Auf Tour mit dem Mercedes-AMG GT C Roadster

Wie es scheint, stellt sich Mercedes immer wieder die Frage: Wo ist oben? Die Antwort darf dann regelmäßig die hauseigene Leistungsschmiede AMG geben.
mid/Klaus Brieter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Lange Haube, kurzes Heck und betörende Rundungen: Der GT Roadster hat ideale Proportionen.
Daimler 10 Lange Haube, kurzes Heck und betörende Rundungen: Der GT Roadster hat ideale Proportionen.
Bleibt das dreilagige Stoffdach geschlossen, werden die Außengeräusche komfortabel gedämpft.
Daimler 10 Bleibt das dreilagige Stoffdach geschlossen, werden die Außengeräusche komfortabel gedämpft.
Jetzt aber runter mit dem Häubchen: Das elektrische Stoffverdeck öffnet und schließt in elf Sekunden.
Daimler 10 Jetzt aber runter mit dem Häubchen: Das elektrische Stoffverdeck öffnet und schließt in elf Sekunden.
Vorsicht bissig: Der GT C Roadster hängt am Gas wie die Mutter am Kinde und beschleunigt in 3,8 Sekunden von Null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei kaum ausfahrbaren 316 km/h.
Daimler 10 Vorsicht bissig: Der GT C Roadster hängt am Gas wie die Mutter am Kinde und beschleunigt in 3,8 Sekunden von Null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei kaum ausfahrbaren 316 km/h.
Ode an die Freude: Die Auspuffanlage des GT C bietet auf der Lustpartie eine sonore, fast musikalische Untermalung.
Daimler 10 Ode an die Freude: Die Auspuffanlage des GT C bietet auf der Lustpartie eine sonore, fast musikalische Untermalung.
Dicke Backen an den Radhäusern, Kiemen vor den Türen, ansteigende seitliche Sicken und große Felgen: Der GT C Roadster wirkt schon im Stand stets zum Sprung bereit.
Daimler 10 Dicke Backen an den Radhäusern, Kiemen vor den Türen, ansteigende seitliche Sicken und große Felgen: Der GT C Roadster wirkt schon im Stand stets zum Sprung bereit.
Den Innenraum des GT C prägt die wuchtige Mittelkonsole, auf der - V-förmig angeordnet - Schalter und Knöpfe platziert sind.
Daimler 10 Den Innenraum des GT C prägt die wuchtige Mittelkonsole, auf der - V-förmig angeordnet - Schalter und Knöpfe platziert sind.
Platz an der Sonne: Das gilt beim GT C bei jedem Wetter und mit offenem wie geschlossenem Verdeck.
Daimler 10 Platz an der Sonne: Das gilt beim GT C bei jedem Wetter und mit offenem wie geschlossenem Verdeck.
Der aufgeladene V8 unter der Haube des GT C Roadster mit vier Liter Hubraum leistet 557 PS und 680 Nm maximales Drehmoment.
Daimler 10 Der aufgeladene V8 unter der Haube des GT C Roadster mit vier Liter Hubraum leistet 557 PS und 680 Nm maximales Drehmoment.
Für rund 8.300 Euro ist beim GT C Roadster ab Werk eine Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage eingebaut.
Daimler 10 Für rund 8.300 Euro ist beim GT C Roadster ab Werk eine Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage eingebaut.

Phoenix/Arizona - Die schnelle Mercedes-Tochter hat jetzt zu einem neuen Schlag ausgeholt und die GT-Familie um zwei Varianten bereichert: AMG GT Roadster und AMG GT C Roadster. Beiden ist nicht vorzuwerfen, dass es Ihnen an Leistung mangelt, auch wenn dem "schwächeren" GT 81 PS Differenz zum GT C fehlen, mit dem wir beim ersten Ausritt in Phoenix (Arizona) losgaloppierten.

