BMW setzt auf dynamische Eleganz
MÜNCHEN - Der 5er ist etwas in der Länge gewachsen, wirkt sehr dynamisch und elegant dazu: BMW hat jetzt erstmals den neuen 5er gezeigt. Am 20. März wird er zu den Händlern rollen.
BMW hat den Schleifer gelüftet: Im Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) in Milbertshofen zeigten die Väter des neuen 5er ihr Baby. Ihr Stolz war nicht zu übersehen. Und nach der ersten Sicht- und Sitzprobe kann man attestieren: Er ist durchaus berechtigt.
Dem Neuen, der am 20. März zu den Händlern kommen wird, ist erfreulicherweise jegliche Pummeligkeit abhanden gekommen, die bei der noch aktuellen Generation vor allem im Heckbereich auffällt. „Er soll emotional anregen und funktional überzeugen“, sagt Entwicklungsleiter Erhard Frank über die Limousine der sechsten Generation.
Er sitzt, ohne zu beengen
„Länger, gestreckter, eleganter“: So beschreibt Chefdesigner Adrian van Hooydonk das Ergebnis der dreijährigen Entwicklung. Vier Zentimeter mehr Gesamtlänge, aber acht Zentimeter mehr Radstand signalisieren knappe Überhänge und ein etwas gewachsenes Platzangebot für die Passagiere (Kofferraum: unverändert 520 Liter). Wobei von üppigen Platzverhältnissen nicht die Rede sein kann: Der neue 5er passt eher wie ein gut geschnittener Maßanzug: Er sitzt, ohne zu beengen.
Natürlich bekommt auch die neueste Generation teils serienmäßig, teils gegen Aufpreis all das mit, was etwa im aktuellen Siebener an Asstistenz- und Komfortzutaten geboten ist. Vom Fahrwerk mit Doppelquerlenker vorne bis zur Integral-Aktivlenkung. „Der 5er ist agil wie ein 3er“, verspricht Entwicklungsleiter Frank. Ganz neu sind etwa der Einpark-Assistent oder der Surround View, bei dem man sich beim Einparken aus der Vogelperspektive zuschauen kann. Neu ist auch die Auffahrwarnung mit kombinierter Anbremsfunktion.
Sechs Motoren zum Marktstart
Vier Benzin- und zwei Dieselmotoren stehen zum Start zur Verfügung, dank aller Segnungen des Efficient Dynamics-Baukastens (bis hin zu Start-Stopp beim im Sommer nachgereichten 520d) wurde ihr Durst um bis zu 13,4 Prozent gesenkt. Zu haben sind zunächst: 523i, 204 PS; 528i, 258 PS; 535i, 306 PS; 550i, 407 PS; 523d, 204 PS; 525d, 245 PS.
Rund 1000 Euro wird der neue 5er gegenüber seinem Vorgänger beim Preis zulegen. Los geht es zum Start im Frühling bei 41 900 Euro für den 523i, der 520d soll bei seiner Premiere im Sommer 39 950 Euro kosten.
Rudolf Huber