Abwrackprämie: "Millionen Gebrauchtwagen verlieren an Wert"

Die Kritik an der "Umweltprämie" hält an. So würden als Folge der staatlichen Förderung Millionen Gebrauchtwagen rapide an Wert verlieren, sagte Justus Haucap, Vorsitzender der staatlichen Monopolkomission.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2500 Euro Abwrackprämie
dpa 2500 Euro Abwrackprämie

BERLIN - Die Kritik an der "Umweltprämie" hält an. So würden als Folge der staatlichen Förderung Millionen Gebrauchtwagen rapide an Wert verlieren, sagte Justus Haucap, Vorsitzender der staatlichen Monopolkomission.

Haucap warnte vor einem Verfall der Gebrauchtwagenpreise. «Durch die staatliche Förderung verlieren Millionen Gebrauchtwagen an Wert», sagte er. Dies treffe deutsche Premiummarken wie Audi, Mercedes und BMW, weil sich die Nachfrage hin zu kleinen Neuwagen verschiebe. Die Monopolkommission gehört zu den wichtigsten Beratungsgremien der Bundesregierung. Die Bundesregierung hatte am Mittwoch beschlossen, die Fördersumme von zunächst vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro auf fünf Milliarden Euro aufzustocken. Damit kann der Kauf von zwei Millionen Neuwagen gefördert werden.

1,2 Millionen Anträge sind bereits eingegangen. Folglich können noch 800.000 weitere gestellt werden. Die Prämie soll aber längstens bis zum Jahresende gewährt werden. Beantragen kann sie jeder, der ein mindestens neun Jahre altes Fahrzeug, das er ein Jahr und länger besitzt, verschrotten lässt und sich einen Neu- oder Jahreswagen zulegt.

«Geldverschwendung»

Haucap kritisierte die Abwrackprämie als «Geldverschwendung auf Kosten des Steuerzahlers». Die Förderung sei «ökonomisch unsinnig», weil damit vor allem die Produktion von Kleinwagen in Osteuropa angekurbelt und der Kauf von Neu- und Jahreswagen nur vorgezogen werde. Diese Nachfrage werde in Zukunft jedoch wieder entfallen. Am Gebrauchtwagenmarkt sind die Preise für ältere Modelle, für die die Förderung nicht gilt und die mehr als 2500 Euro wert sind, dem Zeitungsbericht zufolge zuletzt deutlich gefallen.

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer verlangte, die Prämie nachzubessern. Sie solle auch beim Erwerb von Jahreswagen gezahlt werden, wenn diese zuvor 14 Monate und nicht nur 12 Monate zugelassen waren, sagte er der «Süddeutschen Zeitung». Ramsauer begründete dies damit, dass viele Jahreswagen etwas länger als ein Jahr gefahren würden, ehe sie verkauft werden. Davon könnten vor allem Firmen wie Audi, BMW und Mercedes profitieren, die viele Jahreswagen im Angebot haben.

Neue Probleme bei der Beantragung

Nach einem Bericht der Berliner «Tagesspiegels» drohen bei der Beantragung und Auszahlung der Prämie neue Probleme. Es komme zu Engpässen bei der Ausstellung der erforderlichen Verwertungsnachweise. Die Altautoverwerter seien an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt. Andreas Habel vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) spreche von etwa 800.000 Autos, die in einem Jahr normalerweise demontiert werden.

Das Umweltbundesamt gehe von etwa 500.000 Fahrzeugen aus, berichtet die Zeitung. Gottfried Höll vom Verwerterverband Arge Altauto sehe die Verwertungskapazitäten bei etwa 1,2 Millionen Autos. Allerdings seien schon im Februar mehr als 600.000 Altautos abgegeben worden. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.