Das weitläufige Areal in den USA ist für die Präsentation des Roadsters klug gewählt: Denn dort zwingen die Wetterbedingungen selten zum permanent geschlossenen Auto, außerdem bietet das Straßenportfolio reichlich Abwechslung: von eng gewunden und bergig bis schnurgerade mit genügend Chancen, zwischen Kurvenkillen und gemütlichem Cruisen zu wechseln. Und damit sind wir auch schon bei einer für offene Autos sehr wichtigen Frage: Wie lange dauert es, bis sich das Verdeck hinter die beiden Sitze faltet und der Sonne den ungehinderten Zugang zum Innenraum freimacht? Kurze Antwort: elf Sekunden. Auch bei diesem Wert bedient AMG die sportliche Note des kraftvollen Boliden.


Bleibt das dreilagige Stoffdach geschlossen, werden die Außengeräusche komfortabel gedämpft. Foto: Daimler

Nebenbei bemerkt: Bleibt das Stoffdach geschlossen, dann sorgen seine drei Lagen dafür, dass die Außengeräusche komfortabel abgedämpft werden. Trotzdem muss der Fahrer auch dann nicht auf den Motorsound verzichten. Aber dazu später mehr. Reden wir zunächst über das Design. Als Zweisitzer mit langer Haube und kurzem Heck hat der GT Roadster schon von Haus aus ideale Proportionen. Zudem haben die Designer den kraftvollen Auftritt des Roadsters mit optischer Feinarbeit im Detail herausmodelliert: rundum dicke Backen an den Radhäusern, Kiemen vor den Türen, scharfe - zum Mittelpunkt der Hinterräder hin ansteigende - seitliche Sicken und große Felgen. Die Frontpartie dominiert der Panamera-Kühlergrill, der an die siegreichen Mercedes-Modelle der historischen südamerikanischen Straßenrennen erinnert. Hinzu kommen die aufgeblähten Nüstern im Frontbereich und die schmal gehaltenen eleganten Rücklichter.

Ein Wasserfall von Schaltern und Knöpfen

Den Innenraum prägt die wuchtige Mittelkonsole, über die sich ein Wasserfall von Schaltern und Knöpfen ergießt. Die unbedingt zu empfehlenden AMG Performance Sitze (Aufpreis: 2.320 Euro) und das mit Mikrofaser überzogene Lenkrad heben die beiden Dauerkontaktstellen zwischen Fahrer und Auto auf das adäquate Niveau eines automobilen Hochleistungssportlers. Schön, dass die beiden zentralen Anzeigen für Geschwindigkeit und Motordrehzahl noch als klassische Instrumente mit roten Zeigern vor dunklem Hintergrund ausgelegt sind. Auf ein Head-Up-Display mit Einspiegelung der wichtigsten Fahrdaten mussten die Techniker leider verzichten - der nötige Bauraum für die optische Animation in der Windschutzscheibe war einfach nicht zu realisieren.


Dicke Backen an den Radhäusern, Kiemen vor den Türen, ansteigende seitliche Sicken und große Felgen: Der GT C Roadster wirkt schon im Stand stets zum Sprung bereit. Foto: Daimler

Als weitere - jedoch kurzzeitige - Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine reicht der groß dimensionierte Startknopf den Wunsch des Fahrers an den Achtzylinder weiter, seine Arbeit flugs aufzunehmen. Einmal gedrückt, erwachen im GT C 557 PS. Auch beim Drehmoment herrscht kein Mangel: schon ab 1.900/min offeriert das 4,0-Liter-V8-Triebwerk der Hinterachse via 7-Gang-DSG-Getriebe 680 Nm an Schubkraft. Beide Werte reichen für eine Beschleunigung in 3,8 Sekunden von null auf hundert, die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit ist bei 316 km/h erreicht.

So schnell muss man aber wirklich nicht unterwegs sein, um maximalen Fahrspaß zu haben. Denn wieder einmal hat AMG in Sachen Sound ganze Arbeit geleistet. Es steht zu vermuten, dass sich die Motorenakustiker mit Gewitterakustikern zusammengetan haben: Je nach Fahrzustand sind dumpfes Grollen und kurzphasiges Prasseln im Angebot, die sich jeweils beim Treten oder Lupfen des Gaspedals abwechseln.

