BMW M760iL X-Drive: Sportler im Luxus-Dress

Sehr viel Platz, Luxus und Komfort - und sehr viel Leistung: Diese Kombination hat die BMW M GmbH mit dem Topmodell der 7er-Reihe auf die Räder gestellt.
mid/hu |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der mehr als zwei Tonnen schwere Luxussportler fühlt sich auch auf der Rennstrecke wie zuhause.
BMW 5 Der mehr als zwei Tonnen schwere Luxussportler fühlt sich auch auf der Rennstrecke wie zuhause.
Auch das Heck mit Spoilerlippe und dicken Auspuff-Endrohren signalisiert die Sonderstellung des M760Li in der 7er-Reihe.
BMW 5 Auch das Heck mit Spoilerlippe und dicken Auspuff-Endrohren signalisiert die Sonderstellung des M760Li in der 7er-Reihe.
Feinste Materialien und ein knackig-kleines Sportlenkrad sorgen für Wohlgefühl und schnelle Kurvenwechsel.
BMW 5 Feinste Materialien und ein knackig-kleines Sportlenkrad sorgen für Wohlgefühl und schnelle Kurvenwechsel.
Hinter dem iDrive-Controller prangt unübersehbar das V12-Logo.
BMW 5 Hinter dem iDrive-Controller prangt unübersehbar das V12-Logo.
Die beleuchtete Einstiegsleiste weist auf den dicken Zwölfzylinder unter der Haube des M760Li hin.
BMW 5 Die beleuchtete Einstiegsleiste weist auf den dicken Zwölfzylinder unter der Haube des M760Li hin.

Palm Springs - Der jüngste Streich der sportlichen BMW-Tochter namens M760iL xDrive sprintet wie ein waschechter Sportler und vermittelt die entspannte Gewissheit, dass auf Wunsch in Sekundenbruchteilen beeindruckende Kräfte zur Verfügung stehen. Und zwar exakt 448 kW/610 PS, um es auf den Punkt zu bringen.

Viele Skeptiker haben angesichts weltweiter Downsizing-Aktivitäten längst ihr Ende verkündet. Aber noch leben sie, die Zwölfzylinder. Im Falle des neuen 7er-Topatlethen handelt es sich um ein 6,6-Liter-V-Triebwerk mit Doppelturbo, das sein beeindruckendes maximales Drehmoment von 800 Nm bereits bei 1.550 Nm bereitstellt. Was das in der Realität bedeutet, lässt sich im normalen Straßenverkehr nur in Ansätzen nachvollziehen. Drum baten die Münchner beim ersten Kennenlernen des Zwölfenders nicht nur auf amerikanische Highways und Landstraßen rund um Palm Springs, sondern auch auf die Rennstrecke. Wedeln mit einer mehr als zwei Tonnen schweren Luxuslimousine, mit hohem Tempo auf Ideallinie im Kurvengeschlängel, fulminanter Launch Control-Start an der Reifen-Haftgrenze? Aber ja, das geht. Und wie. Dank eines extrem aufwändigen Fahrwerks, dem die Wankneigung weitgehend abgewöhnt wurde, reichlich Elektronik, Allradlenkung und Allradantrieb gerät dieser Programmpunkt zur beeindruckend-rasanten Kür.


Auch das Heck mit Spoilerlippe und dicken Auspuff-Endrohren signalisiert die Sonderstellung des M760Li in der 7er-Reihe. Foto: BMW.

Hebel der Achtgang-Automatik in die linke, die sportliche Position, Fahrerlebnisschalter auf Sport, Stabilitätsprogramm auf "Traction" - und ab geht's. Es wirkt, als würde der M760iL seine Pfunde einfach an der Startlinie zurücklassen, so leichtfüßig und exakt geht es ums Eck. Ob sehr schnelle, langgezogene Kombination oder enges Kurvengeschlängel - der große Münchner erledigt diese Aufgaben mit beeindruckender Souveränität. Um dann auf der langen Geraden mit sonorem Gebrüll aus der Sportauspuffanlage mit den zwei Doppelendrohren gewaltig loszufegen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert der Luxus-Bolide in äußerst beachtlichen 3,5 Sekunden. Abgeregelt wird bei 250, auf Wunsch bei 305 km/h. Und wenn er dürfte, wie er wollte, wäre erst bei 345 Sachen Schluss. Das haben die Techniker bei Abstimmungsfahrten auf dem Testgelände im französischen Miramar nachgemessen.

Dass dieses engagierte und anspruchsvolle Sportprogramm nicht ohne den entsprechenden Flüssigkeitsnachschub aus dem Tank möglich ist, versteht sich von selbst. 12,8 Liter genehmigt sich die feine Sportlimousine auf dem Verbrauchs-Prüfstand, bei den Testfahrten auf streng limitierten US-Straßen war dieser Wert in etwa zu erreichen, in der bundesdeutschen Realität dürfte bei sehr schnellen Einsätzen durchaus öfter mal eine Zwei vorne stehen: Von nichts kommt nichts.

Ausgeprägten Muskeln unter einem fein gezeichneten Kleid

Optische Kraftmeierei ist dem M-7er fremd. Seine ausgeprägten Muskeln spielen unter einem fein gezeichneten Kleid, auf dem durch eine ganze Reihe von Applikationen auf seine Ausnahmestellung und seine Motorisierung hingewiesen wird. Diese deutliche, aber nicht übertriebene optische Positionierung setzt sich im Innenraum fort, hier sorgen beispielsweise Leder, Alcantara, Klavierlack, Chrom und die Einstiegsleisten mit beleuchtetem V12-Logo für ein klares Signal: Luxus, ja, Protz nein, so die Devise. Man könnte auch sagen: Das haben die Designer geschmackssicher hingekriegt. Noch stärker wird dieser Eindruck bei der alternativ lieferbaren Excellence-Variante, bei der etwa durch den Wegfall des Aerodynamikpakets und eine Reihe weiterer Maßnahmen der Schwerpunkt noch stärker auf gediegener Eleganz liegt.


Feinste Materialien und ein knackig-kleines Sportlenkrad sorgen für Wohlgefühl und schnelle Kurvenwechsel. Foto: BMW.

Bei Elektronik und Vernetzung spielt der starke7er in derselben Liga wie seine Baureihen-Kollegen, das bedeutet eine Vielzahl von Assistenzsystemen etwa mit Lenk- und Spurführung, Gestensteuerung oder ein Surround-View-System mit 3D- und Panorama-Ansicht im Control Display. Die Bedienung ist dank des logischen Menü-Aufbaus trotz ihrer beeindruckenden Komplexität vergleichsweise einfach und lenkt nicht vom eigentlichen Sinn der Sache ab: der Freude an modernster Technik, mehr als reichlich Kraft und Luxus. Bezahlen lässt sich BMW das mit mindestens 166.900 Euro. Jede der vielen Pferdestärken muss dem künftigen Eigner also knapp 274 Euro wert sein.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.