BMW mit neuen M-Versionen: Dynamisches Power-Doppel

Alle Welt spricht von sparsamen Kleinwagen. Doch ohne Emotionen und sportliche Kraftprotze geht in der Automobilwelt wenig. BMW setzt seinem dynamischen SUV-Duo die Krone auf: X5 und X6 bekommen das «M» verliehen.
von  Abendzeitung
BMW X6 M
BMW X6 M © BMW

MÜNCHEN - Alle Welt spricht von sparsamen Kleinwagen. Doch ohne Emotionen und sportliche Kraftprotze geht in der Automobilwelt wenig. BMW setzt seinem dynamischen SUV-Duo die Krone auf: X5 und X6 bekommen das «M» verliehen.

Lange Jahre hatte man bei BMW gezaudert, ob man die SUV-Modelle mit dem PS-starken Namenszusatz auf den sportlichen Thron heben wollte. Gab es bei der ersten X5-Generation mit dem 4.6is noch eine verkappte M-Version, so lassen es die ambitionierten Bayern, vom positiven Marktstart des X6 gestählt, so richtig krachen. Ab Spätsommer werden sowohl BMW X5 als auch sein Coupébruder X6 als M-Version zu bekommen sein. Und das nicht mit dem lange Zeit favorisierten Zehnzylinder-Kraftwerk aus dem BMW M5, sondern mit einem aufgeladenen Achtzylinder, der bereits dem X6 5.0 erfolgreich Flügel verleiht.

Starkes SUV-Duo

Doch in dem dynamischen Powerdoppel aus X5 und X6 wird der doppelt aufgeladene Achtender zu einem wahren Raketentriebwerk. Aus den 4,4 Litern Hubraum werden 408 kW / 555 PS und ein maximales Drehmoment von 680 Nm heraus gekitzelt. Das steht in einem grandios breiten Drehzahlband zwischen 1.500 und 5.650 U/min konstant zur Verfügung und dürfte für Eruptionen bei den sportlich ambitionierten Insassen sorgen. «Natürlich hat es schon günstigere Zeiten für die Weltpremiere eines neuen Automobils gegeben», ist sich Ludwig Willisch, Vorsitzender der M-GmbH-Geschäftsführung der aktuellen Lage bewusst, «ich bin trotzdem sehr zuversichtlich, dass die neuen M Automobile BMW X5 M und X6 M ein Erfolg werden. Wir wissen, dass die Nachfrage nach so spitz positionierten Modellen eindeutig angebotsgetrieben ist.» Der Turbolader mit maximal 1,5 bar Ladedruck und Katalysatoren sind aufgrund des besseren Ansprechverhaltens und wegen einer effizienten Raumausnutzung in dem Raum zwischen den beiden Zylinderbänken positioniert. Trotz aller Gewaltausbrüche des Triebwerks soll sich der Verbrauch der beiden Boliden durch eine verbesserte Aerodynamik und die bekannten Effizienzmaßnahmen wie Bremsenergie-Rückgewinnung, einem entkoppelbaren Klimakompressor oder volumenstromgerechten Hydraulikversorgung der Wankstabilisierung im Rahmen halten.

Durchschnittlich 13,9 Liter Verbrauch

Unter dem Strich sollen sich die jeweils über zwei Tonnen schweren M-Versionen von X5 und X6 mit 13,9 Litern SuperPlus auf 100 Kilometern zufrieden geben. Den Spurt 0 auf 100 km/h schaffen sie Dank einer neu entwickelten Sportautomatik mit sechs Schaltstufen in 4,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei maximal 275 km/h abgeriegelt. Damit nicht nur Vortrieb, sondern auch Verzögerungswerte stimmen, verfügen die neuen M-Modelle über eine Hochleistungs-Bremsanlage mit 4-Kolben-Festsattel vorn und einer Faustsattel-Konstruktion hinten. Serienmäßig laufen beide Kraftprotze auf 20 Zoll großen Leichtmetallfelgen und Reifen im Format 275/40 R 20 vorn und 315/35 R 20 hinten. Weiterhin sind die M-Boliden durch mächtige Kühlöffnungen an der Front sowie gewachsenen Schürzen und Spoilern zu erkennen. Weiterentwickelt und der mächtigen Motorleistung angepasst wurden die variable Kraftverteilung xDrive, Dynamic Performance Control sowie Wankstabilisierung. Wenn es einmal in Rekordzeit zum Segelwochenende am Starnberger See oder einer Powerboot-Tour auf dem Lake Mead bei Las Vegas gehen soll: X5 M und X6 M sind beide auch mit Anhängekupplung zu bestellen. Und das zu Preisen ab 105.900 Euro (X5 M) beziehungsweise 108.500 Euro (X6 M). Für die exklusive Innenausstattung sorgt die Individualabteilung der Bayern. Insbesondere SUV-Fans aus den USA oder Deutschland, die sich bisher eher bei Modellen wie dem Porsche Cayenne oder einem Range Rover Supercharged beheimatet fühlten, forderten seit längerem potente Sportversionen von X5 und X6. Jetzt ist es soweit. Ludwig Willisch: «Diese beiden neuen BMW M Automobile stellen definitiv die Spitze in Bezug auf Dynamik und Agilität in ihrem Segment dar. Schließlich gehen wir mit diesem Angebot auf die global gesehen sehr unterschiedlichen Wünsche unserer Kunden ein.»

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.