BMW iVision auf der IAA: Münchner wollen Tesla mit E-Auto Konkurrenz machen
Frankfurt/München - BMW bläst zum E-Auto-Angriff. Bislang verfolgten die deutschen Autobauer die E-Mobilität eher abwartend, nun will das Münchner Unternehmen auch mit E-Autos Geld verdienen und vor allem Tesla mächtig Konkurrenz machen.
Vorstandschef Harald Krüger präsentierte am Dienstag auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt den BMW iVision Dynamics mit 600 Kilometern Reichweite und 200 Stundenkilometern Spitzengeschwindigkeit. Technikvorstand Klaus Fröhlich sagte: "Damit ist die E-Mobilität im Kern unserer Marke angekommen. Wir greifen an."
BMW iVision soll in Serie gehen - irgendwann
Das Fahrzeug werde in Serie gehen. Wann, ließ Fröhlich allerdings offen. Der BMW iVision Dynamics sei zwischen dem Kleinwagen i3 und dem Roadster i8 angesiedelt. "Wir werden auch in der E-Mobilität der führende Premium-Anbieter sein", sagte der BMW-Vorstand.

Tesla hat im vergangenen Jahr rund 80.000 Elektroautos verkauft und strebt mit seinem soeben auf den Markt gekommenen Modell 3 für nächstes Jahr schon einen Absatz von 500.000 Autos an. Krüger sagte, bis 2025 werde BMW zwölf rein elektrisch angetriebene Modelle anbieten.
"Für uns als Konzern hat die E-Mobilität die oberste Priorität." Neben dem i Vision zeigt BMW auf der IAA auch eine Studie des Elektro-Minis, der 2019 auf den Markt kommen soll. Im laufenden Jahr liegt die Priorität aber auch noch auf den "klassischen" Antrieben.
Der ebenfalls präsentierte neue X3 und das wuchtige Luxus-SUV X7 haben (große) Verbrennungsmotoren unter der Haube.
- Themen:
- BMW
- Elektroautos
- Verkehr