BMW i8: Die Mischung macht's

Auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt beherrschen die Themen Elektro- und Hybridantrieb die Hallen. Fahrzeuge wie der BMW i8 sind ihrer Zeit voraus.
von  (wowi/spot)
Elektrischer Flügeltürer: BMW i8
Elektrischer Flügeltürer: BMW i8 © BMW

Frankfurt - Öl und Gas wird es wohl noch für zwei, drei Generationen geben. Deshalb macht es vermutlich die Mischung mit Elektro- und Benzinmotor, die den sportlichen BMW i8 antreibt.

Sehen Sie auf MyVideo den BMW i8 in Aktion

Stromlinienförmige Mischung aus Elektromotor und Turbobenziner Foto:BMW

 

Der Einstiegspreis von mindestens 130.000 Euro schockt wie ein Stromschlag. Aber je mehr man sich mit diesem Plug-in-Hybrid-Fahrzeug beschäftigt, desto mehr schätzt man den innovativen Karbon-Leichtbau und die Kombination aus Elektromotor und Dreizylinder-Turbo-Benziner-Triebwerk. 231 PS leistet der 1,5-Liter-Ottomotor, der seine Kraft über eine Sechsgang-Automatik an die Hinterräder leitet.

Lesen Sie hier: Porsche stellt auf Turbo um

Aus dem E-Motor kommen zusätzlich noch 131 PS, die aber ausschließlich die Vorderräder antreiben. Mit dieser geballten Kraftentfaltung katapultiert sich der 1.485 Kilogramm schwere Allradler in nur 4,4 Sekunden auf Tempo 100. Das ist im Sport-Modus möglich, der zur steten Extrem-Power-Warnung das Digital-Display giftig orange aufleuchten lässt.

Innenausstattung: Zukunftsweisendes und Altbewährtes Foto:BMW

 

Die Sport-Taste ist hier auch die Öko-Taste. Denn um die Akkus immer wieder mit neuer Elektroenergie zu versorgen, wird beim Bremsen und in den Schubphasen rekuperiert, also Strom erzeugt - und das geht im Sportmodus am intensivsten. Und ist die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie einmal leergefahren, kann jede herkömmliche Haushaltsstreckdose für Nachschub sorgen. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h abgeregelt - elektronisch, logisch. Der durchschnittliche Verbrauch wird mit mega-ökomäßigen 2,1 Litern Super auf 100 Kilometer angegeben. Das ist rein theoretisch möglich, wer aber diesen stromlinienförmigen Sportler mit viel Freude am Fahren bewegt, verbraucht deutlich mehr.

 

Exklusive Gepäckserie für 16.000 Euro

 

Zunächst kommt einem die metallisch-glitzernde Zukunft in Form von futuristischen Flügeltüren entgegen. Nach vorn und nach oben schwingen sie auf, flügelartig und federleicht. Das Cockpit um die Sportsitze aus Walknappa-Leder ist nicht minder zukunftsweisend und komplett um den Fahrer herum konzipiert. Leuchtstreifen, multifunktionale, volldigitale Displays und ein extravagantes Sportlederlenkrad begrüßen den Fahrer, der dann erst einmal schlüsselfrei per Knopfdruck die Systeme aktiviert. Aber man erkennt auch zahlreiche zeitgemäße Details aus der BMW-Großserie und muss nicht lange nach den wichtigsten Hebeln und Schaltern suchen. Enorme Strahlkraft haben die Laserscheinwerfer, die bis zu 600 Meter weit den Asphalt ausleuchten können.

Lesen Sie hier: BMW M6 Grand Coupé: Power im Überfluss

Das Äußere des i8 und die technischen Daten sind ein Versprechen. Der Anzug ist brachial und drückt einen massiv in die perfekt ausgeformten Sitze. Auf der Geraden kommt dem sportiven Stromer der sehr guten Luftwiderstandswert von 0,26 zu Gute, und in den Kurven der tiefe Schwerpunkt und die nahezu optimale Balance von 49:51. Reinelektrisch kann man im i8 bis zu 37 Kilometer fahren. Das klingt nicht berauschend, kann aber durch die oben erwähnte Rekuperation noch etwas verlängert werden. Die Gesamtreichweite liegt mit dem 42-Liter-Benzintank (100 Euro Aufpreis) bei 600 Kilometern, so dass auch ein Urlaub im i8 durchaus möglich wäre. Das passende Gepäck liefert dann der Edel-Koffermacher Louis Vuitton - maßgeschneidert und aus Carbon. Diese exklusive Gepäckserie umfasst zwei Reisetaschen, einen Business-Koffer und eine Kleiderschutzhülle zum atemberaubenden Preis von 16.600 Euro.

Was es beim i8 sonst zu kritisieren gibt? Zum Einsteigen muss man sich etwas akrobatisch in den Sitz zwängen, und die auffallend dünnen Reifen (195er vorn, 215er hinten) passen nicht wirklich zu so einem Sportwagen-Kracher, sind aber eben dem konsequenten Spritspar-Konzept geschuldet.

Technische Daten: Supersportwagen mit vier Sitzen, Besonderheit: Flügeltüren, Länge: 4,69 Meter, Breite: 1,94 Meter, Höhe: 1,29 Meter, Radstand: 2,80 Meter, Tankinhalt: 30 oder 42 Liter, Kofferraumvolumen: 154 Liter, Gewicht: 1.485 Kilogramm, Motor: Plug-in-Hybrid-Antrieb, 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner an der Hinterachse, Leistung: 231 PS, max. Drehmoment 320 Newtonmeter bei 3.700 U/min, Elektromotor an der Vorderachse: 131 PS, Drehmoment: 250 Newtonmeter, Systemleistung: 362 PS, 0-100 km/h: 4,4 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, durchschnittlicher Verbrauch (Werksangabe): 2,1 Liter/100 km, CO2-Emission: 49 g/km, reinelektrische Reichweite: 37 km. Preis: ab 130.000 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.