BMW M3: Vier Exoten zum 30er

Drei Jahrzehnte lang sind BMW M3 inzwischen Garanten für reichlich Fahrspaß und sportliche Fortbewegung. Zum Jubiläum zeigt BMW auch vier ganz spezielle Varianten.
Rudolf Huber/mid |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gruppenbild mit Exoten: Zum 30. M3-Jubiläum traf das aktuelle Modell (vorne) mit seinen exotischen Geschwistern (v. l.) M3 touring, M3 E30 DTM, M3 compact und den Pick-up-Einzelstücken in der BMW Driving Academy in Maisach.
BMW 6 Gruppenbild mit Exoten: Zum 30. M3-Jubiläum traf das aktuelle Modell (vorne) mit seinen exotischen Geschwistern (v. l.) M3 touring, M3 E30 DTM, M3 compact und den Pick-up-Einzelstücken in der BMW Driving Academy in Maisach.
Schneller Oldie: Fahrzeuge wie der E30 Fina zementierten die Rolle der ersten M3-Generation als  erfolgreichster Tourenwagen der Welt.
BMW 6 Schneller Oldie: Fahrzeuge wie der E30 Fina zementierten die Rolle der ersten M3-Generation als erfolgreichster Tourenwagen der Welt.
Einmaliger Lastenesel mit 147 kW/200 PS: Das M3-Pick-up wurde von der BMW M GmbH intern als Transporter genutzt.
Rudolf Huber 6 Einmaliger Lastenesel mit 147 kW/200 PS: Das M3-Pick-up wurde von der BMW M GmbH intern als Transporter genutzt.
Bis zu 300 Sachen schnell: Das E92-Pick-up von 2011 ist 309 kW/420 PS stark und hat sogar eine Straßenzulassung.
Rudolf Huber 6 Bis zu 300 Sachen schnell: Das E92-Pick-up von 2011 ist 309 kW/420 PS stark und hat sogar eine Straßenzulassung.
Als Einstiegs-M3 war dieser compact-Prototyp mit 250 km/h Spitze angedacht – er ging aber nie in Serie.
Rudolf Huber 6 Als Einstiegs-M3 war dieser compact-Prototyp mit 250 km/h Spitze angedacht – er ging aber nie in Serie.
Viel Platz im Heck: Das Schicksal des M3 touring in schickem Chrome-Shadow entschied sich kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 2000: keine Serienchance.
Rudolf Huber 6 Viel Platz im Heck: Das Schicksal des M3 touring in schickem Chrome-Shadow entschied sich kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 2000: keine Serienchance.

München - Die Laien freuten sich, die Fachwelt staunte: Mit dem ersten M3 legte BMW vor exakt 30 Jahren den Grundstein für eine automobile Ikone. Seitdem steht der Begriff M3 für Sport, Spiel und Spaß auf hohem Niveau. Zum Jubiläum ließ BMW jetzt nicht nur reihenweise M3 aller Generationen von der Leine. Sondern zeigte auch vier ganz spezielle und einmalige Mitglieder der schrecklich starken bayerischen Familie.

Der 2,3-Liter-Vierzylinder des ersten M3 leistete bereits knackige 147 kW/200 PS. Und das sorgte angesichts von nur 1.200 Kilo Lebendgewicht für reichlich Fahrfreude und weltweit für Furore. Der Flitzer mit dem internen Kürzel E30 war 1986 nicht als sportliche Topversion der erfolgreichen 3er-Reihe gedacht. Sondern als Basis für hoffnungsvolle Motorsportler. Entsprechend tiefgreifend waren auch die Modifikationen an Fahrwerk, Karosserie und Motor. 6,7 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, 235 Sachen Spitze – das Ergebnis dieses hohen Aufwands setzte Maßstäbe. Und so ganz nebenbei ist der E30 auch noch der erfolgreichste Tourenwagen der Welt.

Zumindest optisch ließ es die zweite Generation ab 1992 (E36) deutlich zurückhaltender angehen. Der 210 kW/286 PS starken Dreiliter-Sechszylinder aber heimste zwei Weltrekorde ein: Den für die höchste Literleistung (97 PS/l) und den für das größte spezifische Drehmoment (108 Nm/l) eines Großserien-Saugmotors. Noch heute fasziniert an diesem Sportler die Entspanntheit, mit der er sich im Stadtverkehr bewegen lässt. Und die ansatzlose dynamische und akustische Präsenz, wenn er darf, wie er will – nämlich richtig schnell fahren.

BMW-M3-Power auch im Alltag

Die dritte M3-Version (E46) gab sich im Jahr 2000 auch äußerlich kämpferisch. Alu-Motorhaube mit Powerdome, Spoilerlippe auf dem Heckdeckel, vier Auspuff-Endrohre: Der Bayern-Sportler ließ keinen Zweifel an seiner Potenz, in diesem Fall 252 kW/343 PS und ein Drehmoment von maximal 365 Newtonmeter. Auf zwei Töpfe mehr brachte es Nummer 4: Der nach dem Hochdrehzahlkonzept arbeitende V8-Sauger des E90 ließ 309 kW/420 PS aufs Getriebe los und nie einen Zweifel an seinem Verbrennerkonzept. Der Sound: einfach phänomenal. Das ist Geschichte, denn wegen verschärfter Abgas- und Verbrauchsbestimmungen greift BMW beim aktuellen, fünften M3 (F80) wieder auf sechs Zylinder zurück.

Etwaige Zweifel der eingefleischten V8-Gemeinde konterten die Münchner mit TwinPower-Turbo-Technologie, Hochdrehzahlkonzept und noch mehr Leichtbau. Schon auf dem Papier machen die 317 kW/431 PS der Sportlimousine oder des M4 genannten Coupés und Cabrios ziemlich Eindruck. Und wer einmal die Gelegenheit hatte, den Viertürer auf einer abgesperrten Strecke in den Grenzbereich zu steuern, der weiß: Der M3 ist eine rundum alltagstaugliche Limousine, die so manchem reinrassigen Sportwagen die Schau stehlen kann.

Neuvorstellung AMG GT Roadster und AMG GT C Roadster

Noch mehr als nur alltagstauglich, nämlich als Power-Lastenschlepper einsetzbar sind zwei Unikate aus den Jahren 1986 und 2011, die Jakob Polschak, Leiter des Fahrzeugmusterbaus und der Werkstätten der M GmbH, zum runden Geburtstag aus dem BMW M-Fundus holte. Basis der absolut einmaligen Lastenesel mit 147 kW/200 PS und 309 kW/420 PS waren jeweils Cabrio-Karossen. Die heißen Lastesel (Nutzlast: bis zu 450 Kilo) wurden für Werkstattfahrten und Transporte auf Rennstrecken eingesetzt. Das jüngere Exemplar hat sogar eine Straßenzulassung. Eingetragene Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h. Die Anhängerkupplung ist abnehmbar.

„Nur“ 250 Sachen schnell ist der M3 compact von 1996, der als Einstiegsauto für die jüngere Klientel mit sportlichen Ambitionen angedacht war, dann aber wegen Zweifeln an seiner Rentabilität nicht verwirklicht wurde. Das gleiche Schicksal blühte vier Jahre später der fahrbereiten Studie eines M3 touring. Die Tüftler von der M GmbH hatten es mit viel Feinarbeit geschafft, dass der 252 kW/343 PS starke und nur 1.670 Kilo schwere Sportkombi sogar in die ganz normale 3er touring-Fertigung hätte integriert werden können. Trotzdem ging der Daumen nach unten. Es blieb bei einem Exemplar.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.