In Kurven höchstmögliche Agilität

Kenner des Motorenprogramms werden jetzt eventuell einwerfen, dass die E-Klasse von AMG aber mit bis zu 612 PS aufwarten kann. Ja, das stimmt, aber die AMG-Limousine bringt auch deutlich mehr Gewicht auf die Waage, sodass der Roadster trotzdem der dynamischere Konzernvertreter ist. Geht es darum, in Kurven höchstmögliche Agilität zu gewährleisten und bei Spurwechseln auf der Autobahn unnötige Hektik rauszunehmen, sieht sich die aktive Hinterachslenkung gefordert, die bis 100 km/h gegenläufig reagiert und Radien verkleinert und bei höheren Geschwindigkeiten die Räder parallel ansteuert. So werden je nach Fahrzustand die Befehle der elektromechanischen Sport-Parameter-Lenkung wie auf Schenkeldruck präzise umgesetzt. Je nachdem, ob gemütliches Cruisen oder sportliche Gangart angesagt sind, lässt sich das adaptive Sportfahrwerk in mehreren Stufen von komfortabel bis knackig einstellen.


Platz an der Sonne: Das gilt beim GT C bei jedem Wetter und mit offenem wie geschlossenem Verdeck. Foto: Daimler

Obwohl die Bremse ihre Aufgaben zuverlässig erledigt, setzt AMG für Technik-Fans oder Kunden mit dem Hang, den Wagen auch auf der Rennstrecke zu bewegen, noch einen obendrauf. Für rund 8.300 Euro extra wird ab Werk eine Hochleistungs-Keramik-Verbundbremsanlage eingebaut. Klar, dass sich der dafür eingesetzte Mehrpreis auch optisch durch entsprechende Schriftzüge auf den speziell lackierten Bremssätteln dokumentiert. Unauffällig erledigt ein anderer technischer Leckerbissen seinen Job: Hinter dem Kühlergrill wacht das aktive Luftregelsystem Airpanel akribisch darüber, dass es dem Motor nicht zu warm wird. 14 Kühllamellen im Grill öffnen und schließen je nach Bedarf automatisch innerhalb einer Sekunde. Bei Normalfahrt bleiben die Lamellen geschlossen, was zu einem besseren Luftwiderstandsbeiwert führt.

Sehr diskret arbeitendes System

Wie oft der ausgeklügelte Lamellengrill bei unserer Fahrt in den USA mit 35 Grad Celsius Außentemperatur geöffnet hat, wissen wir nicht. Das System arbeitet sehr diskret. Weniger Diskretion strahlt die auffällige Lackierung des GT C in "Solarbeam" aus, was sich in einem kräftigen Gelbton ausdrückt. Als wir auf dem Highway im Verkehrsfluss mitschwimmen, ist der Sonnenbolide mit Gewittersound eindeutig das bevorzugte Fotomotiv. In den Autos vor, neben und hinter uns werden pausenlos Fotohandys gezückt, um den knalligen Roadster im Bild festzuhalten.


Für rund 8.300 Euro ist beim GT C Roadster ab Werk eine Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage eingebaut. Foto: Daimler

Wenn der Frühling endlich auch in deutschen Landen zum Offenfahren einlädt, wird das rollende Fotomotiv auf unseren Straßen ebenfalls auftauchen. Ab April beginnt die Auslieferung an die Kunden, denen der Spaß im GT C mindestens so um die 160.000 Euro wert ist (Preis für den GT Roadster: 129.161 Euro). Da es in Mitteleuropa allerdings häufiger regnet als in Arizona, kommt der Wahl der Stoffverdeckfarbe (schwarz, rot und beige) besondere Aufmerksamkeit zu. Die richtige Farbkombination betont dann die gute Figur, die der Roadster auch im geschlossenen Zustand abgibt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.