Auf den Spuren der Seidenstraße

Wie schlägt sich der schicke Range Rover Evoque im harten Einsatz bei Hitze, auf Schotter, Sand und Staub? Die AZ hat es zwischen Astrachan und Taschkent ausprobiert.
Rudolf Huber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Aufgereiht: Ein Teil der Fahrzeuge der Land Rover Experience Tour 2013 vor dem Start im russischen Astrachan.
Rudolf Huber, ho 7 Aufgereiht: Ein Teil der Fahrzeuge der Land Rover Experience Tour 2013 vor dem Start im russischen Astrachan.
Sammelpunkt: Hinter der Gruppe liegt ein 13-stündiger Grenzübertritt von Kasachstan nach Usbekistan.
Rudolf Huber, ho 7 Sammelpunkt: Hinter der Gruppe liegt ein 13-stündiger Grenzübertritt von Kasachstan nach Usbekistan.
Personalisierter Untersatz: AZ-Reporter Rudolf Huber vor „seinem“ Range Rover Evoque...
Rudolf Huber, ho 7 Personalisierter Untersatz: AZ-Reporter Rudolf Huber vor „seinem“ Range Rover Evoque...
...und ein usbekischer Fan beim Probesitzen in dem britischen Allrad-Beau.
Rudolf Huber, ho 7 ...und ein usbekischer Fan beim Probesitzen in dem britischen Allrad-Beau.
Abenteuer Tanken: In Usbekistan gibt es unzählige Tankstellen – aber die wenigsten haben auch Sprit.
Rudolf Huber, ho 7 Abenteuer Tanken: In Usbekistan gibt es unzählige Tankstellen – aber die wenigsten haben auch Sprit.
Festgefahren: Hier hat der Fahrer (es war nicht der AZ-Reporter!) einen Fehler gemacht: Durch falsches Gasgeben im tiefen Sand.
Rudolf Huber, ho 7 Festgefahren: Hier hat der Fahrer (es war nicht der AZ-Reporter!) einen Fehler gemacht: Durch falsches Gasgeben im tiefen Sand.
Umwelt-Katastrophe: Am Aralsee liegen Schiffe auf dem Trockenen – das Wasser wurde dem See jahrzehntelang abgegraben.
Rudolf Huber, ho 7 Umwelt-Katastrophe: Am Aralsee liegen Schiffe auf dem Trockenen – das Wasser wurde dem See jahrzehntelang abgegraben.

Astrachan/Taschkent - Irgendwie hat der Range Rover Evoque dieses Softie-Image weg: Schaut zwar echt gut aus, ist aber eher ein Boulevard-Feger als ein echter Geländegänger. Fakt oder Vorurteil? Die AZ wollte es genau wissen. Und probierte den schicken Briten unter Extrembedingungen aus: 2700 Kilometer weit, beladen bis unters Dach. Und auf Straßen, die diese Bezeichnung oft nicht verdienen.

Wie lässt sich so ein Extrem-Test am besten durchziehen? Indem man sich in die derzeit laufende Land Rover Experience-Tour 2013 von Berlin nach Mumbai einklinkt. Im Fall des AZ-Reporters auf der Etappe vom russischen Astrachan am Kaspischen Meer bis ins usbekische Taschkent. Eine Seidenstraßen-Tour voller Überraschungen.

In voller Kriegsbemalung stehen die elf britischen Geländegänger bereit, über und über bepflastert mit Tour- und Sponsor-Logos, mit vier Zusatzscheinwerfern auf dem Dach, mit Diesel-Kanistern und Reservereifen auf dem Dachgepäckträger. Innendrin sind die Evoques mit Reisegepäck und Tour-Ausrüstung gefüllt, auf den Felgen sitzen spezielle Continental-Reifen.

Ansonsten sind die handgefertigten Vorserienmodelle absolut serienmäßig. Mit einer Besonderheit: Sie entsprechen schon der 2014er-Version. Wichtigste Neuerung: Das Neungang-Automatikgetriebe von ZF, das für sanftere Schaltvorgänge, eine weitere Gangspreizung und für einen geringeren Verbrauch sorgen soll. Unter der Motorhaube des Seidenstraßen-Renners werkelt der 2,2-Liter-Turbodiesel mit 190 PS namens SD4.

Astrachan – Beyneu: Das ist die erste Tagesetappe. 786 Kilometer weit geht es. Zunächst per Pontonbrücke über die Wolga, dann über Landstraßen dritter und vierter Ordnung. Staub, Sand, Schotter, dazwischen ständig Schlaglöcher, in denen sich ein ausgewachsenes Pferd verstecken könnte. Der Evoque steckt’s weg, ermöglicht trotz dieser Rahmenbedingungen vergleichsweise hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Quer durch Kasachstan führt die Tour nach Usbekistan, entlang der legendären Seidenstraße über Buchara und Samarkand bis nach Taschkent. Der Straßenzustand bewegt sich auch hier zwischen unglaublich schlecht und nagelneu geteert. Die Temperaturen im usbekischen Steppengebiet liegen bei bis zu knallheißen 43 Grad.

All dies ficht die Evoques nicht an. Sie spulen ihr Marathon-Programm unbeeindruckt ab, die neue Automatik sorgt trotz des hohen Gewichts, des durch die Dachlast extrem schlechten Cw-Werts und des zwischendurch flotten Reisetempos von bis zu 150 Sachen für einen Durchschnittsverbrauch von beachtlichen 8,2 Litern – gemessen ab dem Start in Berlin.

Klares Fazit: Das mit dem Boulevard-Feger ist definitiv ein Gerücht. Der Evoque ist ein echter Geländegänger – die Seidenstraßen-Touretappe hat es bewiesen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.