100-km/h-Marke in weniger als vier Sekunden; die Spitze liegt bei glatten 320 km/h.

Während Mercedes-AMG sukzessive zum Allradantrieb umschwenkt und auch die BMW M GmbH mit diesem Schritt liebäugelt, bleibt Cadillac beim Standardantrieb; das Drehmoment wird über eine 8L90-Hydramatic aus eigener Fertigung auf die Hinterachse geleitet. Das beim Vorgängermodell angebotene Hand-Schaltgetriebe entfällt, und den Schritt zum Doppelkupplungsgetriebe ist Cadillac bewusst nicht gegangen, weil die Kundschaft die Drehmomentüberhöhung beim Anfahren schätzt.

Im Vergleich zum Ausgangsmodell hat Cadillac den CTS-V massiv versteift und überarbeitet. Die verbreiterte Spur mit 19-Zoll-Schmiederädern und Michelin-Hochleistungsreifen, eine Bremsanlage mit Sechskolben-Sätteln vorn und Vierkolben-Sätteln hinten, ein Sperrdifferential und die hydraulische ZF-Servotronic sollen für Extremwerte auf der Piste bürgen. Das Magnetic-Ride-Dämpfungssystem sorgt dabei für Flexibilität zwischen den Polen Komfort und maximaler Querdynamik.

Die im Vergleich zum Vorgängermodell eher unauffällige Optik der CTS-Limousine profitiert erheblich von der Transformation zum CTS-V. Das Auto steht satter auf der Straße, die gewaltigen Lufteinlässe und die angehobene Motorhaube aus Kohlefaser-Verbundstoff sorgen für eine gewisse Ernsthaftigkeit im Auftritt. Der Luftauslass auf der Haube dient nicht nur der Abfuhr von Heißluft, sondern er besitzt auch aerodynamische Funktion. Drei Felgendesigns stehen zur Auswahl.

Auch im Innenraum setzt der CTS-V eigenständige Akzente: Kohlefaser-Applikationen treffen hier auf Elemente im Wildleder-Look. Der TFT-Bildschirm vor dem Fahrer wurde für das Topmodell nochmals umprogrammiert, das Infotainment-System auf den neuesten Stand gebracht.

Noch gibt es keine Preise für Europa – doch wenn das Vorgängermodell als Indikator taugt, dürfte Cadillac den neuen CTS-V günstiger als die Konkurrenz anbieten. Nötig hätte man es nicht, denn diese amerikanische Limousine ist den Deutschen in manchen Punkten nicht nur ebenbürtig, sondern besser.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.