Bentley: 330 Sachen im Luxus-Cabrio

Bentley will mit dem neuen Continental Supersports die perfekte Symbiose aus luxuriösem Straßenkreuzer und brachialem Supersportwagen schaffen.
mid/ts |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Fahrleistungen wie ein Supersportler: Der 710 PS starke Zwölfzylinder mit mehr als 1000 Nm Drehmoment katapultiert sowohl Coupé als auch Cabrio in unter vier Sekunden auf Tempo 100.
mid/Bentley 3 Fahrleistungen wie ein Supersportler: Der 710 PS starke Zwölfzylinder mit mehr als 1000 Nm Drehmoment katapultiert sowohl Coupé als auch Cabrio in unter vier Sekunden auf Tempo 100.
Bentley-typisch ist der Innenraum des Continental Supersports eine Wohlfühl-Oase mit exklusivsten Materialen und einem leichten Hauch von Luxus-Sportdress.
Bentley 3 Bentley-typisch ist der Innenraum des Continental Supersports eine Wohlfühl-Oase mit exklusivsten Materialen und einem leichten Hauch von Luxus-Sportdress.
Stark konturierte Sitze mit gesteppten Polstern und Carbon verleihen dem Innenraum eine sportliche Note.
Bentley 3 Stark konturierte Sitze mit gesteppten Polstern und Carbon verleihen dem Innenraum eine sportliche Note.

München - Das bis zu knapp 2,5 Tonnen schwere Dickschiff bringt ein 6,0-Liter-Zwölfzylinder mit brachialen 710 PS und 1.016 Newtonmeter Drehmoment in Schwung. Die zusätzlichen 80 PS und 217 Nm im Vergleich zum 2009er-Supersports resultieren aus einem noch stärkeren Abgasturbolader und in der überarbeiteten Ladeluftkühlung. Dieses Monstrum von Motor katapultiert die Coupé-Variante in 3,5 und das Cabrio in immer noch mehr als beeindruckenden 3,9 Sekunden auf Tempo 100. Schluss mit lustig ist bei der offenen Version bei 330 km/h, die Variante mit festem Dach bringt es sogar auf 336 km/h Spitze. Damit ist der Supersport laut Bentley der schnellste und leistungsstärkste Luxus-Viersitzer der Welt.


Bentley-typisch ist der Innenraum des Continental Supersports eine Wohlfühl-Oase mit exklusivsten Materialen und einem leichten Hauch von Luxus-Sportdress.

Weitere technische Delikatessen sind unter anderem die Carbon-Keramik-Hochleistungsbremsen und ein überarbeitetes Torque-Vectoring-System. Das bremst zur Verbesserung von Leistung und Wendigkeit bei der Beschleunigung aus Kurven heraus die Vorder- und Hinterräder einzeln ab, beim Einlenken wird dagegen gezielt das kurveninnere Hinterrad gebremst. Eine 8-Gang-Automatik von ZF mit neuem Wandler leitet die Kraft an alle vier Räder weiter. Der Allradantrieb ist mit seiner 60:40-Verteilung zugunsten der Hinterachse leicht hecklastig ausgelegt.


Fahrleistungen wie ein Supersportler: Der 710 PS starke Zwölfzylinder mit mehr als 1000 Nm Drehmoment katapultiert sowohl Coupé als auch Cabrio in unter vier Sekunden auf Tempo 100.

Doch Leistung ist nicht alles, schon gar nicht - nach dem Selbstverständnis der Marke - bei einem Bentley. In puncto kultiviertem Fahrkomfort sollen keine Kompromisse eingegangen werden. Das Ziel: "Die Verschmelzung der scheinbaren Gegensätze Luxus und Leistung." Das dreifarbige Interieur verwöhnt mit Sitzen und Türverkleidungen in Alcantara in Rautensteppung, der Kunde kann aus zehn Holzfurniersorten wählen und ein neues Supersports-Emblem ist in Form aufwendiger Stickereien allgegenwärtig. Wem das noch nicht reicht, der kann Bentleys Veredelungsschmiede Mulliner in Anspruch nehmen, die auch sehr ausgefallene Kundenwünsche erfüllt.

Die Außenhaut zieren zahlreiche Carbon-Elemente, etwa in Form der neu geformten Front- und Heckstoßfänger mit Splitter bzw. Diffusor. Standesgemäß rollt der Continental Supersport auf geschmiedeten 21-Zoll-Leichtmetallrädern, die nicht nur optisch Eindruck machen, sondern auch eine Gewichtsreduzierung von 20 Kilogramm bei den ungefederten Massen gegenüber herkömmlichen Rädern bringen. Weitere fünf Kilo spart eine optionale Titan-Abgasanlage ein.


Stark konturierte Sitze mit gesteppten Polstern und Carbon verleihen dem Innenraum eine sportliche Note.

Das Cabrio soll dem Coupé in Sachen Kultiviertheit und Komfort in nichts nachstehen. Dafür sorgt ein mehrlagiges Verdeck, das bei Temperaturen zwischen minus 30 und plus 50 Grad Celsius höchsten Komfort und beste Geräuschdämmung garantieren soll. Dazu kommen Annehmlichkeiten wie eine Nackenheizung, die dem Fahrer bei weit über 300 Sachen Warmluft um die Ohren bläst.

Der Haken für die meisten Autofreunde wird der Preis sein. Auch wenn Bentley den noch nicht kommuniziert, deutlich unter einer Viertelmillion Euro werden Käufer wohl nicht wegkommen. Die Vorgänger-Variante startete 2009 bei etwas mehr als 230.000 Euro.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.