C30 BEV - Volvo gibt kräftig Strom

KÖLN - Volvo testet derzeit das erste Modell mit reinem Elektroantrieb. Dazu wurden mehrere batteriegetriebene Prototypen des Volvo C30 BEV (Battery Electric Vehicle) produziert, die völlig emissionsfrei fahren und über eine Reichweite von bis zu 150 Kilometer verfügen.
Die Fahrzeuge werden derzeit intern bei Volvo erprobt und 2010 im Feldversuch getestet. Neben Sicherheitsaspekten und den Fahrleistungen liegt der Fokus dabei auf der Integration des reinen Elektroantriebs. Unabhängig davon wird der schwedische Automobilhersteller bereits 2012 sein erstes Plug-in-Hybridmodell auf den Markt bringen. Darüber hinaus steht die Einführung neuer Sicherheitstechnologien bevor. Dazu zählt beispielsweise ein neues Kollisionswarnsystem mit automatischer Notbremsfunktion und Fußgängererkennung. Gleichzeitig werden Sicherheitssysteme speziell für ältere Menschen entwickelt.
„Der Volvo C30 ist das erste Fahrzeug mit elektrischem Antrieb, das bei uns getestet wird", sagt Lennart Stegland, Direktor Volvo Special Vehicles. „Dieses Fahrzeug eignet sich insbesondere wegen seiner hervorragenden Eigenschaften im Stadtverkehr und des relativ niedrigen Gewichts. Denn Elektrofahrzeuge werden voraussichtlich vor allem im städtischen Bereich und von Pendlern genutzt werden", betont Stegland.
Der Strom kommt aus der Steckdose
Als Antrieb dient dem Volvo C30 BEV eine Lithium-Ionen-Batterie mit 24 kWh, die über eine herkömmliche Steckdose aufgeladen wird. Wird dabei Strom aus erneuerbaren Energiequellen genutzt, entstehen keinerlei Emissionen, und das gilt für den gesamten Ablauf von der Stromproduktion bis zum Betrieb auf der Straße.
Der Elektromotor befindet sich wie ein herkömmlicher Verbrennungsmotor unter der Motorhaube. Ein Schwerpunkt bei der Entwicklung des BEV ist die optimale Platzierung der Batterien. Am besten geeignet scheinen dafür die Positionierung unterhalb des Getriebetunnels und der Platz, an dem sich üblicherweise der Kraftstofftank befindet. Beide Punkte befinden sich innerhalb der Deformationszone, die für die meisten Unfallszenarien optimiert wurde.
Es geht bis Tempo 130
Die Höchstgeschwindigkeit des Volvo C30 BEV ist auf 130 km/h begrenzt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in weniger als 11 Sekunden, und die Reichweite des Fahrzeugs mit einer Batterieladung beträgt maximal 150 Kilometer. Dies entspricht den Anforderungen der meisten Autofahrer in Europa, da 90 Prozent von ihnen täglich wesentlich kürzere Strecken zurücklegen. 2010 wird der schwedische Hersteller ausgedehnte Feldversuche mit dem Volvo C30 BEV starten. Nach Abschluss der Tests erfolgt eine eingehende Analyse der Ergebnisse, danach wird Volvo über eine mögliche Markteinführung entscheiden. Darüber hinaus entwickelt Volvo derzeit umfassende Sicherheitslösungen speziell für Elektrofahrzeuge.
Bereits 2012 wird Volvo die Serienproduktion eines Plug-in-Hybridmodells mit kombiniertem Elektro- und Dieselantrieb starten. 75 Prozent aller Autofahrer in Europa legen täglich weniger als 50 Kilometer zurück, für diese Gruppe reicht bereits die ausschließliche Nutzung des Elektroantriebs. Bei längeren Distanzen wird automatisch das effiziente Diesel-Hybrid-Triebwerk zugeschaltet. Damit beträgt die Gesamtreichweite rund 1.200 Kilometer. Die CO2-Emissionen liegen bei nur 49 g/km, der Kraftstoffverbrauch beträgt dementsprechend 1,9 Liter auf 100 Kilometer.