Brenner Basistunnel: Kosten, Eröffnung, Streit um Trasse in Bayern

- 2028 wird der Brenner Basistunnel nach aktuellem Stand fertig sein
- Der Bau des Tunnels soll etwa 10 Milliarden Euro kosten
- Der Verlauf der Zufahrts-Trasse in Bayern ist ungeklärt
Auf der Brenner- und Inntal-Autobahn tobt der Verkehr, stetig steigt die Zahl der Lkw. Mit Blockabfertigungen versuchen die Tiroler, das Aufkommen zu regeln. Die Folge sind Staus an der bayerischen Grenze sowie genervte Anwohner und Bürgermeister. Der Brenner Basistunnel soll den Verkehrsinfarkt verhindern, die Lkw als "rollende Landstraße" unterm Berg verschwinden.
Gut zehn Milliarden Euro geben Österreich, Italien und die EU aus, um den Alpentransit über den Brenner ab 2028 zu entlasten. Dann sollen Personen- und Güterzüge zwischen Innsbruck und Franzensfeste (Südtirol) durchs Gebirge fahren - Personenzüge mit Tempo 230 in einer knappen halben Stunde. Inklusive der Umfahrung von Innsbruck Richtung Kufstein wird der Brenner Basistunnel 64 Kilometer lang sein, sieben mehr als die bisherige Rekordröhre am Gotthard. Umstritten sind bislang allerdings die Zufahrts-Trassen in Tirol und Bayern.
Brenner Basistunnel: Die Route - kürzer, schneller, flacher

Fast gradlinig verläuft der Brenner Basistunnel (BBT) zwischen Innsbruck und dem Südtiroler Franzensfeste. Damit verkürzt er die Bahnstrecke von derzeit 75 auf nur noch 55 Kilometer und die Fahrzeit für Personenzüge von bislang gut 80 auf 25 Minuten. Steigung bzw. Gefälle betragen nur maximal 6,7 Promille (bislang bis zu 27 Promille). Auf der fast ebenen neuen Trasse können mehr, längere und schwerere Güterzüge die Strecke passieren. Drei Zufahrtstunnel im Abstand von 20 Kilometern dienen der Instandhaltung und der Sicherheit; alle drei Zugänge führen direkt zu Notbahnhöfen, aus denen im Notfall die Menschen schnell evakuiert werden können.
Die Bauweise des Basistunnels: Sprengen und Bohren
in Drittel von insgesamt 230 Tunnelkilometern sind bereits gegraben. 70 Prozent davon werden von riesigen Bohrmaschinen mit zehn Metern Durchmesser in den Berg getrieben; der Rest im klassischen Sprengvortrieb (siehe Grafik). Angepeilte Lebensdauer des Tunnels: 200 Jahre. Insgesamt werden die Bauarbeiter bis zu 17 Mio. Kubikmeter Abraum aus dem Tunnel schaffen. Auf österreichischer Seite wird das Geröll zum Großteil im Padastertal abgeladen, das bei Steinach vom Brenner abzweigt. Das Antlitz des Tals wird sich dadurch völlig verändern, teilweise wird der Talboden um 70 Meter angehoben. Nach dem Ende der Bauarbeiten ist eine Renaturierung geplant.

BBT Brenner: Der Bahntunnel im Querschnitt
Kreisrunde Stollen von zehn Metern Durchmesser fräsen die Tunnelbohrmaschinen für die beiden Hauptröhren von Norden und Süden her ins Gebirge. Hinein kommt dann erst einmal eine Ausbruchsicherung aus Spritzbeton und Stahlgittern, falls nötig auch mehrere Meter lange Felsanker. Beiderseits der Gleise befindet sich die Ulmendrainage. Durch sie fließt das einsickernde Grundwasser ab. Darauf kommt ein Drainage-Vlies, an dem Wasser nach unten abfließen kann sowie eine Dichtfolie. Dann folgt die mindestens 30 cm dicke Beton-Innenschale. Nach Fertigstellung des Rohbaus mit acht Metern Innendurchmesser werden Fundament, Schienen und jede Menge Signal-, Steuerungs- und Lüftungstechnik installiert.
Brenner Basistunnel: Drei Röhren führen durch den Berg
Ost- und Weströhre sind jeweils eingleisig und bis zu 70 Meter voneinander entfernt. Alle 333 Meter gibt es Verbindungen ("Querschläge") zwischen den beiden Hauptröhren; sie sind für Instandhaltung und Logistik wichtig, können bei Unfällen aber auch als Fluchttunnel genutzt werden. Eine Besonderheit ist der durchgehende kleinere Erkundungsstollen. Er verläuft mittig unter den beiden Hauptröhren. Während des Baus wird er zur geologischen Vorerkundung des Gesteins vorangetrieben, ist anschließend Service- und Logistiktunnel. Ab 2028, wenn der Tunnel in den Regelbetrieb übergeht, wird er zum Wartungs- und Drainagetunnel.

Streit um den Brenner Tunnel auf deutscher Seite
Während die Arbeiten unter Tage zügig voranschreiten, tut sich auf bayerischer Seite beim Nordzulaufwenig. Zwar will die Staatsregierung den Schienengüterverkehr um jährlich zehn Prozent steigern. Verkehrsministerin Ilse Aigner (CSU) fordert: "Wir müssen Transporte weg von der Straße bringen." Doch über das Wie herrscht große Rat- und bisweilen Planlosigkeit. Denn im Inntal regt sich Widerstand: Mehrere Bürgerinitiativen haben sich als "Brennerdialog Rosenheimer Land" zusammengeschlossen. Dieser fordert natur- und umweltschonende Lösungen. Die Situation ist angespannt. Doch Fakt ist: Der Basistunnel kommt. Und deswegen sagt auch Verkehrsexperte Alexander Kreipl vom ADAC Südbayern: "Der Schwerlastverkehr wird weiter zunehmen, und der BBT kann für Entlastung sorgen." Er fordert von der Politik, sich für einen trag- und leistungsfähigen Kompromiss im Inntal einzusetzen.
Der Beitrag Brenner Tunnel: Fortschritt und Streit erschien online zuerst im Internetangebot der ADAC Motorwelt.