BMW Z4: Konzept-Studie zeigt Zukunft des Cabrios und Roadsters

Der BMW Z4 bekommt im nächsten Jahr einen Nachfolger. Wohin stilistisch die Reise geht, zeigen die Münchner jetzt mit einer aufregenden Konzept-Studie.
mid/Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In der Seitenansicht ist das Spiel mit scharfen Kanten, Licht und Schatten besonders eindrucksvoll.
BMW 4 In der Seitenansicht ist das Spiel mit scharfen Kanten, Licht und Schatten besonders eindrucksvoll.
Die Bedieneinheit umschließt den Fahrer wie eine Kapsel.
BMW 4 Die Bedieneinheit umschließt den Fahrer wie eine Kapsel.
Die Displays vor dem Fahrer des Concept Z4 wirken wie eine Einheit.
BMW 4 Die Displays vor dem Fahrer des Concept Z4 wirken wie eine Einheit.
Flach, breit, stark skulpturiert: Die markante Heckpartie des Concept Z4 sorgt für einen starken Abgang.
BMW 4 Flach, breit, stark skulpturiert: Die markante Heckpartie des Concept Z4 sorgt für einen starken Abgang.

München - Breite, lange Frontpartie, kleine Fahrerkabine mit Stoffmützchen, knackiges Heck: Mit dem Concept Z4 haben die BMW-Designer einen Roadster par excellence auf die 20 Zoll großen Räder gestellt. Die als Debütant für den "Concours d'Elegance" in Pebble Beach vorgesehene Vorbereitung auf den 2018 erwarteten Serien-Z4 ist nach Ansicht von BMW-Designchef Adrian van Hooydonk schlicht "eine absolute Fahrmaschine" und "absolute Freiheit auf vier Rädern".

Weglassen statt immer noch mehr dazufügen - das war das Rezept bei der Gestaltung. Klare, gerade Linien und ein geschickt eingesetztes Spiel der Flächen sorgen im Auge des Betrachters für reichlich Dynamik. Der Fahrer sitzt zentriert in dem keilförmigen Open-air-Gefährt, die beiden Hutzen hinter den Sitzen sorgen für Sicherheit und einen coolen Look. Dazu passend wurde der auffällige Frozen-Außenlack in "Energetic orange" gewählt.

Im knapp bemessenen Interieur setzt sich die Reduzierung aufs Wesentliche nahtlos fort: Fast der ganze Innenraum ist in Wagenfarbe gehalten, um die Einheit von Interieur und Exterieur zu verdeutlichen. Nur eine Chromleiste markiert die Grenze zwischen innen und außen. Fahrersitz, Türspiegel, Instrumententafel und die Fläche für die Bedienelemente sind komplett in Schwarz gehalten, das soll in Kombination mit den orangefarbenen Elementen einen klar definierten Bereich ergeben, der den Fahrer wie eine Kapsel einhüllt. Eine Neuheit in einem BMW-Cockpit: Kombi-Instrument und zentrales Informationsdisplay liegen erstmals fast auf gleicher Höhe und nahe beieinander, dadurch sollen die beiden Displays wie eine große, zusammenhängende Anzeigeeinheit wirken. Die Bedienelemente sind beim Concept Z4 in sogenannte "Funktionsinseln" gebündelt, um die Ablenkung vom Fahrerlebnis zu minimieren.

Auch bei den Dekorelementen haben sich die Designer vornehm zurückgehalten, der spezielle Eindruck entsteht laut BMW "vor allem über die hochwertigen Materialien, gezielt eingesetzte geschliffene Chromakzente sowie die aufwändigen, hexagonalen Lasercut-Motive auf den Sitzen". Dazu kommen noch Einstiegsleisten aus Carbon und asymmetrische Logo-Prägungen auf den Sitzen und auf der Instrumententafel, fertig ist die Zukunft des BMW-Roadsters.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.