Audi TT Roadster: Röhrt was kommt von draußen her
Es waren Designer aus Kalifornien, die in den goldenen Neunzigern den kompakten Sportwagen mit Stoffverdeck erstmals zeichneten. 1999 rollten dann die ersten Serienmodelle des TT Roadster vom Band. Seit dem ist der Bestseller nicht mehr aus unserem Straßenbild wegzudenken.
Sehen Sie hier einen Test auf MyVideo zwischen einem Porsche Cayman, einen Audi TT und einem BMW Z4
Die Motorisierung reicht vom 184 PS-Diesel bis zum 310 PS-Turbo Foto:Wolfgang Wieland
Das neue Modell kostet ab 37.900 Euro. Dafür bekommt man unter der Motorhaube einen Vierzylinder, das Zweiliter-TFSI-Triebwerk, mit 230 PS. Der Benziner wird per Hand durch die sechs Vorwärtsgänge geschaltet. Im Schnitt verbraucht die offene Fahrmaschine sechs Liter Superbenzin auf 100 Kilometer, was angesichts der Fahrleistungen gar nicht mal so übel ist. Immerhin ist der Von-Null-Auf-Einhundert-Spurt in 6,2 Sekunden absolviert. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Der Sparfuchs unter den TT Roadstern ist der Dieselantrieb mit 184 PS, die ebenfalls aus einem Zweilitermotor mit vier Zylindern kommen. Im Schnitt liegt der Verbrauch des Turbo-befeuerten Selbstzünders bei 4,3 Litern Diesel. Nur schmeckt nach wie vor nicht jedem die Kombination aus offenem Sportwagen und Dieselmaschine.
Der Top-TT-Roadster röhrt mit 310 Turbo-PS
Ganz sicher jedermanns Geschmack ist hingegen das Topmodell der neuen TT-Roadster-Reihe. Der TTS ist der tonangebende Konzertmeister, der seine brachialen 310 Turbo-PS aus den vier Endrohren trompetet. Hier verzaubert das Gänsehautfeeling sämtliche Sinne und sorgt für Fahrspaß ohne Ende. Mit dem perfekt abgestimmten Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe sind aus dem Stand Tempo 100 in nur 4,9 Sekunden erreicht. Leider wird aber auch hier Vmax bei 250 Sachen ein Riegel vorgeschoben. Der offene Zweisitzer erfreut seine Fans mit einem permanenten Quattro-Allradantrieb und spürbarer Leichtbauweise. Der TTS Roadster, der mittlerweile in der dritten Generation gebaut wird, ist jetzt 25 Kilogramm leichter als sein direkter Vorgänger. Neben der Karosserie tragen auch alle anderen Technikbereiche zur Gewichtsreduktion bei. Allein die Fensterheber aus Aluminium bringen ein Kilogramm, die neuen Sportsitze zusammen fünf Kilogramm Gewichtsbefreiung.
Der atemberaubende Sound ist schon ein echter Grund, sich für das Spitzenmodell zu entscheiden. Der Preis mit dem S-Tronic-Getriebe startet allerdings bei happigen 54.450 Euro. Aber man ist schon bei der ersten Tunneldurchfahrt dafür entschädigt, denn sobald der Gasfuß durchdrückt und dann mit dem rechten Paddel am Lenkrad ein Gang raufschaltet wird, prasselt die geballte Power-Symphonie an die Tunnelwände, schallt zurück zum TTS und auch zu allen anderen Fahrzeugen in der halbdunklen Röhre.
Kopfraumheizung und volldigitales Cockpit
Auch der Ausstattungskomfort kommt in dem 4,19 Meter langen Oben-ohne-Spaß nicht zu kurz. Über die sogenannte "Audi phone box" können Mobiltelefone an das Infotainment-System angeschlossen werden und dank des genialen Gurtband-Mikrofons kann man auch bei offenem Verdeck verständlich für beide Seiten telefonieren. Die ledernen S-Sportsitze hingegen sorgen für perfekten Halt auch in sehr schnell gefahrenen Kurven. Und für Warmduscher gibt's jetzt auch im TT Roadster den immer beliebter werdenden Nackenföhn, bei Audi unter dem Stichwort "Kopfraumheizung" für 460 Euro Aufpreis zu bestellen.
Auffälligste Neuheit ist das volldigitale virtual Cockpit hinter dem Lenkrad Foto:Wolfgang Wieland
Die wichtigste TT-Neuerung zum Schluss: Das volldigitale Audi virtual Cockpit. Das beachtliche, gestochen scharfe TFT-Display mit 12,3 Zoll Diagonale ist direkt hintern dem Lenkrad positioniert. Dieses Kombiinstrument ist somit wie maßgeschneidert für den Fahrer, der nun nicht mehr ständig zur Mittelkonsole schauen muss, sondern nun stets seinen Blick in Fahrtrichtung belassen kann. Hier findet sich alles wieder, hier kann man wahlweise alles Mögliche anzeigen lassen. Tacho und Drehzahlmesser, natürlich als klassische Rundinstrumente. Aber auch Navigationsinformationen, nebst Karten. Und Infotainment, wie Radio, Audio, Telefon sind hier immer in sicherer Sichtweite.
Technische Daten: Zweisitziger, zweitüriger Roadster, Länge: 4,19 Meter, Breite: 1,83 Meter, Höhe: 1,35 Meter, Radstand: 2,51 Meter, Tankinhalt: 55 Liter, Kofferraumvolumen: 280 Liter, Motor: Reihenvierzylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), Hubraum 1.984 ccm, Leistung: 310 PS, maximales Drehmoment: 380 Newtonmeter bei 1.800 - 5.700 U/min, Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic, Leergewicht mit Fahrer: 1.545 Kilogramm, Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, 0-100 km/h: 4,9 Sekunden, durchschnittlicher Verbrauch: 6,9 Liter Super/100 km, CO2-Emission: 159 g/km, Effizienzklasse: D, EU 6, Preis ab: 54.450 Euro.