Brachiale 750 PS im BMW X6 M

Darf es denn ein bisschen mehr sein? Kunden von Tuner G-Power aus dem bayerischen Aresing nicken auf diese Frage regelmäßig eifrig mit dem Kopf.
von  mid/hu
Ein Leistungsmodul oder eine Kennfeldänderung sorgen bei den Leistungsstufen für zusätzlich Schub, für 700 PS müssen auch noch und strömungsoptimierte Downpipes ran.
Ein Leistungsmodul oder eine Kennfeldänderung sorgen bei den Leistungsstufen für zusätzlich Schub, für 700 PS müssen auch noch und strömungsoptimierte Downpipes ran. © G-Power

München - Und diese Kunden nicken sogar besonders heftig, wenn sie einen schon serienmäßig sehr kräftigen Boliden wie den aktuellen BMW X6 M haben. Dessen 575 PS lupfen die Spezialisten auf Wunsch bis auf 650, 700 oder sogar 750 PS. Für die "Einstiegsversion" wird die Software entweder per Bi-Tronik 5 V1-Leistungsmodul oder Bi-Tronik 2 V1-Kennfeldänderung modifiziert, das maximale Drehmoment steigt auf 850 Nm. Auch für Ausbaustufe zwei stehen wahlweise ein Leistungsmodul oder die Kennfeldänderung parat, hier erreicht das Drehmoment maximal 905 Nm, außerdem sind noch strömungsoptimierte Downpipes aus Edelstahl obligatorisch.

175 Pferde mehr - so geht's

Die Leistungssteigerung um satte 175 auf 750 PS in Stufe drei funktioniert mittels Kennfeldänderung und zusätzlichen Änderungen des Motor- und Abgastrakts. Außer den Edelstahl-Downpipes baut G-Power auch eine Titan-Abgasanlage mit zwei Endschalldämpfern und vier 100 Millimeter-Endrohren ein. Sie sorgt nicht nur für einen brachialen Sound, sondern spart auch noch 23 Kilo Gewicht. Auch der Turbolader des V8 wird durch ein größeres Turbinen- und Verdichterrad, ein optimiertes Gehäuse und eine Vergrößerung des Ansaugbereichs modifiziert. "Das Drehmoment beträgt in dieser Stufe 980 Nm, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf mehr als 300 km/h ansteigt", melden die Tuner stolz.

Ein Leistungsmodul oder eine Kennfeldänderung sorgen bei den Leistungsstufen für zusätzlich Schub, für 700 PS müssen auch noch und strömungsoptimierte Downpipes ran.

Für eine gegenüber der Serie nochmals verbesserte Straßenlage und Fahrdynamik ist ein Gewindefahrwerk zuständig, ein Schmiederadsatz aus ultraleichtem Flugzeugaluminium in der Dimension 11x23 Zoll und einer Bereifung in 325/25R23 sorgt für adäquate Optik und weniger Gewicht. Die erste Ausbaustufe berechnet G-Power mit wenigstens 4.165 Euro, 700 PS gibt es ab 8.496,60 Euro und die Leistungsspitze ist mit allen "Zutaten" ab 20.230 Euro zu haben.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.